Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Das Pflanzenleben. sie derart verändert, daß sie durch Jod, wie Stärkemehl, intensiv blau gefärbt wird,während Jod allein keine Färbung hervorbringt. In dieser Form als Zellen mit einer festen Haut, bilden sie in mannigfaltiger Diese Tochterzellbildung findet nur an jenen Stellen der Pflanze statt, welche Zellen dieser Art bilden das fortbildungsfähige Gewebe (Urmeristem, Nägeli), Bei dem weiteren Wachsthume des Urmeristems, welches ein gleichartiges Zell- Zunächst sucht sich die Pflanze aus dem Urmeristeme durch die Bildung einer Die Zellen des Urmeristemes verharren in der lebenden Pflanze stets in einem Eine weitere Entwickelungsstufe erreichen die Zellen des Markes (Fig. 4, MK) Das Pflanzenleben. ſie derart verändert, daß ſie durch Jod, wie Stärkemehl, intenſiv blau gefärbt wird,während Jod allein keine Färbung hervorbringt. In dieſer Form als Zellen mit einer feſten Haut, bilden ſie in mannigfaltiger Dieſe Tochterzellbildung findet nur an jenen Stellen der Pflanze ſtatt, welche Zellen dieſer Art bilden das fortbildungsfähige Gewebe (Urmeriſtem, Nägeli), Bei dem weiteren Wachsthume des Urmeriſtems, welches ein gleichartiges Zell- Zunächſt ſucht ſich die Pflanze aus dem Urmeriſteme durch die Bildung einer Die Zellen des Urmeriſtemes verharren in der lebenden Pflanze ſtets in einem Eine weitere Entwickelungsſtufe erreichen die Zellen des Markes (Fig. 4, MK) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0025" n="7"/><fw place="top" type="header">Das Pflanzenleben.</fw><lb/> ſie derart verändert, daß ſie durch Jod, wie Stärkemehl, intenſiv blau gefärbt wird,<lb/> während Jod allein keine Färbung hervorbringt.</p><lb/> <p>In dieſer Form als Zellen mit einer feſten Haut, bilden ſie in mannigfaltiger<lb/> Verbindung das <hi rendition="#g">Zellgewebe</hi>, aus welchem ſich der ganze Pflanzenkörper auf-<lb/> baut. In demſelben erfolgt ſowohl bei der keimenden als wachſenden Pflanze die<lb/> weitere Neubildung von Zellen, mit Ausnahme jener freien Zellbildung im Embryo-<lb/> ſacke, durch die Theilung einer Mutterzelle in mehrere, gewöhnlich zwei Tochter-<lb/> zellen. Dieſe Theilung bei der <hi rendition="#g">Tochterzellbildung</hi> wird gewöhnlich durch das<lb/> Verſchwinden des Zellkernes in der Protoplasmamaſſe eingeleitet; an deſſen Stelle<lb/> erſcheinen zwei neue durch eine hyaline Protoplasmaſchichte getrennte Zellkerne. In<lb/> der hyalinen Schichte wird plötzlich eine Zellhaut ausgeſchieden, welche die Trennung<lb/> der urſprünglichen Mutterzelle in die neuen Tochterzellen vollendet.</p><lb/> <p>Dieſe Tochterzellbildung findet nur an jenen Stellen der Pflanze ſtatt, welche<lb/> protoplasmagefüllte Zellen aufzuweiſen haben, denn ſobald das Protoplasma, dieſer<lb/> Träger der organiſchen Thätigkeit in der Pflanze, verbraucht iſt, hört die Ent-<lb/> wickelungsfähigkeit der Zelle auf.</p><lb/> <p>Zellen dieſer Art bilden das fortbildungsfähige Gewebe (<hi rendition="#g">Urmeriſtem</hi>, Nägeli),<lb/> Fig. 2, <hi rendition="#aq">V</hi>, welches ſich ſtets an den Vegetationspunkten der Pflanze, der Spitze<lb/> jedes Stammes (Zweiges und nahe der Spitze jeder Wurzel findet. Dieſes fort-<lb/> bildungsfähige Gewebe bewirkt das <hi rendition="#g">Längenwachsthum</hi> der Pflanze an Stamm<lb/> und Wurzel. Ebenſo finden ſich derartige theilungsfähige Zellen an der Baſis der<lb/> Blätter und in jenem, Cambium genannten, Theile gewiſſer Gewebeformen (Gefäß-<lb/> bündel, Fibrovaſalſtränge), welche die Wurzel, den Stamm und das Blatt durch-<lb/> ziehen und durch welche das <hi rendition="#g">Dickenwachsthum</hi> der Pflanze herbeigeführt wird.</p><lb/> <p>Bei dem weiteren Wachsthume des Urmeriſtems, welches ein gleichartiges Zell-<lb/> gewebe darſtellt, gehen aus deſſen einzelnen Zellſchichten unter Vergrößerung und<lb/> mannigfaltiger Formveränderung der Zellen ungleichartige <hi rendition="#g">Gewebeſyſteme</hi> hervor.</p><lb/> <p>Zunächſt ſucht ſich die Pflanze aus dem Urmeriſteme durch die Bildung einer<lb/><hi rendition="#g">Oberhaut</hi> (<hi rendition="#aq">Epidermis, E</hi>) nach außen abzuſchließen. Innerhalb des von der<lb/> Oberhaut begrenzten Pflanzenkörpers ſondert ſich dann aus den Gewebemaſſen des<lb/> Urmeriſtemes ein Grundgewebe — <hi rendition="#g">Mark</hi> <hi rendition="#aq">M</hi>, und <hi rendition="#g">Rinde</hi> <hi rendition="#aq">RP</hi>, — von ſtrang-<lb/> artigen Gewebemaſſen, den <hi rendition="#g">Gefäßbündeln</hi> (Fibrovaſalſträngen <hi rendition="#aq">G</hi>) ab. Die<lb/> Zellen dieſer drei Gewebeſyſteme haben denſelben Entwickelungsverlauf, nur bleiben<lb/> ſie auf verſchiedenen Stufen der Entwickelung ſtehen. Die Verfolgung dieſes Ver-<lb/> laufes giebt uns Gelegenheit, auf die Vertheilung des Stoffes im Pflanzenkörper<lb/> näher einzugehen.</p><lb/> <p>Die Zellen des Urmeriſtemes verharren in der lebenden Pflanze ſtets in einem<lb/> gewiſſen Jugendzuſtande, der dadurch charakteriſirt iſt, daß die Zellen ſtets mit<lb/> Protoplasma erfüllt bleiben.</p><lb/> <p>Eine weitere Entwickelungsſtufe erreichen die Zellen des <hi rendition="#g">Markes</hi> (Fig. 4, <hi rendition="#aq">MK</hi>)<lb/> und zum Theile jene der <hi rendition="#g">Rinde</hi>. In denſelben ſcheidet ſich aus dem körnigen<lb/> Protoplasma eine wäſſerige Flüſſigkeit, der eigentliche <hi rendition="#g">Zellſaft</hi>, aus. In dem<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0025]
Das Pflanzenleben.
