Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.kömmt. Und mein Schwiegersohn, der Stärkefabri- Sie. Ja, lieber Gott! Puder trägt man auch nicht Er. Gestehen sie, daß die Sachen so nicht blei- Sie. Wo denkt das Gouvernement hin? Er. Das weiß Gott! Jch aber sage: wenn man Sie. Das ist sonnenklar. Er. Das gute alte Costum! es war erfunden, um Sie. Freilich. Ein Frauenzimmer befand sich wie Er. Natürlich; denn hätte eine den Wohlstand ver- koͤmmt. Und mein Schwiegersohn, der Staͤrkefabri- Sie. Ja, lieber Gott! Puder traͤgt man auch nicht Er. Gestehen sie, daß die Sachen so nicht blei- Sie. Wo denkt das Gouvernement hin? Er. Das weiß Gott! Jch aber sage: wenn man Sie. Das ist sonnenklar. Er. Das gute alte Costum! es war erfunden, um Sie. Freilich. Ein Frauenzimmer befand sich wie Er. Natuͤrlich; denn haͤtte eine den Wohlstand ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0184" n="180"/> koͤmmt. Und mein Schwiegersohn, der Staͤrkefabri-<lb/> kant —</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Sie.</hi> Ja, lieber Gott! Puder traͤgt man auch nicht<lb/> mehr.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Er.</hi> Gestehen sie, daß die Sachen <hi rendition="#g">so</hi> nicht blei-<lb/> ben koͤnnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Sie.</hi> Wo denkt das Gouvernement hin?</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Er.</hi> Das weiß Gott! Jch aber sage: wenn man<lb/> die Schnuͤrbruͤste und Reifroͤcke nicht wieder einfuͤhrt,<lb/> so gehen die guten Sitten in Frankreich zu Grunde.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Sie.</hi> Das ist sonnenklar.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Er.</hi> Das gute alte Costum! es war erfunden, um<lb/> die allzuzaͤrtlichen Weiber ein wenig im Zaume zu hal-<lb/> ten. Wenn eine junge Person zwei große <hi rendition="#g">Poschen</hi><lb/> hatte, die fuͤnf bis sechs Pfund wogen, vier Zoll hohe<lb/> Hacken unter den Schuhen, eine gute tuͤchtige Schnuͤr-<lb/> brust, die ihr als Kuͤraß diente, einen Reifrock von<lb/> sechs Ellen im Umfang, einen Kopfputz zwei Fuß<lb/> hoch, einen dicken, ledergleichen Stoff zum Kleide, ei-<lb/> nen steifen Halskragen mit Drath, in den das Gesicht<lb/> so eingeschachtelt war, daß sie den Kopf weder rechts<lb/> noch links drehen konnte, einen Blumenstrauß vor der<lb/> Brust, groͤßer als ihr Kopf, diamantene Ohrgehaͤnge,<lb/> breiter als eine Hand, wenn sie, sage ich, so heraus-<lb/> geputzt war, so mußte sie es wohl bleiben lassen, so luf-<lb/> tig in Gang und Manieren zu seyn, als heut zu Tage.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Sie.</hi> Freilich. Ein Frauenzimmer befand sich wie<lb/> in einer Citadelle. Die Leichtfertigste hielt auf diese Wei-<lb/> se die Maͤnner in einer gewissen Entfernung.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Er.</hi> Natuͤrlich; denn haͤtte eine den Wohlstand ver-<lb/> gessen wollen, so gerieth sie <hi rendition="#g">erstens</hi> in Gefahr den<lb/> Hals zu brechen, <hi rendition="#g">zweitens</hi> ihre steifen Spitzen zu ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0184]
koͤmmt. Und mein Schwiegersohn, der Staͤrkefabri-
kant —
Sie. Ja, lieber Gott! Puder traͤgt man auch nicht
mehr.
Er. Gestehen sie, daß die Sachen so nicht blei-
ben koͤnnen.
Sie. Wo denkt das Gouvernement hin?
Er. Das weiß Gott! Jch aber sage: wenn man
die Schnuͤrbruͤste und Reifroͤcke nicht wieder einfuͤhrt,
so gehen die guten Sitten in Frankreich zu Grunde.
Sie. Das ist sonnenklar.
Er. Das gute alte Costum! es war erfunden, um
die allzuzaͤrtlichen Weiber ein wenig im Zaume zu hal-
ten. Wenn eine junge Person zwei große Poschen
hatte, die fuͤnf bis sechs Pfund wogen, vier Zoll hohe
Hacken unter den Schuhen, eine gute tuͤchtige Schnuͤr-
brust, die ihr als Kuͤraß diente, einen Reifrock von
sechs Ellen im Umfang, einen Kopfputz zwei Fuß
hoch, einen dicken, ledergleichen Stoff zum Kleide, ei-
nen steifen Halskragen mit Drath, in den das Gesicht
so eingeschachtelt war, daß sie den Kopf weder rechts
noch links drehen konnte, einen Blumenstrauß vor der
Brust, groͤßer als ihr Kopf, diamantene Ohrgehaͤnge,
breiter als eine Hand, wenn sie, sage ich, so heraus-
geputzt war, so mußte sie es wohl bleiben lassen, so luf-
tig in Gang und Manieren zu seyn, als heut zu Tage.
Sie. Freilich. Ein Frauenzimmer befand sich wie
in einer Citadelle. Die Leichtfertigste hielt auf diese Wei-
se die Maͤnner in einer gewissen Entfernung.
Er. Natuͤrlich; denn haͤtte eine den Wohlstand ver-
gessen wollen, so gerieth sie erstens in Gefahr den
Hals zu brechen, zweitens ihre steifen Spitzen zu ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/184 |
Zitationshilfe: | Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/184>, abgerufen am 16.02.2025. |