Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schafzucht.
Seifenwurzel und das Hirsch'sche, Soda und Seifenwurzel enthaltende Waschmittel.
Die Waschmittel werden stets warmem Wasser zugesetzt. Um dieselben bestmöglichst
auszunutzen, verwende man statt der Bottiche schräg stehende Tröge, welche mit einer
unten offenen Scheidewand in zwei Abtheilungen getheilt sind. In der unteren Ab-
theilung werden die Schafe gewaschen und dann in die obere Abtheilung gebracht,
damit das durch Ausdrücken ablaufende Wasser durch die Oeffnung in der Scheide-
wand wieder in die untere Abtheilung fließt. Von der Seifenwurzel, welche in
Wasser gekocht als Lauge den Bottichen zugesetzt wird, sind für 1000 Schafe
60 Kilogr. erforderlich, von dem Hetsey'schen Waschmittel 30--40 Kilogr.,
von der Quillajarinde 30 Kilogr. Bei der Anwendung von Waschmitteln muß sehr
vorsichtig vorgegangen werden, damit die Wolle nicht zu sehr entfettet wird und da-
durch ihre Haltbarkeit verringert und der Waschverlust vermehrt wird.

Nach der Wäsche ist dem Trocknen der Wolle besondere Aufmerksamkeit zu
schenken. Dasselbe soll nicht zu rasch erfolgen, weil sonst die Wolle, besonders an
den Spitzen, barsch und brüchig wird. Die gewaschenen Schafe sollen daher, wenn-
möglich, nach der Wäsche auf eine schattige, windgeschützte Weide getrieben werden,
damit sie nicht den heißen Sonnenstrahlen und trockenen Winden ausgesetzt sind.
Ist Regenwetter zu gewärtigen, so sind die Schafe in den Stall zu bringen. Wo-
möglich ist das Treiben auf staubigen Wegen unmittelbar nach der Wäsche zu ver-
meiden, oder wenn sich dies nicht vermeiden läßt, der Weg mit Wasser zu besprengen.
Kothige Wege sind gleichfalls zu vermeiden, ebenso ist es besser, erforderlichenfalls
die Schafe nicht in den Stall, sondern in eine unbenutzte, mit Stroh ausgelegte
Scheune zu treiben, damit die Wolle nicht beschmutzt werde. Nach der Schur sind die
Schafe gewöhnlich angegriffen, es ist daher für eine reichlichere Ernährung auf der
Weide oder im Stalle zu sorgen. Bei langsamem Trocknen zieht sich wieder all-
mählich Fettschweiß in die Wolle. Es ist dies um so erwünschter, je mehr die Wolle
durch künstliche Waschmittel entfettet wurde. Durch diesen Fettschweiß ohne Schmutz
kann die Wolle ein längeres Lagern ohne Nachtheil für ihre Milde und Sanftheit aushalten.

2. Die Schafschur.

Die Schur ist vorzunehmen, sobald die Wolle abgetrocknet ist. Bei kurzem Stapel
und günstiger Witterung wird die Wolle schon nach 2 Tagen, bei tiefgestapelten und un-
günstiger Witterung oft erst nach 4, 5 Tagen ausreichend getrocknet sein. Am schwersten
trocknet die Wolle am Halse, besonders bei faltenreichen Thieren, zwischen den Vorder-
beinen und am Bauche. Fühlt sich die Wolle an diesen Stellen, statt feucht und kühl,
trocken und warm an, so kann zur Schur geschritten werden. Zur Schur wird am
besten in einer Scheune ein geräumiger, mit Brettern belegter Schurplatz hergerichtet,
welcher während des Schurgeschäfts möglichst rein zu halten ist.

Zum Scheeren bedient man sich entweder der älteren Schafscheeren, Fig. 154,
welche am Grunde der etwa 0.12 Meter langen Klingen etwas aufgebogen
sind, damit die Scheerspitzen nicht übereinander greifen und die Haut der Thiere
einzwicken können, oder der neueren Schafscheeren, Fig. 155, welche aus 7--10 auf

Die Schafzucht.
Seifenwurzel und das Hirſch’ſche, Soda und Seifenwurzel enthaltende Waſchmittel.
Die Waſchmittel werden ſtets warmem Waſſer zugeſetzt. Um dieſelben beſtmöglichſt
auszunutzen, verwende man ſtatt der Bottiche ſchräg ſtehende Tröge, welche mit einer
unten offenen Scheidewand in zwei Abtheilungen getheilt ſind. In der unteren Ab-
theilung werden die Schafe gewaſchen und dann in die obere Abtheilung gebracht,
damit das durch Ausdrücken ablaufende Waſſer durch die Oeffnung in der Scheide-
wand wieder in die untere Abtheilung fließt. Von der Seifenwurzel, welche in
Waſſer gekocht als Lauge den Bottichen zugeſetzt wird, ſind für 1000 Schafe
60 Kilogr. erforderlich, von dem Hètſey’ſchen Waſchmittel 30—40 Kilogr.,
von der Quillajarinde 30 Kilogr. Bei der Anwendung von Waſchmitteln muß ſehr
vorſichtig vorgegangen werden, damit die Wolle nicht zu ſehr entfettet wird und da-
durch ihre Haltbarkeit verringert und der Waſchverluſt vermehrt wird.

Nach der Wäſche iſt dem Trocknen der Wolle beſondere Aufmerkſamkeit zu
ſchenken. Daſſelbe ſoll nicht zu raſch erfolgen, weil ſonſt die Wolle, beſonders an
den Spitzen, barſch und brüchig wird. Die gewaſchenen Schafe ſollen daher, wenn-
möglich, nach der Wäſche auf eine ſchattige, windgeſchützte Weide getrieben werden,
damit ſie nicht den heißen Sonnenſtrahlen und trockenen Winden ausgeſetzt ſind.
Iſt Regenwetter zu gewärtigen, ſo ſind die Schafe in den Stall zu bringen. Wo-
möglich iſt das Treiben auf ſtaubigen Wegen unmittelbar nach der Wäſche zu ver-
meiden, oder wenn ſich dies nicht vermeiden läßt, der Weg mit Waſſer zu beſprengen.
Kothige Wege ſind gleichfalls zu vermeiden, ebenſo iſt es beſſer, erforderlichenfalls
die Schafe nicht in den Stall, ſondern in eine unbenutzte, mit Stroh ausgelegte
Scheune zu treiben, damit die Wolle nicht beſchmutzt werde. Nach der Schur ſind die
Schafe gewöhnlich angegriffen, es iſt daher für eine reichlichere Ernährung auf der
Weide oder im Stalle zu ſorgen. Bei langſamem Trocknen zieht ſich wieder all-
mählich Fettſchweiß in die Wolle. Es iſt dies um ſo erwünſchter, je mehr die Wolle
durch künſtliche Waſchmittel entfettet wurde. Durch dieſen Fettſchweiß ohne Schmutz
kann die Wolle ein längeres Lagern ohne Nachtheil für ihre Milde und Sanftheit aushalten.

2. Die Schafſchur.

Die Schur iſt vorzunehmen, ſobald die Wolle abgetrocknet iſt. Bei kurzem Stapel
und günſtiger Witterung wird die Wolle ſchon nach 2 Tagen, bei tiefgeſtapelten und un-
günſtiger Witterung oft erſt nach 4, 5 Tagen ausreichend getrocknet ſein. Am ſchwerſten
trocknet die Wolle am Halſe, beſonders bei faltenreichen Thieren, zwiſchen den Vorder-
beinen und am Bauche. Fühlt ſich die Wolle an dieſen Stellen, ſtatt feucht und kühl,
trocken und warm an, ſo kann zur Schur geſchritten werden. Zur Schur wird am
beſten in einer Scheune ein geräumiger, mit Brettern belegter Schurplatz hergerichtet,
welcher während des Schurgeſchäfts möglichſt rein zu halten iſt.

Zum Scheeren bedient man ſich entweder der älteren Schafſcheeren, Fig. 154,
welche am Grunde der etwa 0.12 Meter langen Klingen etwas aufgebogen
ſind, damit die Scheerſpitzen nicht übereinander greifen und die Haut der Thiere
einzwicken können, oder der neueren Schafſcheeren, Fig. 155, welche aus 7—10 auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0233" n="217"/><fw place="top" type="header">Die Schafzucht.</fw><lb/>
Seifenwurzel und das Hir&#x017F;ch&#x2019;&#x017F;che, Soda und Seifenwurzel enthaltende Wa&#x017F;chmittel.<lb/>
Die Wa&#x017F;chmittel werden &#x017F;tets warmem Wa&#x017F;&#x017F;er zuge&#x017F;etzt. Um die&#x017F;elben be&#x017F;tmöglich&#x017F;t<lb/>
auszunutzen, verwende man &#x017F;tatt der Bottiche &#x017F;chräg &#x017F;tehende Tröge, welche mit einer<lb/>
unten offenen Scheidewand in zwei Abtheilungen getheilt &#x017F;ind. In der unteren Ab-<lb/>
theilung werden die Schafe gewa&#x017F;chen und dann in die obere Abtheilung gebracht,<lb/>
damit das durch Ausdrücken ablaufende Wa&#x017F;&#x017F;er durch die Oeffnung in der Scheide-<lb/>
wand wieder in die untere Abtheilung fließt. Von der Seifenwurzel, welche in<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gekocht als Lauge den Bottichen zuge&#x017F;etzt wird, &#x017F;ind für 1000 Schafe<lb/>
60 Kilogr. erforderlich, von dem H<hi rendition="#aq">è</hi>t&#x017F;ey&#x2019;&#x017F;chen Wa&#x017F;chmittel 30&#x2014;40 Kilogr.,<lb/>
von der Quillajarinde 30 Kilogr. Bei der Anwendung von Wa&#x017F;chmitteln muß &#x017F;ehr<lb/>
vor&#x017F;ichtig vorgegangen werden, damit die Wolle nicht zu &#x017F;ehr entfettet wird und da-<lb/>
durch ihre Haltbarkeit verringert und der Wa&#x017F;chverlu&#x017F;t vermehrt wird.</p><lb/>
                    <p>Nach der Wä&#x017F;che i&#x017F;t dem <hi rendition="#g">Trocknen</hi> der Wolle be&#x017F;ondere Aufmerk&#x017F;amkeit zu<lb/>
&#x017F;chenken. Da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;oll nicht zu ra&#x017F;ch erfolgen, weil &#x017F;on&#x017F;t die Wolle, be&#x017F;onders an<lb/>
den Spitzen, bar&#x017F;ch und brüchig wird. Die gewa&#x017F;chenen Schafe &#x017F;ollen daher, wenn-<lb/>
möglich, nach der Wä&#x017F;che auf eine &#x017F;chattige, windge&#x017F;chützte Weide getrieben werden,<lb/>
damit &#x017F;ie nicht den heißen Sonnen&#x017F;trahlen und trockenen Winden ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind.<lb/>
I&#x017F;t Regenwetter zu gewärtigen, &#x017F;o &#x017F;ind die Schafe in den Stall zu bringen. Wo-<lb/>
möglich i&#x017F;t das Treiben auf &#x017F;taubigen Wegen unmittelbar nach der Wä&#x017F;che zu ver-<lb/>
meiden, oder wenn &#x017F;ich dies nicht vermeiden läßt, der Weg mit Wa&#x017F;&#x017F;er zu be&#x017F;prengen.<lb/>
Kothige Wege &#x017F;ind gleichfalls zu vermeiden, eben&#x017F;o i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er, erforderlichenfalls<lb/>
die Schafe nicht in den Stall, &#x017F;ondern in eine unbenutzte, mit Stroh ausgelegte<lb/>
Scheune zu treiben, damit die Wolle nicht be&#x017F;chmutzt werde. Nach der Schur &#x017F;ind die<lb/>
Schafe gewöhnlich angegriffen, es i&#x017F;t daher für eine reichlichere Ernährung auf der<lb/>
Weide oder im Stalle zu &#x017F;orgen. Bei lang&#x017F;amem Trocknen zieht &#x017F;ich wieder all-<lb/>
mählich Fett&#x017F;chweiß in die Wolle. Es i&#x017F;t dies um &#x017F;o erwün&#x017F;chter, je mehr die Wolle<lb/>
durch kün&#x017F;tliche Wa&#x017F;chmittel entfettet wurde. Durch die&#x017F;en Fett&#x017F;chweiß ohne Schmutz<lb/>
kann die Wolle ein längeres Lagern ohne Nachtheil für ihre Milde und Sanftheit aushalten.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>2. <hi rendition="#g">Die Schaf&#x017F;chur</hi>.</head><lb/>
                    <p>Die <hi rendition="#g">Schur</hi> i&#x017F;t vorzunehmen, &#x017F;obald die Wolle abgetrocknet i&#x017F;t. Bei kurzem Stapel<lb/>
und gün&#x017F;tiger Witterung wird die Wolle &#x017F;chon nach 2 Tagen, bei tiefge&#x017F;tapelten und un-<lb/>
gün&#x017F;tiger Witterung oft er&#x017F;t nach 4, 5 Tagen ausreichend getrocknet &#x017F;ein. Am &#x017F;chwer&#x017F;ten<lb/>
trocknet die Wolle am Hal&#x017F;e, be&#x017F;onders bei faltenreichen Thieren, zwi&#x017F;chen den Vorder-<lb/>
beinen und am Bauche. Fühlt &#x017F;ich die Wolle an die&#x017F;en Stellen, &#x017F;tatt feucht und kühl,<lb/>
trocken und warm an, &#x017F;o kann zur Schur ge&#x017F;chritten werden. Zur Schur wird am<lb/>
be&#x017F;ten in einer Scheune ein geräumiger, mit Brettern belegter Schurplatz hergerichtet,<lb/>
welcher während des Schurge&#x017F;chäfts möglich&#x017F;t rein zu halten i&#x017F;t.</p><lb/>
                    <p>Zum Scheeren bedient man &#x017F;ich entweder der älteren Schaf&#x017F;cheeren, Fig. 154,<lb/>
welche am Grunde der etwa 0.12 Meter langen Klingen etwas aufgebogen<lb/>
&#x017F;ind, damit die Scheer&#x017F;pitzen nicht übereinander greifen und die Haut der Thiere<lb/>
einzwicken können, oder der neueren Schaf&#x017F;cheeren, Fig. 155, welche aus 7&#x2014;10 auf<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0233] Die Schafzucht. Seifenwurzel und das Hirſch’ſche, Soda und Seifenwurzel enthaltende Waſchmittel. Die Waſchmittel werden ſtets warmem Waſſer zugeſetzt. Um dieſelben beſtmöglichſt auszunutzen, verwende man ſtatt der Bottiche ſchräg ſtehende Tröge, welche mit einer unten offenen Scheidewand in zwei Abtheilungen getheilt ſind. In der unteren Ab- theilung werden die Schafe gewaſchen und dann in die obere Abtheilung gebracht, damit das durch Ausdrücken ablaufende Waſſer durch die Oeffnung in der Scheide- wand wieder in die untere Abtheilung fließt. Von der Seifenwurzel, welche in Waſſer gekocht als Lauge den Bottichen zugeſetzt wird, ſind für 1000 Schafe 60 Kilogr. erforderlich, von dem Hètſey’ſchen Waſchmittel 30—40 Kilogr., von der Quillajarinde 30 Kilogr. Bei der Anwendung von Waſchmitteln muß ſehr vorſichtig vorgegangen werden, damit die Wolle nicht zu ſehr entfettet wird und da- durch ihre Haltbarkeit verringert und der Waſchverluſt vermehrt wird. Nach der Wäſche iſt dem Trocknen der Wolle beſondere Aufmerkſamkeit zu ſchenken. Daſſelbe ſoll nicht zu raſch erfolgen, weil ſonſt die Wolle, beſonders an den Spitzen, barſch und brüchig wird. Die gewaſchenen Schafe ſollen daher, wenn- möglich, nach der Wäſche auf eine ſchattige, windgeſchützte Weide getrieben werden, damit ſie nicht den heißen Sonnenſtrahlen und trockenen Winden ausgeſetzt ſind. Iſt Regenwetter zu gewärtigen, ſo ſind die Schafe in den Stall zu bringen. Wo- möglich iſt das Treiben auf ſtaubigen Wegen unmittelbar nach der Wäſche zu ver- meiden, oder wenn ſich dies nicht vermeiden läßt, der Weg mit Waſſer zu beſprengen. Kothige Wege ſind gleichfalls zu vermeiden, ebenſo iſt es beſſer, erforderlichenfalls die Schafe nicht in den Stall, ſondern in eine unbenutzte, mit Stroh ausgelegte Scheune zu treiben, damit die Wolle nicht beſchmutzt werde. Nach der Schur ſind die Schafe gewöhnlich angegriffen, es iſt daher für eine reichlichere Ernährung auf der Weide oder im Stalle zu ſorgen. Bei langſamem Trocknen zieht ſich wieder all- mählich Fettſchweiß in die Wolle. Es iſt dies um ſo erwünſchter, je mehr die Wolle durch künſtliche Waſchmittel entfettet wurde. Durch dieſen Fettſchweiß ohne Schmutz kann die Wolle ein längeres Lagern ohne Nachtheil für ihre Milde und Sanftheit aushalten. 2. Die Schafſchur. Die Schur iſt vorzunehmen, ſobald die Wolle abgetrocknet iſt. Bei kurzem Stapel und günſtiger Witterung wird die Wolle ſchon nach 2 Tagen, bei tiefgeſtapelten und un- günſtiger Witterung oft erſt nach 4, 5 Tagen ausreichend getrocknet ſein. Am ſchwerſten trocknet die Wolle am Halſe, beſonders bei faltenreichen Thieren, zwiſchen den Vorder- beinen und am Bauche. Fühlt ſich die Wolle an dieſen Stellen, ſtatt feucht und kühl, trocken und warm an, ſo kann zur Schur geſchritten werden. Zur Schur wird am beſten in einer Scheune ein geräumiger, mit Brettern belegter Schurplatz hergerichtet, welcher während des Schurgeſchäfts möglichſt rein zu halten iſt. Zum Scheeren bedient man ſich entweder der älteren Schafſcheeren, Fig. 154, welche am Grunde der etwa 0.12 Meter langen Klingen etwas aufgebogen ſind, damit die Scheerſpitzen nicht übereinander greifen und die Haut der Thiere einzwicken können, oder der neueren Schafſcheeren, Fig. 155, welche aus 7—10 auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/233
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/233>, abgerufen am 21.11.2024.