Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Das Thierleben. und von der äußeren Temperatur nahezu ganz unabhängig. Sie beträgt bei demRinde 37.8--40.0°C., im Mittel 38.8°C. Der Verbrauch an Nährstoffen zur Wärmeentwickelung steht jedoch im Verhältnisse zur äußeren Stalltemperatur. Je mehr dieselbe sinkt, um so größer ist der Nährstoff-Verbrauch. Bei allzu großer Erhöhung der Temperatur tritt dagegen eine erschlaffende, gesteigerte Hautthätigkeit ein. Am entsprechendsten ist für das Pferd und Rind eine Stalltemperatur von 12.5--17.5°C. und für das Schaf von 10--12.5°C. Bei diesen Temperaturen wird das Futter am besten ausgenutzt. Die verschiedenen, näheren Bestandtheile des Futters -- Wasser, Kohlehydrate, Von den im Futter enthaltenen Nährstoffen werden am raschesten die Kohle- Die aus der Nahrung aufgenommene Eiweißsubstanz wird zum Aufbaue Das Thierleben. und von der äußeren Temperatur nahezu ganz unabhängig. Sie beträgt bei demRinde 37.8—40.0°C., im Mittel 38.8°C. Der Verbrauch an Nährſtoffen zur Wärmeentwickelung ſteht jedoch im Verhältniſſe zur äußeren Stalltemperatur. Je mehr dieſelbe ſinkt, um ſo größer iſt der Nährſtoff-Verbrauch. Bei allzu großer Erhöhung der Temperatur tritt dagegen eine erſchlaffende, geſteigerte Hautthätigkeit ein. Am entſprechendſten iſt für das Pferd und Rind eine Stalltemperatur von 12.5—17.5°C. und für das Schaf von 10—12.5°C. Bei dieſen Temperaturen wird das Futter am beſten ausgenutzt. Die verſchiedenen, näheren Beſtandtheile des Futters — Waſſer, Kohlehydrate, Von den im Futter enthaltenen Nährſtoffen werden am raſcheſten die Kohle- Die aus der Nahrung aufgenommene Eiweißſubſtanz wird zum Aufbaue <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0037" n="21"/><fw place="top" type="header">Das Thierleben.</fw><lb/> und von der äußeren Temperatur nahezu ganz unabhängig. Sie beträgt bei dem<lb/> Rinde 37.8—40.0°<hi rendition="#aq">C.</hi>, im Mittel 38.8°<hi rendition="#aq">C.</hi> Der Verbrauch an Nährſtoffen zur<lb/> Wärmeentwickelung ſteht jedoch im Verhältniſſe zur äußeren Stalltemperatur. Je<lb/> mehr dieſelbe ſinkt, um ſo größer iſt der Nährſtoff-Verbrauch. Bei allzu großer<lb/> Erhöhung der Temperatur tritt dagegen eine erſchlaffende, geſteigerte Hautthätigkeit<lb/> ein. Am entſprechendſten iſt für das Pferd und Rind eine Stalltemperatur von<lb/> 12.5—17.5°<hi rendition="#aq">C.</hi> und für das Schaf von 10—12.5°<hi rendition="#aq">C.</hi> Bei dieſen Temperaturen<lb/> wird das Futter am beſten ausgenutzt.</p><lb/> <p>Die verſchiedenen, näheren Beſtandtheile des Futters — Waſſer, Kohlehydrate,<lb/> Fett, Prote<hi rendition="#aq">ï</hi>nſtoffe und Aſchenſalze — werden nach ihrer Verdauung und ihrem Ueber-<lb/> gange in das Blut als Zucker und Milchſäure, als Fett im gelöſten oder an<lb/> Alkalien gebundenen Zuſtande, als gerinnbares Eiweiß und Faſerſtoff und als Aſchen-<lb/> ſalze in verſchiedenſter Weiſe zur Unterhaltung der thieriſchen Wärme und zum<lb/> Aufbaue der thieriſchen Gewebe verwendet. Die abgenutzten thieriſchen Gewebe zer-<lb/> fallen und verbinden ſich mit dem eingeathmeten Sauerſtoffe. Je größer die Nahrungs-<lb/> zufuhr und je mehr Spaltungsproducte durch erhöhte Lebensthätigkeit in den thieriſchen<lb/> Geweben entſtehen, um ſo mehr ſteigert ſich die Sauerſtoffaufnahme. Jede Kraft-<lb/> äußerung, jede Muskelbewegung, jede Nervenerregung iſt mit einem gleichzeitigen Stoff-<lb/> verbrauche verbunden. Die abgenutzten Stoffe werden, wenn ſie nicht unmittelbar<lb/> in das Blut übergehen, von den Lymphgefäßen aufgenommen, vermengen ſich im<lb/> Milchbruſtgange mit dem Chylus und werden ſchließlich durch die linke Achſelvene<lb/> dem Herzen zugeführt. Unter einem findet aus dem Blute ein ſtetiger Anſatz von<lb/> Stoffen ſtatt, welcher ſich in der Bildung neuer Zellen äußert. Dieſe Vorgänge bei<lb/> dem Stoffanſatze und der Stoffrückbildung bezeichnet man als den <hi rendition="#g">Stoffwechſel</hi>.</p><lb/> <p>Von den im Futter enthaltenen Nährſtoffen werden am raſcheſten die <hi rendition="#g">Kohle-<lb/> hydrate</hi> verbraucht. Sie werden als Zucker von dem Darmcanale reſorbirt und<lb/> auf kürzeſtem Wege in alle Theile des Körpers geführt, um durch ihre Verbindung<lb/> mit dem Sauerſtoffe die thieriſche Wärme zu unterhalten. Nachdem früher an-<lb/> genommen wurde, daß die lebhafteſte Verbrennung in der Lunge während des Re-<lb/> ſpirationsproceſſes ſtattfinde, ſo bezeichnete man ſie als <hi rendition="#g">Reſpirationsmittel</hi>.<lb/> Nachdem neuere Forſchungen nachgewieſen, daß die Verbrennung und die Wärme-<lb/> entwickelung nicht nur in der Lunge, ſondern in jedem Theile des thieriſchen Körpers<lb/> ſtattfindet, ſo iſt dieſe Bezeichnung unhaltbar geworden. Richtiger iſt nach dem Vor-<lb/> ſchlage Virchow’s die Bezeichnung „Heizſtoffe“.</p><lb/> <p>Die aus der Nahrung aufgenommene <hi rendition="#g">Eiweißſubſtanz</hi> wird zum Aufbaue<lb/> der ſtickſtoffhaltigen Beſtandtheile des Thierkörpers verwendet. Man bezeichnet ſie<lb/> daher als die <hi rendition="#g">plaſtiſchen Nährmittel</hi>, als <hi rendition="#g">Blutbildner, Fleiſchbildner</hi>,<lb/> wenngleich ſich auch dieſe Bezeichnung, ſtrenge genommen, nicht mehr aufrechterhalten<lb/> läßt, da Waſſer, Fett, Aſchenbeſtandtheile zur Bildung der Organe ebenſo wenig zu<lb/> entbehren ſind, als die Eiweißſtoffe. Bei dem Zerfalle der Eiweißſtoffe bildet ſich<lb/> Fett, welches entweder als ſolches abgelagert oder in der Milch ausgeſchieden oder<lb/> im Reſpirationsproceſſe zu Kohlenſäure verbrannt wird. Die verbrauchten Stickſtoff-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0037]
Das Thierleben.
und von der äußeren Temperatur nahezu ganz unabhängig. Sie beträgt bei dem
Rinde 37.8—40.0°C., im Mittel 38.8°C. Der Verbrauch an Nährſtoffen zur
Wärmeentwickelung ſteht jedoch im Verhältniſſe zur äußeren Stalltemperatur. Je
mehr dieſelbe ſinkt, um ſo größer iſt der Nährſtoff-Verbrauch. Bei allzu großer
Erhöhung der Temperatur tritt dagegen eine erſchlaffende, geſteigerte Hautthätigkeit
ein. Am entſprechendſten iſt für das Pferd und Rind eine Stalltemperatur von
12.5—17.5°C. und für das Schaf von 10—12.5°C. Bei dieſen Temperaturen
wird das Futter am beſten ausgenutzt.
Die verſchiedenen, näheren Beſtandtheile des Futters — Waſſer, Kohlehydrate,
Fett, Proteïnſtoffe und Aſchenſalze — werden nach ihrer Verdauung und ihrem Ueber-
gange in das Blut als Zucker und Milchſäure, als Fett im gelöſten oder an
Alkalien gebundenen Zuſtande, als gerinnbares Eiweiß und Faſerſtoff und als Aſchen-
ſalze in verſchiedenſter Weiſe zur Unterhaltung der thieriſchen Wärme und zum
Aufbaue der thieriſchen Gewebe verwendet. Die abgenutzten thieriſchen Gewebe zer-
fallen und verbinden ſich mit dem eingeathmeten Sauerſtoffe. Je größer die Nahrungs-
zufuhr und je mehr Spaltungsproducte durch erhöhte Lebensthätigkeit in den thieriſchen
Geweben entſtehen, um ſo mehr ſteigert ſich die Sauerſtoffaufnahme. Jede Kraft-
äußerung, jede Muskelbewegung, jede Nervenerregung iſt mit einem gleichzeitigen Stoff-
verbrauche verbunden. Die abgenutzten Stoffe werden, wenn ſie nicht unmittelbar
in das Blut übergehen, von den Lymphgefäßen aufgenommen, vermengen ſich im
Milchbruſtgange mit dem Chylus und werden ſchließlich durch die linke Achſelvene
dem Herzen zugeführt. Unter einem findet aus dem Blute ein ſtetiger Anſatz von
Stoffen ſtatt, welcher ſich in der Bildung neuer Zellen äußert. Dieſe Vorgänge bei
dem Stoffanſatze und der Stoffrückbildung bezeichnet man als den Stoffwechſel.
Von den im Futter enthaltenen Nährſtoffen werden am raſcheſten die Kohle-
hydrate verbraucht. Sie werden als Zucker von dem Darmcanale reſorbirt und
auf kürzeſtem Wege in alle Theile des Körpers geführt, um durch ihre Verbindung
mit dem Sauerſtoffe die thieriſche Wärme zu unterhalten. Nachdem früher an-
genommen wurde, daß die lebhafteſte Verbrennung in der Lunge während des Re-
ſpirationsproceſſes ſtattfinde, ſo bezeichnete man ſie als Reſpirationsmittel.
Nachdem neuere Forſchungen nachgewieſen, daß die Verbrennung und die Wärme-
entwickelung nicht nur in der Lunge, ſondern in jedem Theile des thieriſchen Körpers
ſtattfindet, ſo iſt dieſe Bezeichnung unhaltbar geworden. Richtiger iſt nach dem Vor-
ſchlage Virchow’s die Bezeichnung „Heizſtoffe“.
Die aus der Nahrung aufgenommene Eiweißſubſtanz wird zum Aufbaue
der ſtickſtoffhaltigen Beſtandtheile des Thierkörpers verwendet. Man bezeichnet ſie
daher als die plaſtiſchen Nährmittel, als Blutbildner, Fleiſchbildner,
wenngleich ſich auch dieſe Bezeichnung, ſtrenge genommen, nicht mehr aufrechterhalten
läßt, da Waſſer, Fett, Aſchenbeſtandtheile zur Bildung der Organe ebenſo wenig zu
entbehren ſind, als die Eiweißſtoffe. Bei dem Zerfalle der Eiweißſtoffe bildet ſich
Fett, welches entweder als ſolches abgelagert oder in der Milch ausgeſchieden oder
im Reſpirationsproceſſe zu Kohlenſäure verbrannt wird. Die verbrauchten Stickſtoff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |