Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kompert, Leopold: Eine Verlorene. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 95–309. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

lehrer viel tiefer; er war ihm zu "aufgeklärt", ihm schien es, als ob Julius Arnsteiner es mit Gott zu leicht nehme; in gewissen Dingen erschien er ihm geradezu als ein Narr. Arnsteiner sprach immer in hochdeutschem Dialekte von den Reformen, die im Judenthume eingeführt werden müßten, spottete über die Orthodoxen, und lange bevor, ehe die Stürme der vergangenen Tage eine neue Ordnung der Dinge begründeten, hörte Josseph aus dem Munde des Lehrers die Worte "Emancipation" und "Glaubensfreiheit" -- zwei Worte, die Josseph nur dunkel begriff. Namentlich war es das letztere, was er trotz Arnsteiner's hochdeutschen Erklärungen nicht durchdringen konnte.

Haben wir Jüden denn nicht einen freien Glauben, sagte er einmal zu dem Lehrer aus dem Ghetto, wer hält mich ab, ein Jüd zu sein? Steht Einer mit geladenem Gewehr vor meiner Thür und will mich todtschießen, wenn ich Tephilim anleg' oder wenn ich oren (beten) will, oder wenn ich drei Mal im Tag in Schul' will gehen?

Der Staat, der Staat! hatte damals Julius Arnsteiner mit kläglichem Gesichte geantwortet. Können Sie nur das mindeste Schreiberl beim Amte werden? Können Sie Professor werden? Wohin hätte ich es schon gebracht, wenn mir nicht der "Jude" im Wege stünde!

Der sogenannte "gemeine Mann" sieht nur selten den Kniff ein, den der Flachgebildete ihm gegenüber

lehrer viel tiefer; er war ihm zu „aufgeklärt“, ihm schien es, als ob Julius Arnsteiner es mit Gott zu leicht nehme; in gewissen Dingen erschien er ihm geradezu als ein Narr. Arnsteiner sprach immer in hochdeutschem Dialekte von den Reformen, die im Judenthume eingeführt werden müßten, spottete über die Orthodoxen, und lange bevor, ehe die Stürme der vergangenen Tage eine neue Ordnung der Dinge begründeten, hörte Josseph aus dem Munde des Lehrers die Worte „Emancipation“ und „Glaubensfreiheit“ — zwei Worte, die Josseph nur dunkel begriff. Namentlich war es das letztere, was er trotz Arnsteiner's hochdeutschen Erklärungen nicht durchdringen konnte.

Haben wir Jüden denn nicht einen freien Glauben, sagte er einmal zu dem Lehrer aus dem Ghetto, wer hält mich ab, ein Jüd zu sein? Steht Einer mit geladenem Gewehr vor meiner Thür und will mich todtschießen, wenn ich Tephilim anleg' oder wenn ich oren (beten) will, oder wenn ich drei Mal im Tag in Schul' will gehen?

Der Staat, der Staat! hatte damals Julius Arnsteiner mit kläglichem Gesichte geantwortet. Können Sie nur das mindeste Schreiberl beim Amte werden? Können Sie Professor werden? Wohin hätte ich es schon gebracht, wenn mir nicht der „Jude“ im Wege stünde!

Der sogenannte „gemeine Mann“ sieht nur selten den Kniff ein, den der Flachgebildete ihm gegenüber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="7">
        <p><pb facs="#f0104"/>
lehrer viel tiefer; er war ihm zu &#x201E;aufgeklärt&#x201C;, ihm schien es, als ob Julius                Arnsteiner es mit Gott zu leicht nehme; in gewissen Dingen erschien er ihm geradezu                als ein Narr. Arnsteiner sprach immer in hochdeutschem Dialekte von den Reformen, die                im Judenthume eingeführt werden müßten, spottete über die Orthodoxen, und lange                bevor, ehe die Stürme der vergangenen Tage eine neue Ordnung der Dinge begründeten,                hörte Josseph aus dem Munde des Lehrers die Worte &#x201E;Emancipation&#x201C; und                &#x201E;Glaubensfreiheit&#x201C; &#x2014; zwei Worte, die Josseph nur dunkel begriff. Namentlich war es                das letztere, was er trotz Arnsteiner's hochdeutschen Erklärungen nicht durchdringen                konnte.</p><lb/>
        <p>Haben wir Jüden denn nicht einen freien Glauben, sagte er einmal zu dem Lehrer aus                dem Ghetto, wer hält mich ab, ein Jüd zu sein? Steht Einer mit geladenem Gewehr vor                meiner Thür und will mich todtschießen, wenn ich Tephilim anleg' oder wenn ich oren                (beten) will, oder wenn ich drei Mal im Tag in Schul' will gehen?</p><lb/>
        <p>Der Staat, der Staat! hatte damals Julius Arnsteiner mit kläglichem Gesichte                geantwortet. Können Sie nur das mindeste Schreiberl beim Amte werden? Können Sie                Professor werden? Wohin hätte ich es schon gebracht, wenn mir nicht der &#x201E;Jude&#x201C; im                Wege stünde!</p><lb/>
        <p>Der sogenannte &#x201E;gemeine Mann&#x201C; sieht nur selten den Kniff ein, den der Flachgebildete                ihm gegenüber<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0104] lehrer viel tiefer; er war ihm zu „aufgeklärt“, ihm schien es, als ob Julius Arnsteiner es mit Gott zu leicht nehme; in gewissen Dingen erschien er ihm geradezu als ein Narr. Arnsteiner sprach immer in hochdeutschem Dialekte von den Reformen, die im Judenthume eingeführt werden müßten, spottete über die Orthodoxen, und lange bevor, ehe die Stürme der vergangenen Tage eine neue Ordnung der Dinge begründeten, hörte Josseph aus dem Munde des Lehrers die Worte „Emancipation“ und „Glaubensfreiheit“ — zwei Worte, die Josseph nur dunkel begriff. Namentlich war es das letztere, was er trotz Arnsteiner's hochdeutschen Erklärungen nicht durchdringen konnte. Haben wir Jüden denn nicht einen freien Glauben, sagte er einmal zu dem Lehrer aus dem Ghetto, wer hält mich ab, ein Jüd zu sein? Steht Einer mit geladenem Gewehr vor meiner Thür und will mich todtschießen, wenn ich Tephilim anleg' oder wenn ich oren (beten) will, oder wenn ich drei Mal im Tag in Schul' will gehen? Der Staat, der Staat! hatte damals Julius Arnsteiner mit kläglichem Gesichte geantwortet. Können Sie nur das mindeste Schreiberl beim Amte werden? Können Sie Professor werden? Wohin hätte ich es schon gebracht, wenn mir nicht der „Jude“ im Wege stünde! Der sogenannte „gemeine Mann“ sieht nur selten den Kniff ein, den der Flachgebildete ihm gegenüber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T13:25:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T13:25:39Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kompert_verlorene_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kompert_verlorene_1910/104
Zitationshilfe: Kompert, Leopold: Eine Verlorene. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 95–309. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kompert_verlorene_1910/104>, abgerufen am 18.05.2024.