Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. Wärmecapacität (heißer, hitziger Boden, wie Kalk-, Sandboden) erkältet underwärmt sich früher als eine Erde mit höherer Wärmecapacität (kalter Boden, wie Thon-, Humusboden). Ersterer ist daher für zarte Pflanzen unfruchtbar. Eine gewisse Höhe der Wärmecapacität, welche zwischen den beiden Extremen Quarz und Humus liegt (milder, warmer Boden) ist eine nothwendige Bedingung für einen frucht- baren Boden. 4. Die Bodenarten. Die vorstehend besprochenen Bestandtheile bilden zusammen den Cultur- oder 1. Der Geröll- oder Kiesboden. Enthält ein Boden größere Mengen an unverwitterten Gesteinstrümmern, während Treten die Gesteinstrümmer gegenüber den anderen Bodenbestandtheilen zurück, 2. Der Sandboden. Treten die Gesteinstrümmer in einer Menge von mindestens 80 % der Ge- Die größten Mengen Sand liefert die Verwitterung und das Zerfallen der Con- Allgemeine Ackerbaulehre. Wärmecapacität (heißer, hitziger Boden, wie Kalk-, Sandboden) erkältet underwärmt ſich früher als eine Erde mit höherer Wärmecapacität (kalter Boden, wie Thon-, Humusboden). Erſterer iſt daher für zarte Pflanzen unfruchtbar. Eine gewiſſe Höhe der Wärmecapacität, welche zwiſchen den beiden Extremen Quarz und Humus liegt (milder, warmer Boden) iſt eine nothwendige Bedingung für einen frucht- baren Boden. 4. Die Bodenarten. Die vorſtehend beſprochenen Beſtandtheile bilden zuſammen den Cultur- oder 1. Der Geröll- oder Kiesboden. Enthält ein Boden größere Mengen an unverwitterten Geſteinstrümmern, während Treten die Geſteinstrümmer gegenüber den anderen Bodenbeſtandtheilen zurück, 2. Der Sandboden. Treten die Geſteinstrümmer in einer Menge von mindeſtens 80 % der Ge- Die größten Mengen Sand liefert die Verwitterung und das Zerfallen der Con- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0066" n="48"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> Wärmecapacität (<hi rendition="#g">heißer, hitziger</hi> Boden, wie Kalk-, Sandboden) erkältet und<lb/> erwärmt ſich früher als eine Erde mit höherer Wärmecapacität (<hi rendition="#g">kalter</hi> Boden, wie<lb/> Thon-, Humusboden). Erſterer iſt daher für zarte Pflanzen unfruchtbar. Eine gewiſſe<lb/> Höhe der Wärmecapacität, welche zwiſchen den beiden Extremen Quarz und Humus<lb/> liegt (<hi rendition="#g">milder,</hi> warmer Boden) iſt eine nothwendige Bedingung für einen frucht-<lb/> baren Boden.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">4. Die Bodenarten.</hi> </head><lb/> <p>Die vorſtehend beſprochenen Beſtandtheile bilden zuſammen den Cultur- oder<lb/> Ackerboden. Je nach dem Antheile, welchen dieſelben an der Bodenbildung nehmen,<lb/> entſtehen Verſchiedenheiten, welche beſondere Eigenſchaften des Bodens, oder verſchiedene<lb/><hi rendition="#g">Bodenarten</hi> bedingen. Nachdem die phyſikaliſchen Eigenſchaften eines Bodens<lb/> unter der Vorausſetzung eines beſtimmten Nährſtoffvorrathes, in hervorragendſter<lb/> Weiſe die Ertragsfähigkeit eines Bodens beſtimmen, ſo iſt es vollkommen gerechtfertigt,<lb/> wenn die Bodenarten nicht nach dem Gehalte an Bodennährſtoffen, ſondern nach<lb/> dem Vorherrſchen von 1. Geſteinen, 2 Sand, 3. Thon, 4. Lehm, 5. Mergel,<lb/> 6. Kalk, 7. Gyps ꝛc., 8. Humus unterſchieden werden.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">1. Der Geröll- oder Kiesboden.</hi> </head><lb/> <p>Enthält ein Boden größere Mengen an unverwitterten Geſteinstrümmern, während<lb/> die Feinerde oft nur ⅓ der Maſſe und weniger ausmacht, ſo erhalten die phyſi-<lb/> kaliſchen und chemiſchen Eigenſchaften der Geſteinstrümmer über alle anderen Boden-<lb/> beſtandtheile das Uebergewicht. Je nach der Beſchaffenheit und Menge der Geſteins-<lb/> trümmer bezeichnet man derartigen Boden als <hi rendition="#g">Gruß-, Grant-, Geröll-, Kies-<lb/> boden,</hi> als <hi rendition="#g">Schuttland.</hi> Je mehr Geſteine ſich finden, um ſo weniger Erdkrume<lb/> wird dieſer Boden enthalten und um ſo mehr ſteht derſelbe an der Grenze der Cultur-<lb/> fähigkeit, da ſeine Bearbeitung um ſo ſchwieriger wird. Beſtehen die Trümmer aus<lb/> Geſteinen, welche durch Verwitterung werthvolle Bodennährſtoffe liefern, ſo kann dieſe<lb/> Bodenart immerhin, wenn auch nicht für die landwirthſchaftliche Benützung, ſo doch<lb/> für die Waldcultur oder die Cultur des tiefwurzelnden, mit der Hand bearbeiteten<lb/> Weinſtockes geeignet ſein. Wird dagegen der Geröllboden von grobkörnigen, eiſenoxydul-<lb/> haltigen Sandſteinen oder von Quarztrümmern gebildet, ſo iſt er unfruchtbar.</p><lb/> <p>Treten die Geſteinstrümmer gegenüber den anderen Bodenbeſtandtheilen zurück,<lb/> ſo erhält die Bodenart nur das Beiwort „ſteinig“. Auf gebundenen Bodenarten<lb/> kann ein mäßiger Gehalt an Steinen zur Lockerung nur vortheilhaft ſein, ebenſo<lb/> können humoſe, leichte Kalkböden, Flugſand, ſtark abhängige Felder durch Steine vor<lb/> dem ſchnellen Austrocknen, dem Verwehen und Abſchwemmen geſchützt werden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">2. Der Sandboden.</hi> </head><lb/> <p>Treten die Geſteinstrümmer in einer Menge von mindeſtens 80 % der Ge-<lb/> ſammtbodenmaſſe als Sand auf, ſo erhält der Boden die Bezeichnung Sandboden.</p><lb/> <p>Die größten Mengen Sand liefert die Verwitterung und das Zerfallen der Con-<lb/> glomerate und Sandſteine. Je älteren Formationen (Grauwacke, Zechſtein, Bunten-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0066]
Allgemeine Ackerbaulehre.
Wärmecapacität (heißer, hitziger Boden, wie Kalk-, Sandboden) erkältet und
erwärmt ſich früher als eine Erde mit höherer Wärmecapacität (kalter Boden, wie
Thon-, Humusboden). Erſterer iſt daher für zarte Pflanzen unfruchtbar. Eine gewiſſe
Höhe der Wärmecapacität, welche zwiſchen den beiden Extremen Quarz und Humus
liegt (milder, warmer Boden) iſt eine nothwendige Bedingung für einen frucht-
baren Boden.
4. Die Bodenarten.
Die vorſtehend beſprochenen Beſtandtheile bilden zuſammen den Cultur- oder
Ackerboden. Je nach dem Antheile, welchen dieſelben an der Bodenbildung nehmen,
entſtehen Verſchiedenheiten, welche beſondere Eigenſchaften des Bodens, oder verſchiedene
Bodenarten bedingen. Nachdem die phyſikaliſchen Eigenſchaften eines Bodens
unter der Vorausſetzung eines beſtimmten Nährſtoffvorrathes, in hervorragendſter
Weiſe die Ertragsfähigkeit eines Bodens beſtimmen, ſo iſt es vollkommen gerechtfertigt,
wenn die Bodenarten nicht nach dem Gehalte an Bodennährſtoffen, ſondern nach
dem Vorherrſchen von 1. Geſteinen, 2 Sand, 3. Thon, 4. Lehm, 5. Mergel,
6. Kalk, 7. Gyps ꝛc., 8. Humus unterſchieden werden.
1. Der Geröll- oder Kiesboden.
Enthält ein Boden größere Mengen an unverwitterten Geſteinstrümmern, während
die Feinerde oft nur ⅓ der Maſſe und weniger ausmacht, ſo erhalten die phyſi-
kaliſchen und chemiſchen Eigenſchaften der Geſteinstrümmer über alle anderen Boden-
beſtandtheile das Uebergewicht. Je nach der Beſchaffenheit und Menge der Geſteins-
trümmer bezeichnet man derartigen Boden als Gruß-, Grant-, Geröll-, Kies-
boden, als Schuttland. Je mehr Geſteine ſich finden, um ſo weniger Erdkrume
wird dieſer Boden enthalten und um ſo mehr ſteht derſelbe an der Grenze der Cultur-
fähigkeit, da ſeine Bearbeitung um ſo ſchwieriger wird. Beſtehen die Trümmer aus
Geſteinen, welche durch Verwitterung werthvolle Bodennährſtoffe liefern, ſo kann dieſe
Bodenart immerhin, wenn auch nicht für die landwirthſchaftliche Benützung, ſo doch
für die Waldcultur oder die Cultur des tiefwurzelnden, mit der Hand bearbeiteten
Weinſtockes geeignet ſein. Wird dagegen der Geröllboden von grobkörnigen, eiſenoxydul-
haltigen Sandſteinen oder von Quarztrümmern gebildet, ſo iſt er unfruchtbar.
Treten die Geſteinstrümmer gegenüber den anderen Bodenbeſtandtheilen zurück,
ſo erhält die Bodenart nur das Beiwort „ſteinig“. Auf gebundenen Bodenarten
kann ein mäßiger Gehalt an Steinen zur Lockerung nur vortheilhaft ſein, ebenſo
können humoſe, leichte Kalkböden, Flugſand, ſtark abhängige Felder durch Steine vor
dem ſchnellen Austrocknen, dem Verwehen und Abſchwemmen geſchützt werden.
2. Der Sandboden.
Treten die Geſteinstrümmer in einer Menge von mindeſtens 80 % der Ge-
ſammtbodenmaſſe als Sand auf, ſo erhält der Boden die Bezeichnung Sandboden.
Die größten Mengen Sand liefert die Verwitterung und das Zerfallen der Con-
glomerate und Sandſteine. Je älteren Formationen (Grauwacke, Zechſtein, Bunten-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |