Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Die Züchtung. wurzelknochen, O Vordermittelfußknochen, P Fesselbein, Q obere Sesambeine, R Kronen-bein, S Hufbein, T Rippen, U Becken, V Oberschenkelbein, X Kniescheibe, Y Unter- schenkelbein, Z Sprunggelenksknochen, a Hintermittelfußknochen, b Fesselbein, c obere Sesamknochen, d Kronenbein, e Hufbein, f Nackenband, 1 Jochbogen, 2 Augen- höhle, 3 Nasenbein, 4 Schneidezähne, 5 Backenzähne, 6 Schulter-Armbeingelenk, 7 Gräte, 8 Grätengrube des Schulterblattes, 9 Schulterblattknorpel, 10 Umdreher des Armbeines, 11 Ellenbogenbein, 12 Rippenknorpel, 13 äußerer Winkel des Armbeines, 14 Sitzbeinhöcker, 15 oberer, 16 unterer Umdreher des Oberschenkelbeines, 17 Kniegelenk, 18 Gräte des Unterschenkelbeines, 20 Wadenbein. Aeußerlich unterscheidet man an dem Thierkörper: den Kopf, den Rumpf und I. Theile des Kopfes: Am Schädel: 1 die Stirnbeinkante oder der II. Theile des Rumpfes: 11 das Genick, 12 der Kamm, beim Pferde III. Theile der Gliedmaßen: 26 die Schulter, 27 das Schulter- oder Nach dem Vorgange der englischen Viehzüchter bezeichnet Settegast einen Thier- Die Züchtung. wurzelknochen, O Vordermittelfußknochen, P Feſſelbein, Q obere Seſambeine, R Kronen-bein, S Hufbein, T Rippen, U Becken, V Oberſchenkelbein, X Knieſcheibe, Y Unter- ſchenkelbein, Z Sprunggelenksknochen, a Hintermittelfußknochen, b Feſſelbein, c obere Seſamknochen, d Kronenbein, e Hufbein, f Nackenband, 1 Jochbogen, 2 Augen- höhle, 3 Naſenbein, 4 Schneidezähne, 5 Backenzähne, 6 Schulter-Armbeingelenk, 7 Gräte, 8 Grätengrube des Schulterblattes, 9 Schulterblattknorpel, 10 Umdreher des Armbeines, 11 Ellenbogenbein, 12 Rippenknorpel, 13 äußerer Winkel des Armbeines, 14 Sitzbeinhöcker, 15 oberer, 16 unterer Umdreher des Oberſchenkelbeines, 17 Kniegelenk, 18 Gräte des Unterſchenkelbeines, 20 Wadenbein. Aeußerlich unterſcheidet man an dem Thierkörper: den Kopf, den Rumpf und I. Theile des Kopfes: Am Schädel: 1 die Stirnbeinkante oder der II. Theile des Rumpfes: 11 das Genick, 12 der Kamm, beim Pferde III. Theile der Gliedmaßen: 26 die Schulter, 27 das Schulter- oder Nach dem Vorgange der engliſchen Viehzüchter bezeichnet Settegaſt einen Thier- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0055" n="39"/><fw place="top" type="header">Die Züchtung.</fw><lb/> wurzelknochen, <hi rendition="#aq">O</hi> Vordermittelfußknochen, <hi rendition="#aq">P</hi> Feſſelbein, <hi rendition="#aq">Q</hi> obere Seſambeine, <hi rendition="#aq">R</hi> Kronen-<lb/> bein, <hi rendition="#aq">S</hi> Hufbein, <hi rendition="#aq">T</hi> Rippen, <hi rendition="#aq">U</hi> Becken, <hi rendition="#aq">V</hi> Oberſchenkelbein, <hi rendition="#aq">X</hi> Knieſcheibe, <hi rendition="#aq">Y</hi> Unter-<lb/> ſchenkelbein, <hi rendition="#aq">Z</hi> Sprunggelenksknochen, <hi rendition="#aq">a</hi> Hintermittelfußknochen, <hi rendition="#aq">b</hi> Feſſelbein, <hi rendition="#aq">c</hi> obere<lb/> Seſamknochen, <hi rendition="#aq">d</hi> Kronenbein, <hi rendition="#aq">e</hi> Hufbein, <hi rendition="#aq">f</hi> Nackenband, 1 Jochbogen, 2 Augen-<lb/> höhle, 3 Naſenbein, 4 Schneidezähne, 5 Backenzähne, 6 Schulter-Armbeingelenk,<lb/> 7 Gräte, 8 Grätengrube des Schulterblattes, 9 Schulterblattknorpel, 10 Umdreher<lb/> des Armbeines, 11 Ellenbogenbein, 12 Rippenknorpel, 13 äußerer Winkel des<lb/> Armbeines, 14 Sitzbeinhöcker, 15 oberer, 16 unterer Umdreher des Oberſchenkelbeines,<lb/> 17 Kniegelenk, 18 Gräte des Unterſchenkelbeines, 20 Wadenbein.</p><lb/> <p>Aeußerlich unterſcheidet man an dem Thierkörper: den Kopf, den Rumpf und<lb/> die Gliedmaßen. Jedem dieſer drei Theile entſpricht eine Grundlage von beſonderen<lb/> Knochen, deren Namen vorhin angegeben wurde. Die äußeren Formen des Thier-<lb/> körpers, Fig. 22, S. 38, erhalten ungeachtet ihrer engſten Beziehung zu dem Knochen-<lb/> gerüſte eine abweichende Bezeichnung und zwar:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Theile des Kopfes</hi>: Am Schädel: 1 die Stirnbeinkante oder der<lb/> Scheitel, 2 die Stirn, 3 die Schläfe, 4 die Ohren, zwiſchen dieſen beim Pferde der<lb/> Schopf; am Geſicht: 5 die Augen mit den Augenlidern, 6 die Ganaſchen oder<lb/> Backen, 7 die Naſe mit den beiden Naſenlöchern, beim Pferde die Nüſtern, 8 die<lb/> Vorderlippe, beim Rindviehe das Flotzmaul, beim Schweine der Rüſſel, 9 die Hinter-<lb/> lippe mit dem Kinne, 10 der Kehlgang;</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Theile des Rumpfes</hi>: 11 das Genick, 12 der Kamm, beim Pferde<lb/> mit der Mähne, 13 die Seitentheile des Halſes, 14 der Bug oder Widerriſt, 15 der<lb/> Rücken, 16 die Lenden, Nierenpartie, 17 das Kreuz oder die Kruppe, 18 die Schwanz-<lb/> wurzel, 19 die Hüften, vor derſelben die Hungergrube, 20 die Flanken oder Weichen,<lb/> 21 der Bauch, 22 der Schlauch, die Nabelgegend, 23 der Bruſtkaſten, 24 die Bruſt,<lb/> 25 die Bruſthautfalte, Wanne, Wamme, Koder oder Triel, 44 die Bauchhautfalte,<lb/> der Schenkelbogen, unterhalb der Hodenſack, beim Pferde das Geſchröte, oder das<lb/> Euter, beim Schweine Zitzen, hinten das Mittelfleiſch oder der Damm;</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Theile der Gliedmaßen</hi>: 26 die Schulter, 27 das Schulter- oder<lb/> Buggelenk, 28 der Ellenbogen, 29 der Vorderarm, 30 das Vorderknie, 31 die Vor-<lb/> derröhre oder das Vorderſchienbein, 32 das Feſſelgelenk, 33 die Feſſel, 34 die Krone,<lb/> 35 die Klauen, Hufe, 36 die Ballen, 37 die Kniekehle, 38 der Oberſchenkel,<lb/> Hinterbacken, 39 der Unterſchenkel, die Hoſe, 40 das Kniegelenk oder Hinterknie,<lb/> 41 das Sprunggelenk, 42 die Ferſe oder Hacke, 43 die Hinterröhre oder das Hinter-<lb/> ſchienbein.</p><lb/> <p>Nach dem Vorgange der engliſchen Viehzüchter bezeichnet Settegaſt einen Thier-<lb/> körper als harmoniſch gebaut, wenn die äußere Begrenzung des Rumpfes innerhalb der<lb/> Seiten eines Parallelogrammes fällt. Dieſes Parallelogramm, Fig. 23, S. 40, <hi rendition="#aq">A D H E</hi><lb/> wird gebildet, wenn man eine wagrechte Linie <hi rendition="#aq">A B C D</hi> durch die Mitte des Wider-<lb/> riſtes <hi rendition="#aq">a</hi> nach der Schwanzwurzel <hi rendition="#aq">D</hi> und parallel zu ihr eine zweite vom Ellenbogen<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> nach dem Hintertheile zieht und dieſe Parallele vorne durch die Senkrechte <hi rendition="#aq">A H</hi>, welche<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0055]
Die Züchtung.
