Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. nur langsam wieder ab. Mit Sand bedeckter Boden hält sich daher im Winterwarm, im Sommer kühl. Nasser Sand verhält sich als sehr guter Wärmeleiter gerade entgegengesetzt. Die wasserfassende Kraft des Sandes ist, wie S. 47 näher angegeben ist, sehr gering. Ebenso verdunstet das von dem Sande aufgenommene Wasser sehr rasch oder es läuft schnell in tiefere Bodenschichten ab. 2. Die Bodenskelettheile. Die durch die Verwitterung nicht weiter zersetzbaren Bodenskelettheile sind aus a. Der Quarz. Der Quarz besteht aus in Wasser unlöslicher Kieselsäure, welche von den b. Der Thon. Der Thon oder die wasserhaltige, kieselsaure Thonerde bildet das letzte durch Durch verschiedene Beimengungen, welche jedoch so innig mit dem Thone ver- Allgemeine Ackerbaulehre. nur langſam wieder ab. Mit Sand bedeckter Boden hält ſich daher im Winterwarm, im Sommer kühl. Naſſer Sand verhält ſich als ſehr guter Wärmeleiter gerade entgegengeſetzt. Die waſſerfaſſende Kraft des Sandes iſt, wie S. 47 näher angegeben iſt, ſehr gering. Ebenſo verdunſtet das von dem Sande aufgenommene Waſſer ſehr raſch oder es läuft ſchnell in tiefere Bodenſchichten ab. 2. Die Bodenſkelettheile. Die durch die Verwitterung nicht weiter zerſetzbaren Bodenſkelettheile ſind aus a. Der Quarz. Der Quarz beſteht aus in Waſſer unlöslicher Kieſelſäure, welche von den b. Der Thon. Der Thon oder die waſſerhaltige, kieſelſaure Thonerde bildet das letzte durch Durch verſchiedene Beimengungen, welche jedoch ſo innig mit dem Thone ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0054" n="36"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> nur langſam wieder ab. Mit Sand bedeckter Boden hält ſich daher im Winter<lb/> warm, im Sommer kühl. Naſſer Sand verhält ſich als ſehr guter Wärmeleiter<lb/> gerade entgegengeſetzt. Die waſſerfaſſende Kraft des Sandes iſt, wie S. 47 näher<lb/> angegeben iſt, ſehr gering. Ebenſo verdunſtet das von dem Sande aufgenommene<lb/> Waſſer ſehr raſch oder es läuft ſchnell in tiefere Bodenſchichten ab.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">2. Die Bodenſkelettheile.</hi> </head><lb/> <p>Die durch die Verwitterung nicht weiter zerſetzbaren Bodenſkelettheile ſind aus<lb/> den verwitterten oder zerfallenen Geſteinstrümmern entſtanden. Dieſelben beſtehen<lb/> entweder aus Quarz, Thon oder Kalk und Magneſia. Obwohl ſie keine Nährſtoffe<lb/> ſind, bilden ſie doch die Träger für die Bodennährſtoffe. Sie bedingen wegen ihres<lb/> der Maſſe nach überwiegenden Vorkommens vorzugsweiſe den phyſikaliſchen Charakter<lb/> des Bodens, durch welchen ſie, ſowie durch die Gewährung des den Pflanzen<lb/> Schutz und Halt bietenden Standortes die größte Bedeutung für die Pflanzenvegetation<lb/> erlangen.</p><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#aq">a.</hi> <hi rendition="#g">Der <choice><sic>Ouarz</sic><corr>Quarz</corr></choice>.</hi> </head><lb/> <p>Der Quarz beſteht aus in Waſſer unlöslicher Kieſelſäure, welche von den<lb/> Pflanzenwurzeln nicht aufgenommen wird. Er entſteht bei der Verwitterung quarz-<lb/> haltiger Geſteine wie Granit ꝛc., oder durch das mechaniſche Zerfallen von Quarz-<lb/> fels oder Kieſelſchiefer. Durch die Verwitterung wird er in ſeinem chemiſchen Beſtande<lb/> nicht weiter angegriffen. Je nach ſeiner Form kommt derſelbe daher entweder als<lb/> unveränderlicher Sand oder als unveränderliche Geſteinstrümmer im Boden vor. Je<lb/> nach dieſem Vorkommen theilt er mit dem veränderlichen Sand oder mit den ver-<lb/> änderlichen Geſteinstrümmern die für dieſe angegebenen Eigenſchaften. Beſonders zu<lb/> erwähnen iſt, daß der Quarz keine Abſorption und Hygroſkopicität und nur geringe<lb/> waſſerhaltende Kraft beſitzt. Aehnlich wie der Quarz verhalten ſich auch jene ſonſt<lb/> veränderlichen Sandkörner, deren Verwitterung durch einen Ueberzug von Eiſenoxyd-<lb/> hydrat verhindert wird.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#aq">b.</hi> <hi rendition="#g">Der Thon.</hi> </head><lb/> <p>Der Thon oder die waſſerhaltige, kieſelſaure Thonerde bildet das letzte durch<lb/> kohlenſäurehaltiges Waſſer nicht mehr veränderliche Verwitterungsprodukt von kieſel-<lb/> ſäurereichen Feldſpathen, Zeolithen und Glimmern, welche bei der Verwitterung ihre<lb/> Alkalien, alkaliſchen Erden und einen Theil der löslichen Kieſelſäure verloren haben.<lb/> Letztere bleibt oft auch dem Thone beigemengt.</p><lb/> <p>Durch verſchiedene Beimengungen, welche jedoch ſo innig mit dem Thone ver-<lb/> bunden ſind, daß ſie durch Waſſer nicht ausgeſchlemmt werden können, und auch nicht<lb/> auf chemiſchen Wege herzuſtellen ſind, erhält der Thon die verſchiedenſte Beſchaffenheit.<lb/> Durch eine Beimengung von mehr als 10 % Kieſelmehl und 5 % Eiſenoxyd bildet<lb/> ſich der <hi rendition="#g">Lehm,</hi> von ſo viel kohlenſaurem Kalk, daß jedes Theilchen mit Säuren<lb/> begoſſen aufbrauſt, der <hi rendition="#g">Mergel,</hi> von ſoviel Eiſenoxyd, daß der Thon ockergelb oder<lb/> braunroth gefärbt wird, der <hi rendition="#g">eiſenſchüſſige Thon</hi> und von ſoviel Bitumen, daß<lb/> der Thon ſchwärzlich gefärbt wird, der <hi rendition="#g">bituminöſe Thon.</hi></p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0054]
Allgemeine Ackerbaulehre.
nur langſam wieder ab. Mit Sand bedeckter Boden hält ſich daher im Winter
warm, im Sommer kühl. Naſſer Sand verhält ſich als ſehr guter Wärmeleiter
gerade entgegengeſetzt. Die waſſerfaſſende Kraft des Sandes iſt, wie S. 47 näher
angegeben iſt, ſehr gering. Ebenſo verdunſtet das von dem Sande aufgenommene
Waſſer ſehr raſch oder es läuft ſchnell in tiefere Bodenſchichten ab.
2. Die Bodenſkelettheile.
Die durch die Verwitterung nicht weiter zerſetzbaren Bodenſkelettheile ſind aus
den verwitterten oder zerfallenen Geſteinstrümmern entſtanden. Dieſelben beſtehen
entweder aus Quarz, Thon oder Kalk und Magneſia. Obwohl ſie keine Nährſtoffe
ſind, bilden ſie doch die Träger für die Bodennährſtoffe. Sie bedingen wegen ihres
der Maſſe nach überwiegenden Vorkommens vorzugsweiſe den phyſikaliſchen Charakter
des Bodens, durch welchen ſie, ſowie durch die Gewährung des den Pflanzen
Schutz und Halt bietenden Standortes die größte Bedeutung für die Pflanzenvegetation
erlangen.
a. Der Quarz.
Der Quarz beſteht aus in Waſſer unlöslicher Kieſelſäure, welche von den
Pflanzenwurzeln nicht aufgenommen wird. Er entſteht bei der Verwitterung quarz-
haltiger Geſteine wie Granit ꝛc., oder durch das mechaniſche Zerfallen von Quarz-
fels oder Kieſelſchiefer. Durch die Verwitterung wird er in ſeinem chemiſchen Beſtande
nicht weiter angegriffen. Je nach ſeiner Form kommt derſelbe daher entweder als
unveränderlicher Sand oder als unveränderliche Geſteinstrümmer im Boden vor. Je
nach dieſem Vorkommen theilt er mit dem veränderlichen Sand oder mit den ver-
änderlichen Geſteinstrümmern die für dieſe angegebenen Eigenſchaften. Beſonders zu
erwähnen iſt, daß der Quarz keine Abſorption und Hygroſkopicität und nur geringe
waſſerhaltende Kraft beſitzt. Aehnlich wie der Quarz verhalten ſich auch jene ſonſt
veränderlichen Sandkörner, deren Verwitterung durch einen Ueberzug von Eiſenoxyd-
hydrat verhindert wird.
b. Der Thon.
Der Thon oder die waſſerhaltige, kieſelſaure Thonerde bildet das letzte durch
kohlenſäurehaltiges Waſſer nicht mehr veränderliche Verwitterungsprodukt von kieſel-
ſäurereichen Feldſpathen, Zeolithen und Glimmern, welche bei der Verwitterung ihre
Alkalien, alkaliſchen Erden und einen Theil der löslichen Kieſelſäure verloren haben.
Letztere bleibt oft auch dem Thone beigemengt.
Durch verſchiedene Beimengungen, welche jedoch ſo innig mit dem Thone ver-
bunden ſind, daß ſie durch Waſſer nicht ausgeſchlemmt werden können, und auch nicht
auf chemiſchen Wege herzuſtellen ſind, erhält der Thon die verſchiedenſte Beſchaffenheit.
Durch eine Beimengung von mehr als 10 % Kieſelmehl und 5 % Eiſenoxyd bildet
ſich der Lehm, von ſo viel kohlenſaurem Kalk, daß jedes Theilchen mit Säuren
begoſſen aufbrauſt, der Mergel, von ſoviel Eiſenoxyd, daß der Thon ockergelb oder
braunroth gefärbt wird, der eiſenſchüſſige Thon und von ſoviel Bitumen, daß
der Thon ſchwärzlich gefärbt wird, der bituminöſe Thon.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |