Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Thierleben.
durch zahlreiche Ausläufer, Knochencanälchen, mit einander oder mit den Markcanälen
der Knochen in Verbindung stehen. Die Knochenkörperchen sind die Hohlräume der
durch Ablagerung von Knochensalzen ver-
dickten Knochenzellen. Die Knochen bilden
in ihrer Gesammtheit das Gerüst, Skelet,
des Thieres, welches den Stützpunkt für die
Weichtheile abgibt und die Körperform des
Thieres bedingt.

Die Knochen sind von der Knochenhaut
überzogen, welche das Dickenwachsthum der
Knochensubstanz vermittelt. Der eigentliche
Knochen besteht aus einer äußeren com-
pacteren Substanz, Rindensubstanz, welche
die innere schwammige Knochensubstanz
umgibt. Beide Schichten sind von zahl-
reichen Hohlräumen, den Markcanälen,
durchzogen. Diese Hohlräume bilden die

[Abbildung] Fig. 6.

Schnitt vom Knochenknorpel des
Femur eines neugeborenen Kalbes. Vergrößerung
275/1. -- a Knorpelzellen mit Membran, b Tochter-
zellen.

Wege, in welchen die zur Unterhaltung des Stoffwechsels im Knochen erforderlichen
Gefäße und Nerven verlaufen.

[Abbildung] Fig. 7.
[Abbildung] Fig. 8.
[Abbildung]

Fig. 7. Querschliff eines Ochsenknochens, 90/1. -- a Markcanälchen, b Knochenkörperchen.

Fig. 8. 1 quergestreifter Muskelfaden. a Primitivfibrillen, b und c Quer- und Längsstreifen,
d Kerne; 2 quergestreifter Muskelfaden, dessen zerrissene Fleischmassen b b durch die gedrehte Mus-
kelscheide (Sarcolemma) zusammengehalten werden.

Das Muskelgewebe bildet den Hauptbestandtheil der Muskeln. Dieselben
bestehen aus weichen, elastischen, röthlichen Fasern, welche die Fähigkeit haben, sich

Das Thierleben.
durch zahlreiche Ausläufer, Knochencanälchen, mit einander oder mit den Markcanälen
der Knochen in Verbindung ſtehen. Die Knochenkörperchen ſind die Hohlräume der
durch Ablagerung von Knochenſalzen ver-
dickten Knochenzellen. Die Knochen bilden
in ihrer Geſammtheit das Gerüſt, Skelet,
des Thieres, welches den Stützpunkt für die
Weichtheile abgibt und die Körperform des
Thieres bedingt.

Die Knochen ſind von der Knochenhaut
überzogen, welche das Dickenwachsthum der
Knochenſubſtanz vermittelt. Der eigentliche
Knochen beſteht aus einer äußeren com-
pacteren Subſtanz, Rindenſubſtanz, welche
die innere ſchwammige Knochenſubſtanz
umgibt. Beide Schichten ſind von zahl-
reichen Hohlräumen, den Markcanälen,
durchzogen. Dieſe Hohlräume bilden die

[Abbildung] Fig. 6.

Schnitt vom Knochenknorpel des
Femur eines neugeborenen Kalbes. Vergrößerung
275/1. — a Knorpelzellen mit Membran, b Tochter-
zellen.

Wege, in welchen die zur Unterhaltung des Stoffwechſels im Knochen erforderlichen
Gefäße und Nerven verlaufen.

[Abbildung] Fig. 7.
[Abbildung] Fig. 8.
[Abbildung]

Fig. 7. Querſchliff eines Ochſenknochens, 90/1. — a Markcanälchen, b Knochenkörperchen.

Fig. 8. 1 quergeſtreifter Muskelfaden. a Primitivfibrillen, b und c Quer- und Längsſtreifen,
d Kerne; 2 quergeſtreifter Muskelfaden, deſſen zerriſſene Fleiſchmaſſen b b durch die gedrehte Mus-
kelſcheide (Sarcolemma) zuſammengehalten werden.

Das Muskelgewebe bildet den Hauptbeſtandtheil der Muskeln. Dieſelben
beſtehen aus weichen, elaſtiſchen, röthlichen Faſern, welche die Fähigkeit haben, ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0025" n="9"/><fw place="top" type="header">Das Thierleben.</fw><lb/>
durch zahlreiche Ausläufer, Knochencanälchen, mit einander oder mit den Markcanälen<lb/>
der Knochen in Verbindung &#x017F;tehen. Die Knochenkörperchen &#x017F;ind die Hohlräume der<lb/>
durch Ablagerung von Knochen&#x017F;alzen ver-<lb/>
dickten Knochenzellen. Die Knochen bilden<lb/>
in ihrer Ge&#x017F;ammtheit das Gerü&#x017F;t, Skelet,<lb/>
des Thieres, welches den Stützpunkt für die<lb/>
Weichtheile abgibt und die Körperform des<lb/>
Thieres bedingt.</p><lb/>
              <p>Die Knochen &#x017F;ind von der Knochenhaut<lb/>
überzogen, welche das Dickenwachsthum der<lb/>
Knochen&#x017F;ub&#x017F;tanz vermittelt. Der eigentliche<lb/>
Knochen be&#x017F;teht aus einer äußeren com-<lb/>
pacteren Sub&#x017F;tanz, Rinden&#x017F;ub&#x017F;tanz, welche<lb/>
die innere &#x017F;chwammige Knochen&#x017F;ub&#x017F;tanz<lb/>
umgibt. Beide Schichten &#x017F;ind von zahl-<lb/>
reichen Hohlräumen, den Markcanälen,<lb/>
durchzogen. Die&#x017F;e Hohlräume bilden die<lb/><figure><head>Fig. 6. </head><p>Schnitt vom Knochenknorpel des<lb/>
Femur eines neugeborenen Kalbes. Vergrößerung<lb/>
275/1. &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi> Knorpelzellen mit Membran, <hi rendition="#aq">b</hi> Tochter-<lb/>
zellen.</p></figure><lb/>
Wege, in welchen die zur Unterhaltung des Stoffwech&#x017F;els im Knochen erforderlichen<lb/>
Gefäße und Nerven verlaufen.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 7.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 8.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <p>Fig. 7. Quer&#x017F;chliff eines Och&#x017F;enknochens, 90/1. &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi> Markcanälchen, <hi rendition="#aq">b</hi> Knochenkörperchen.</p><lb/>
                <p>Fig. 8. 1 querge&#x017F;treifter Muskelfaden. <hi rendition="#aq">a</hi> Primitivfibrillen, <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> Quer- und Längs&#x017F;treifen,<lb/><hi rendition="#aq">d</hi> Kerne; 2 querge&#x017F;treifter Muskelfaden, de&#x017F;&#x017F;en zerri&#x017F;&#x017F;ene Flei&#x017F;chma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">b b</hi> durch die gedrehte Mus-<lb/>
kel&#x017F;cheide (<hi rendition="#aq">Sarcolemma</hi>) zu&#x017F;ammengehalten werden.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">Muskelgewebe</hi> bildet den Hauptbe&#x017F;tandtheil der Muskeln. Die&#x017F;elben<lb/>
be&#x017F;tehen aus weichen, ela&#x017F;ti&#x017F;chen, röthlichen Fa&#x017F;ern, welche die Fähigkeit haben, &#x017F;ich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0025] Das Thierleben. durch zahlreiche Ausläufer, Knochencanälchen, mit einander oder mit den Markcanälen der Knochen in Verbindung ſtehen. Die Knochenkörperchen ſind die Hohlräume der durch Ablagerung von Knochenſalzen ver- dickten Knochenzellen. Die Knochen bilden in ihrer Geſammtheit das Gerüſt, Skelet, des Thieres, welches den Stützpunkt für die Weichtheile abgibt und die Körperform des Thieres bedingt. Die Knochen ſind von der Knochenhaut überzogen, welche das Dickenwachsthum der Knochenſubſtanz vermittelt. Der eigentliche Knochen beſteht aus einer äußeren com- pacteren Subſtanz, Rindenſubſtanz, welche die innere ſchwammige Knochenſubſtanz umgibt. Beide Schichten ſind von zahl- reichen Hohlräumen, den Markcanälen, durchzogen. Dieſe Hohlräume bilden die [Abbildung Fig. 6. Schnitt vom Knochenknorpel des Femur eines neugeborenen Kalbes. Vergrößerung 275/1. — a Knorpelzellen mit Membran, b Tochter- zellen.] Wege, in welchen die zur Unterhaltung des Stoffwechſels im Knochen erforderlichen Gefäße und Nerven verlaufen. [Abbildung Fig. 7.] [Abbildung Fig. 8.] [Abbildung Fig. 7. Querſchliff eines Ochſenknochens, 90/1. — a Markcanälchen, b Knochenkörperchen. Fig. 8. 1 quergeſtreifter Muskelfaden. a Primitivfibrillen, b und c Quer- und Längsſtreifen, d Kerne; 2 quergeſtreifter Muskelfaden, deſſen zerriſſene Fleiſchmaſſen b b durch die gedrehte Mus- kelſcheide (Sarcolemma) zuſammengehalten werden.] Das Muskelgewebe bildet den Hauptbeſtandtheil der Muskeln. Dieſelben beſtehen aus weichen, elaſtiſchen, röthlichen Faſern, welche die Fähigkeit haben, ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/25
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/25>, abgerufen am 21.11.2024.