ſie derart verändert, daß ſie durch Jod, wie Stärkemehl, intenſiv blau gefärbt wird,
während Jod allein keine Färbung hervorbringt.
In dieſer Form als Zellen mit einer feſten Haut, bilden ſie in mannigfaltiger
Verbindung das Zellgewebe, aus welchem ſich der ganze Pflanzenkörper auf-
baut. In demſelben erfolgt ſowohl bei der keimenden als wachſenden Pflanze die
weitere Neubildung von Zellen, mit Ausnahme jener freien Zellbildung im Embryo-
ſacke, durch die Theilung einer Mutterzelle in mehrere, gewöhnlich zwei Tochter-
zellen. Dieſe Theilung bei der Tochterzellbildung wird gewöhnlich durch das
Verſchwinden des Zellkernes in der Protoplasmamaſſe eingeleitet; an deſſen Stelle
erſcheinen zwei neue durch eine hyaline Protoplasmaſchichte getrennte Zellkerne. In
der hyalinen Schichte wird plötzlich eine Zellhaut ausgeſchieden, welche die Trennung
der urſprünglichen Mutterzelle in die neuen Tochterzellen vollendet.
Dieſe Tochterzellbildung findet nur an jenen Stellen der Pflanze ſtatt, welche
protoplasmagefüllte Zellen aufzuweiſen haben, denn ſobald das Protoplasma, dieſer
Träger der organiſchen Thätigkeit in der Pflanze, verbraucht iſt, hört die Ent-
wickelungsfähigkeit der Zelle auf.
Zellen dieſer Art bilden das fortbildungsfähige Gewebe (Urmeriſtem, Nägeli),
Fig. 2, V, welches ſich ſtets an den Vegetationspunkten der Pflanze, der Spitze
jedes Stammes (Zweiges und nahe der Spitze jeder Wurzel findet. Dieſes fort-
bildungsfähige Gewebe bewirkt das Längenwachsthum der Pflanze an Stamm
und Wurzel. Ebenſo finden ſich derartige theilungsfähige Zellen an der Baſis der
Blätter und in jenem, Cambium genannten, Theile gewiſſer Gewebeformen (Gefäß-
bündel, Fibrovaſalſtränge), welche die Wurzel, den Stamm und das Blatt durch-
ziehen und durch welche das Dickenwachsthum der Pflanze herbeigeführt wird.
Bei dem weiteren Wachsthume des Urmeriſtems, welches ein gleichartiges Zell-
gewebe darſtellt, gehen aus deſſen einzelnen Zellſchichten unter Vergrößerung und
mannigfaltiger Formveränderung der Zellen ungleichartige Gewebeſyſteme hervor.
Zunächſt ſucht ſich die Pflanze aus dem Urmeriſteme durch die Bildung einer
Oberhaut (Epidermis, E) nach außen abzuſchließen. Innerhalb des von der
Oberhaut begrenzten Pflanzenkörpers ſondert ſich dann aus den Gewebemaſſen des
Urmeriſtemes ein Grundgewebe — Mark M, und Rinde RP, — von ſtrang-
artigen Gewebemaſſen, den Gefäßbündeln (Fibrovaſalſträngen G) ab. Die
Zellen dieſer drei Gewebeſyſteme haben denſelben Entwickelungsverlauf, nur bleiben
ſie auf verſchiedenen Stufen der Entwickelung ſtehen. Die Verfolgung dieſes Ver-
laufes giebt uns Gelegenheit, auf die Vertheilung des Stoffes im Pflanzenkörper
näher einzugehen.
Die Zellen des Urmeriſtemes verharren in der lebenden Pflanze ſtets in einem
gewiſſen Jugendzuſtande, der dadurch charakteriſirt iſt, daß die Zellen ſtets mit
Protoplasma erfüllt bleiben.
Eine weitere Entwickelungsſtufe erreichen die Zellen des Markes (Fig. 4, MK)
und zum Theile jene der Rinde. In denſelben ſcheidet ſich aus dem körnigen
Protoplasma eine wäſſerige Flüſſigkeit, der eigentliche Zellſaft, aus. In dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |