Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Die Pferdezucht. Die Stellung der Pferde im Stalle ist am besten mit den Köpfen an die Wand, Die einzelnen Stände werden entweder durch gehobelte, 1.15--1.42 Meter hohe Der Standboden wird entweder mit Bruchsteinen, oder mit Klinkern ge- Die Futterkrippen werden entweder aus mit Blech überzogenen Pfosten construirt, Die Fenster sind in den Pferdestallungen so hoch als möglich anzuordnen, da- In Betreff der vielen, zum Theile erblichen, zum Theile ansteckenden Krankheits- 1) F. C. Schubert, Handbuch der landwirthschaftlichen Baukunde, 3. Aufl., Berlin, 1872. 17*
Die Pferdezucht. Die Stellung der Pferde im Stalle iſt am beſten mit den Köpfen an die Wand, Die einzelnen Stände werden entweder durch gehobelte, 1.15—1.42 Meter hohe Der Standboden wird entweder mit Bruchſteinen, oder mit Klinkern ge- Die Futterkrippen werden entweder aus mit Blech überzogenen Pfoſten conſtruirt, Die Fenſter ſind in den Pferdeſtallungen ſo hoch als möglich anzuordnen, da- In Betreff der vielen, zum Theile erblichen, zum Theile anſteckenden Krankheits- 1) F. C. Schubert, Handbuch der landwirthſchaftlichen Baukunde, 3. Aufl., Berlin, 1872. 17*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0275" n="259"/> <fw place="top" type="header">Die Pferdezucht.</fw><lb/> <p>Die Stellung der Pferde im Stalle iſt am beſten mit den Köpfen an die Wand,<lb/> da ſich dann die Heuraufen am leichteſten anbringen laſſen. Hinter den Pferden muß<lb/> ein Gang von 1.25—1.57 Meter Breite, bei Aufſtellung in zwei Reihen mit den<lb/> Köpfen gegen die Hauptmauern des Stalles von 1.88—2.51 Meter Breite verbleiben.<lb/> Die Höhe des Stalles iſt für 10—30 Pferde auf 3.4—4.0, für 30—50 Pferde<lb/> auf 4.0—4.7 Meter zu bemeſſen. Die glatt gehobelte Eingangsthür ſoll eine Höhe<lb/> von 2.35—2.51 und eine Breite von 1.25—2.51 Meter erhalten.</p><lb/> <p>Die einzelnen Stände werden entweder durch gehobelte, 1.15—1.42 Meter hohe<lb/> Bretterwände (Latirwände), oder bei den Kaſten- und loſen Ständen durch beweg-<lb/> liche, rund gehobelte, 1 Meter hoch in Kettchen an Standſäulen und den Krippen<lb/> aufgehängte Stangen, den Streit- oder Latirbäumen, abgetheilt. Erſtere Anordnung<lb/> findet man bei Luxuspferden, letztere bei Ackerpferden. Die einzelnen Stände<lb/> werden nach F. C. Schubert <note place="foot" n="1)">F. C. Schubert, Handbuch der landwirthſchaftlichen Baukunde, 3. Aufl., Berlin, 1872.</note> für ein mittleres Ackerpferd incluſive Krippe 2.8—3.2<lb/> Meter lang und 1.25 Meter breit, für ein großes oder Luxuspferd incluſive Krippe<lb/> 3.14—3.75 Meter lang und 1.42—1.6 Meter breit gemacht.</p><lb/> <p>Der Standboden wird entweder mit Bruchſteinen, oder mit Klinkern ge-<lb/> pflaſtert, mit einer Pfoſtenbebrückung verſehen, oder mit Lehm ausgeſtampft. Das<lb/> Gefälle des Standes gegen die rückwärts verlaufende, offene oder bedeckte Jauchen-<lb/> rinne beträgt 0—0.15 Meter.</p><lb/> <p>Die Futterkrippen werden entweder aus mit Blech überzogenen Pfoſten conſtruirt,<lb/> oder bei beſſerer Einrichtung mit ſteinernen oder eiſernen Futterſchalen verſehen.<lb/> Der Krippenrand hat für mittlere Arbeitspferde eine Höhe über die Bebrückung von<lb/> 1.1—1.25, für große und Luxuspferde von 1.25—1.4 Meter zu erhalten. Die Heu-<lb/> raufen, hölzerne oder eiſerne Leitern oder Körbe, ſind über die Krippen in 0.32—0.48<lb/> Meter Höhe anzubringen.</p><lb/> <p>Die Fenſter ſind in den Pferdeſtallungen ſo hoch als möglich anzuordnen, da-<lb/> mit das Licht den Pferden nicht grell in die Augen falle. Die Knechte- oder<lb/> Kutſcherkammern, die Geſchirrkammern, die Futterkammer und ein Raum für<lb/> das noch verwendbare Streuſtroh vervollſtändigen die Einrichtung des Pferdeſtalles.</p><lb/> <p>In Betreff der vielen, zum Theile erblichen, zum Theile anſteckenden Krankheits-<lb/> erſcheinungen begnügen wir uns mit der Anführung der am häufigſten vorkommen-<lb/> den, indem wir zu eingehenderen Studien auf die bereits bei der Rindviehzucht<lb/> S. 134 angegebene Literatur verweiſen. An den Naſenſchleimhäuten und Drüſen<lb/> treten auf: der Strengel (Strauchen), der Croup, die Druſe oder Drüſe und der<lb/> Rotz; als Gehirnkrankheiten erſcheinen der Dummkoller, der raſende Koller, die Stätig-<lb/> keit; als Augenkrankheiten der graue Staar, der ſchwarze Staar, die Mondblind-<lb/> heit; an den Organen der Bruſthöhle: die Influenza, die Dämpfigkeit, die Lungen-<lb/> und Bruſtfellentzündung, an den Organen der Bauchhöhle: die Kolik und Darment-<lb/> zündung, der Milzbrand; an der äußeren Hautdecke: der Wurm, die Räude und an den<lb/> Bewegungsorganen die Mauke, die Buglähme, der Sehnenklapp, Knochenauswüchſe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0275]
Die Pferdezucht.
Die Stellung der Pferde im Stalle iſt am beſten mit den Köpfen an die Wand,
da ſich dann die Heuraufen am leichteſten anbringen laſſen. Hinter den Pferden muß
ein Gang von 1.25—1.57 Meter Breite, bei Aufſtellung in zwei Reihen mit den
Köpfen gegen die Hauptmauern des Stalles von 1.88—2.51 Meter Breite verbleiben.
Die Höhe des Stalles iſt für 10—30 Pferde auf 3.4—4.0, für 30—50 Pferde
auf 4.0—4.7 Meter zu bemeſſen. Die glatt gehobelte Eingangsthür ſoll eine Höhe
von 2.35—2.51 und eine Breite von 1.25—2.51 Meter erhalten.
Die einzelnen Stände werden entweder durch gehobelte, 1.15—1.42 Meter hohe
Bretterwände (Latirwände), oder bei den Kaſten- und loſen Ständen durch beweg-
liche, rund gehobelte, 1 Meter hoch in Kettchen an Standſäulen und den Krippen
aufgehängte Stangen, den Streit- oder Latirbäumen, abgetheilt. Erſtere Anordnung
findet man bei Luxuspferden, letztere bei Ackerpferden. Die einzelnen Stände
werden nach F. C. Schubert 1) für ein mittleres Ackerpferd incluſive Krippe 2.8—3.2
Meter lang und 1.25 Meter breit, für ein großes oder Luxuspferd incluſive Krippe
3.14—3.75 Meter lang und 1.42—1.6 Meter breit gemacht.
Der Standboden wird entweder mit Bruchſteinen, oder mit Klinkern ge-
pflaſtert, mit einer Pfoſtenbebrückung verſehen, oder mit Lehm ausgeſtampft. Das
Gefälle des Standes gegen die rückwärts verlaufende, offene oder bedeckte Jauchen-
rinne beträgt 0—0.15 Meter.
Die Futterkrippen werden entweder aus mit Blech überzogenen Pfoſten conſtruirt,
oder bei beſſerer Einrichtung mit ſteinernen oder eiſernen Futterſchalen verſehen.
Der Krippenrand hat für mittlere Arbeitspferde eine Höhe über die Bebrückung von
1.1—1.25, für große und Luxuspferde von 1.25—1.4 Meter zu erhalten. Die Heu-
raufen, hölzerne oder eiſerne Leitern oder Körbe, ſind über die Krippen in 0.32—0.48
Meter Höhe anzubringen.
Die Fenſter ſind in den Pferdeſtallungen ſo hoch als möglich anzuordnen, da-
mit das Licht den Pferden nicht grell in die Augen falle. Die Knechte- oder
Kutſcherkammern, die Geſchirrkammern, die Futterkammer und ein Raum für
das noch verwendbare Streuſtroh vervollſtändigen die Einrichtung des Pferdeſtalles.
In Betreff der vielen, zum Theile erblichen, zum Theile anſteckenden Krankheits-
erſcheinungen begnügen wir uns mit der Anführung der am häufigſten vorkommen-
den, indem wir zu eingehenderen Studien auf die bereits bei der Rindviehzucht
S. 134 angegebene Literatur verweiſen. An den Naſenſchleimhäuten und Drüſen
treten auf: der Strengel (Strauchen), der Croup, die Druſe oder Drüſe und der
Rotz; als Gehirnkrankheiten erſcheinen der Dummkoller, der raſende Koller, die Stätig-
keit; als Augenkrankheiten der graue Staar, der ſchwarze Staar, die Mondblind-
heit; an den Organen der Bruſthöhle: die Influenza, die Dämpfigkeit, die Lungen-
und Bruſtfellentzündung, an den Organen der Bauchhöhle: die Kolik und Darment-
zündung, der Milzbrand; an der äußeren Hautdecke: der Wurm, die Räude und an den
Bewegungsorganen die Mauke, die Buglähme, der Sehnenklapp, Knochenauswüchſe
1) F. C. Schubert, Handbuch der landwirthſchaftlichen Baukunde, 3. Aufl., Berlin, 1872.
17*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |