Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Besondere Thierzuchtlehre.

Der Stößel oder die Flügelwelle bei den ersten beiden Gruppen, die Tonne
oder Wiege bei den beiden letzten Gruppen von Butterfässern wird entweder durch
die Hand, einen Göpel oder eine kleine Dampfmaschine in Bewegung gesetzt. Als
Material zu den Buttermaschinen wird entweder Holz, Metall oder Glas verwendet.
Welche Construction den Vorzug verdient, läßt sich schwer entscheiden. Am ungeeig-
netsten sind die Wiegenbutterfässer und die Clifton'sche atmosphärische Buttermaschine.
Letztere, sowie alle "Luftbutterfässer" haben den Nachtheil, daß durch das Schäumen
beim Einpressen der Luft durch den hohlen Stößel die Butterausbeute verringert wird.
Die Schlagbutterfässer besitzen eine vertical oder eine horizontal stehende Welle, an der
vielfach durchlöcherte oder aus Stäben bestehende, hölzerne oder eiserne Flügel ange-

[Abbildung] Fig. 101.

Rollbuttermaschine von W.
Lefeldt & Lentsch, Molkereimaschinenfabrik --
Schöningen. -- Preis für Handbetrieb 00,
20 Liter 55 Mark (27.50 fl.), IV, 150 Liter
125 Mark (62.50 fl.), für Maschinenbetrieb
V, 150 Liter 150 Mark (75 fl.), VII, 300 Liter
250 Mark (125 fl.).

bracht sind. Bei der Umdrehung der Welle
wird der Rahm durch die Löcher oder Stäbe
hin- und herbewegt und dadurch die Aus-
scheidung der Butter erzielt. Bei dem Roll-
butterfasse wird die ganze Tonne, welche,
wie z. B. bei dem Lefeldt'schen Butterfasse,
Fig. 101, auf Antifrictionsrollen gelagert ist,
in Umdrehung versetzt. An der Innenseite
des Fasses sind eine Anzahl abnehmbarer,
durchlöcherter oder mit Stäben versehener
Flügel befestigt, an welche sich bei der
Drehung des Fasses der Rahm schlägt, wo-
durch die Ausscheidung der Fettkügelchen be-
wirkt wird.

Die ausgeschiedene Butter wird durch Ab-
seihen von der Buttermilch (30--40 %) ge-
trennt, und durch trockenes Kneten in einem
Troge von der noch in derselben befind-
lichen Buttermilch, welche die Haltbarkeit
beeinträchtigen würde, befreit. Für den
größeren Betrieb eignen sich besondere Butterknetmaschinen. Dieselben bestehen ent-
weder aus einem Walzenpaare, wie die ältere Butterknetmaschine von W. Lefeldt
& Lentsch, oder aus einer wagerechten Drehscheibe und einer liegenden, mit Rillen
versehenen, von der Scheibe etwa 1.5--3 Cm. abstehenden Walze, wie die Butter-
knetmaschine von Caroc & Leth in Aarhus, Fig. 102, zwischen welchen bei Drehung
der Scheibe durch eine einfache Zahnradübersetzung die Butter durchgedrückt wird.
Handelt es sich darum, Dauerbutter zu bereiten, so wird die Buttermilch und der
Käsestoff durch Auswaschen mit kaltem Wasser und durch Salzen zu entfernen gesucht.
Nach dem Salzen, zu welchem etwa 25 Gr. Salz auf je 0.5 Kilogr. Butter erfor-
derlich sind, bleibt die Butter 6 Stunden liegen, dann wird sie neuerdings trocken ge-
knetet, gesalzen, wohl auch gefärbt (mit Möhrensaft, Orlean [Bixa orellana], Cur-
cuma [Amomum curcuma], flüssige Butterfarbe von Blumensaadt -- Odense,

Beſondere Thierzuchtlehre.

Der Stößel oder die Flügelwelle bei den erſten beiden Gruppen, die Tonne
oder Wiege bei den beiden letzten Gruppen von Butterfäſſern wird entweder durch
die Hand, einen Göpel oder eine kleine Dampfmaſchine in Bewegung geſetzt. Als
Material zu den Buttermaſchinen wird entweder Holz, Metall oder Glas verwendet.
Welche Conſtruction den Vorzug verdient, läßt ſich ſchwer entſcheiden. Am ungeeig-
netſten ſind die Wiegenbutterfäſſer und die Clifton’ſche atmoſphäriſche Buttermaſchine.
Letztere, ſowie alle „Luftbutterfäſſer“ haben den Nachtheil, daß durch das Schäumen
beim Einpreſſen der Luft durch den hohlen Stößel die Butterausbeute verringert wird.
Die Schlagbutterfäſſer beſitzen eine vertical oder eine horizontal ſtehende Welle, an der
vielfach durchlöcherte oder aus Stäben beſtehende, hölzerne oder eiſerne Flügel ange-

[Abbildung] Fig. 101.

Rollbuttermaſchine von W.
Lefeldt & Lentſch, Molkereimaſchinenfabrik —
Schöningen. — Preis für Handbetrieb 00,
20 Liter 55 Mark (27.50 fl.), IV, 150 Liter
125 Mark (62.50 fl.), für Maſchinenbetrieb
V, 150 Liter 150 Mark (75 fl.), VII, 300 Liter
250 Mark (125 fl.).

bracht ſind. Bei der Umdrehung der Welle
wird der Rahm durch die Löcher oder Stäbe
hin- und herbewegt und dadurch die Aus-
ſcheidung der Butter erzielt. Bei dem Roll-
butterfaſſe wird die ganze Tonne, welche,
wie z. B. bei dem Lefeldt’ſchen Butterfaſſe,
Fig. 101, auf Antifrictionsrollen gelagert iſt,
in Umdrehung verſetzt. An der Innenſeite
des Faſſes ſind eine Anzahl abnehmbarer,
durchlöcherter oder mit Stäben verſehener
Flügel befeſtigt, an welche ſich bei der
Drehung des Faſſes der Rahm ſchlägt, wo-
durch die Ausſcheidung der Fettkügelchen be-
wirkt wird.

Die ausgeſchiedene Butter wird durch Ab-
ſeihen von der Buttermilch (30—40 %) ge-
trennt, und durch trockenes Kneten in einem
Troge von der noch in derſelben befind-
lichen Buttermilch, welche die Haltbarkeit
beeinträchtigen würde, befreit. Für den
größeren Betrieb eignen ſich beſondere Butterknetmaſchinen. Dieſelben beſtehen ent-
weder aus einem Walzenpaare, wie die ältere Butterknetmaſchine von W. Lefeldt
& Lentſch, oder aus einer wagerechten Drehſcheibe und einer liegenden, mit Rillen
verſehenen, von der Scheibe etwa 1.5—3 Cm. abſtehenden Walze, wie die Butter-
knetmaſchine von Caroc & Leth in Aarhus, Fig. 102, zwiſchen welchen bei Drehung
der Scheibe durch eine einfache Zahnradüberſetzung die Butter durchgedrückt wird.
Handelt es ſich darum, Dauerbutter zu bereiten, ſo wird die Buttermilch und der
Käſeſtoff durch Auswaſchen mit kaltem Waſſer und durch Salzen zu entfernen geſucht.
Nach dem Salzen, zu welchem etwa 25 Gr. Salz auf je 0.5 Kilogr. Butter erfor-
derlich ſind, bleibt die Butter 6 Stunden liegen, dann wird ſie neuerdings trocken ge-
knetet, geſalzen, wohl auch gefärbt (mit Möhrenſaft, Orlean [Bixa orellana], Cur-
cuma [Amomum curcuma], flüſſige Butterfarbe von Blumenſaadt — Odenſe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0168" n="152"/>
                    <fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/>
                    <p>Der Stößel oder die Flügelwelle bei den er&#x017F;ten beiden Gruppen, die Tonne<lb/>
oder Wiege bei den beiden letzten Gruppen von Butterfä&#x017F;&#x017F;ern wird entweder durch<lb/>
die Hand, einen Göpel oder eine kleine Dampfma&#x017F;chine in Bewegung ge&#x017F;etzt. Als<lb/>
Material zu den Butterma&#x017F;chinen wird entweder Holz, Metall oder Glas verwendet.<lb/>
Welche Con&#x017F;truction den Vorzug verdient, läßt &#x017F;ich &#x017F;chwer ent&#x017F;cheiden. Am ungeeig-<lb/>
net&#x017F;ten &#x017F;ind die Wiegenbutterfä&#x017F;&#x017F;er und die Clifton&#x2019;&#x017F;che atmo&#x017F;phäri&#x017F;che Butterma&#x017F;chine.<lb/>
Letztere, &#x017F;owie alle &#x201E;Luftbutterfä&#x017F;&#x017F;er&#x201C; haben den Nachtheil, daß durch das Schäumen<lb/>
beim Einpre&#x017F;&#x017F;en der Luft durch den hohlen Stößel die Butterausbeute verringert wird.<lb/>
Die Schlagbutterfä&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;itzen eine vertical oder eine horizontal &#x017F;tehende Welle, an der<lb/>
vielfach durchlöcherte oder aus Stäben be&#x017F;tehende, hölzerne oder ei&#x017F;erne Flügel ange-<lb/><figure><head>Fig. 101. </head><p>Rollbutterma&#x017F;chine von W.<lb/>
Lefeldt &amp; Lent&#x017F;ch, Molkereima&#x017F;chinenfabrik &#x2014;<lb/>
Schöningen. &#x2014; Preis für Handbetrieb 00,<lb/>
20 Liter 55 Mark (27.50 fl.), <hi rendition="#aq">IV,</hi> 150 Liter<lb/>
125 Mark (62.50 fl.), für Ma&#x017F;chinenbetrieb<lb/><hi rendition="#aq">V,</hi> 150 Liter 150 Mark (75 fl.), <hi rendition="#aq">VII,</hi> 300 Liter<lb/>
250 Mark (125 fl.).</p></figure><lb/>
bracht &#x017F;ind. Bei der Umdrehung der Welle<lb/>
wird der Rahm durch die Löcher oder Stäbe<lb/>
hin- und herbewegt und dadurch die Aus-<lb/>
&#x017F;cheidung der Butter erzielt. Bei dem Roll-<lb/>
butterfa&#x017F;&#x017F;e wird die ganze Tonne, welche,<lb/>
wie z. B. bei dem Lefeldt&#x2019;&#x017F;chen Butterfa&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
Fig. 101, auf Antifrictionsrollen gelagert i&#x017F;t,<lb/>
in Umdrehung ver&#x017F;etzt. An der Innen&#x017F;eite<lb/>
des Fa&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ind eine Anzahl abnehmbarer,<lb/>
durchlöcherter oder mit Stäben ver&#x017F;ehener<lb/>
Flügel befe&#x017F;tigt, an welche &#x017F;ich bei der<lb/>
Drehung des Fa&#x017F;&#x017F;es der Rahm &#x017F;chlägt, wo-<lb/>
durch die Aus&#x017F;cheidung der Fettkügelchen be-<lb/>
wirkt wird.</p><lb/>
                    <p>Die ausge&#x017F;chiedene Butter wird durch Ab-<lb/>
&#x017F;eihen von der Buttermilch (30&#x2014;40 %) ge-<lb/>
trennt, und durch trockenes Kneten in einem<lb/>
Troge von der noch in der&#x017F;elben befind-<lb/>
lichen Buttermilch, welche die Haltbarkeit<lb/>
beeinträchtigen würde, befreit. Für den<lb/>
größeren Betrieb eignen &#x017F;ich be&#x017F;ondere Butterknetma&#x017F;chinen. Die&#x017F;elben be&#x017F;tehen ent-<lb/>
weder aus einem Walzenpaare, wie die ältere Butterknetma&#x017F;chine von W. Lefeldt<lb/>
&amp; Lent&#x017F;ch, oder aus einer wagerechten Dreh&#x017F;cheibe und einer liegenden, mit Rillen<lb/>
ver&#x017F;ehenen, von der Scheibe etwa 1.5&#x2014;3 Cm. ab&#x017F;tehenden Walze, wie die Butter-<lb/>
knetma&#x017F;chine von Caroc &amp; Leth in Aarhus, Fig. 102, zwi&#x017F;chen welchen bei Drehung<lb/>
der Scheibe durch eine einfache Zahnradüber&#x017F;etzung die Butter durchgedrückt wird.<lb/>
Handelt es &#x017F;ich darum, Dauerbutter zu bereiten, &#x017F;o wird die Buttermilch und der<lb/>&#x017F;e&#x017F;toff durch Auswa&#x017F;chen mit kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er und durch Salzen zu entfernen ge&#x017F;ucht.<lb/>
Nach dem Salzen, zu welchem etwa 25 Gr. Salz auf je 0.5 Kilogr. Butter erfor-<lb/>
derlich &#x017F;ind, bleibt die Butter 6 Stunden liegen, dann wird &#x017F;ie neuerdings trocken ge-<lb/>
knetet, ge&#x017F;alzen, wohl auch gefärbt (mit Möhren&#x017F;aft, Orlean <hi rendition="#aq">[Bixa orellana]</hi>, Cur-<lb/>
cuma <hi rendition="#aq">[Amomum curcuma]</hi>, flü&#x017F;&#x017F;ige Butterfarbe von Blumen&#x017F;aadt &#x2014; Oden&#x017F;e,<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0168] Beſondere Thierzuchtlehre. Der Stößel oder die Flügelwelle bei den erſten beiden Gruppen, die Tonne oder Wiege bei den beiden letzten Gruppen von Butterfäſſern wird entweder durch die Hand, einen Göpel oder eine kleine Dampfmaſchine in Bewegung geſetzt. Als Material zu den Buttermaſchinen wird entweder Holz, Metall oder Glas verwendet. Welche Conſtruction den Vorzug verdient, läßt ſich ſchwer entſcheiden. Am ungeeig- netſten ſind die Wiegenbutterfäſſer und die Clifton’ſche atmoſphäriſche Buttermaſchine. Letztere, ſowie alle „Luftbutterfäſſer“ haben den Nachtheil, daß durch das Schäumen beim Einpreſſen der Luft durch den hohlen Stößel die Butterausbeute verringert wird. Die Schlagbutterfäſſer beſitzen eine vertical oder eine horizontal ſtehende Welle, an der vielfach durchlöcherte oder aus Stäben beſtehende, hölzerne oder eiſerne Flügel ange- [Abbildung Fig. 101. Rollbuttermaſchine von W. Lefeldt & Lentſch, Molkereimaſchinenfabrik — Schöningen. — Preis für Handbetrieb 00, 20 Liter 55 Mark (27.50 fl.), IV, 150 Liter 125 Mark (62.50 fl.), für Maſchinenbetrieb V, 150 Liter 150 Mark (75 fl.), VII, 300 Liter 250 Mark (125 fl.).] bracht ſind. Bei der Umdrehung der Welle wird der Rahm durch die Löcher oder Stäbe hin- und herbewegt und dadurch die Aus- ſcheidung der Butter erzielt. Bei dem Roll- butterfaſſe wird die ganze Tonne, welche, wie z. B. bei dem Lefeldt’ſchen Butterfaſſe, Fig. 101, auf Antifrictionsrollen gelagert iſt, in Umdrehung verſetzt. An der Innenſeite des Faſſes ſind eine Anzahl abnehmbarer, durchlöcherter oder mit Stäben verſehener Flügel befeſtigt, an welche ſich bei der Drehung des Faſſes der Rahm ſchlägt, wo- durch die Ausſcheidung der Fettkügelchen be- wirkt wird. Die ausgeſchiedene Butter wird durch Ab- ſeihen von der Buttermilch (30—40 %) ge- trennt, und durch trockenes Kneten in einem Troge von der noch in derſelben befind- lichen Buttermilch, welche die Haltbarkeit beeinträchtigen würde, befreit. Für den größeren Betrieb eignen ſich beſondere Butterknetmaſchinen. Dieſelben beſtehen ent- weder aus einem Walzenpaare, wie die ältere Butterknetmaſchine von W. Lefeldt & Lentſch, oder aus einer wagerechten Drehſcheibe und einer liegenden, mit Rillen verſehenen, von der Scheibe etwa 1.5—3 Cm. abſtehenden Walze, wie die Butter- knetmaſchine von Caroc & Leth in Aarhus, Fig. 102, zwiſchen welchen bei Drehung der Scheibe durch eine einfache Zahnradüberſetzung die Butter durchgedrückt wird. Handelt es ſich darum, Dauerbutter zu bereiten, ſo wird die Buttermilch und der Käſeſtoff durch Auswaſchen mit kaltem Waſſer und durch Salzen zu entfernen geſucht. Nach dem Salzen, zu welchem etwa 25 Gr. Salz auf je 0.5 Kilogr. Butter erfor- derlich ſind, bleibt die Butter 6 Stunden liegen, dann wird ſie neuerdings trocken ge- knetet, geſalzen, wohl auch gefärbt (mit Möhrenſaft, Orlean [Bixa orellana], Cur- cuma [Amomum curcuma], flüſſige Butterfarbe von Blumenſaadt — Odenſe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/168
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/168>, abgerufen am 27.11.2024.