wurzelknochen, O Vordermittelfußknochen, P Feſſelbein, Q obere Seſambeine, R Kronen-
bein, S Hufbein, T Rippen, U Becken, V Oberſchenkelbein, X Knieſcheibe, Y Unter-
ſchenkelbein, Z Sprunggelenksknochen, a Hintermittelfußknochen, b Feſſelbein, c obere
Seſamknochen, d Kronenbein, e Hufbein, f Nackenband, 1 Jochbogen, 2 Augen-
höhle, 3 Naſenbein, 4 Schneidezähne, 5 Backenzähne, 6 Schulter-Armbeingelenk,
7 Gräte, 8 Grätengrube des Schulterblattes, 9 Schulterblattknorpel, 10 Umdreher
des Armbeines, 11 Ellenbogenbein, 12 Rippenknorpel, 13 äußerer Winkel des
Armbeines, 14 Sitzbeinhöcker, 15 oberer, 16 unterer Umdreher des Oberſchenkelbeines,
17 Kniegelenk, 18 Gräte des Unterſchenkelbeines, 20 Wadenbein.
Aeußerlich unterſcheidet man an dem Thierkörper: den Kopf, den Rumpf und
die Gliedmaßen. Jedem dieſer drei Theile entſpricht eine Grundlage von beſonderen
Knochen, deren Namen vorhin angegeben wurde. Die äußeren Formen des Thier-
körpers, Fig. 22, S. 38, erhalten ungeachtet ihrer engſten Beziehung zu dem Knochen-
gerüſte eine abweichende Bezeichnung und zwar:
I. Theile des Kopfes: Am Schädel: 1 die Stirnbeinkante oder der
Scheitel, 2 die Stirn, 3 die Schläfe, 4 die Ohren, zwiſchen dieſen beim Pferde der
Schopf; am Geſicht: 5 die Augen mit den Augenlidern, 6 die Ganaſchen oder
Backen, 7 die Naſe mit den beiden Naſenlöchern, beim Pferde die Nüſtern, 8 die
Vorderlippe, beim Rindviehe das Flotzmaul, beim Schweine der Rüſſel, 9 die Hinter-
lippe mit dem Kinne, 10 der Kehlgang;
II. Theile des Rumpfes: 11 das Genick, 12 der Kamm, beim Pferde
mit der Mähne, 13 die Seitentheile des Halſes, 14 der Bug oder Widerriſt, 15 der
Rücken, 16 die Lenden, Nierenpartie, 17 das Kreuz oder die Kruppe, 18 die Schwanz-
wurzel, 19 die Hüften, vor derſelben die Hungergrube, 20 die Flanken oder Weichen,
21 der Bauch, 22 der Schlauch, die Nabelgegend, 23 der Bruſtkaſten, 24 die Bruſt,
25 die Bruſthautfalte, Wanne, Wamme, Koder oder Triel, 44 die Bauchhautfalte,
der Schenkelbogen, unterhalb der Hodenſack, beim Pferde das Geſchröte, oder das
Euter, beim Schweine Zitzen, hinten das Mittelfleiſch oder der Damm;
III. Theile der Gliedmaßen: 26 die Schulter, 27 das Schulter- oder
Buggelenk, 28 der Ellenbogen, 29 der Vorderarm, 30 das Vorderknie, 31 die Vor-
derröhre oder das Vorderſchienbein, 32 das Feſſelgelenk, 33 die Feſſel, 34 die Krone,
35 die Klauen, Hufe, 36 die Ballen, 37 die Kniekehle, 38 der Oberſchenkel,
Hinterbacken, 39 der Unterſchenkel, die Hoſe, 40 das Kniegelenk oder Hinterknie,
41 das Sprunggelenk, 42 die Ferſe oder Hacke, 43 die Hinterröhre oder das Hinter-
ſchienbein.
Nach dem Vorgange der engliſchen Viehzüchter bezeichnet Settegaſt einen Thier-
körper als harmoniſch gebaut, wenn die äußere Begrenzung des Rumpfes innerhalb der
Seiten eines Parallelogrammes fällt. Dieſes Parallelogramm, Fig. 23, S. 40, A D H E
wird gebildet, wenn man eine wagrechte Linie A B C D durch die Mitte des Wider-
riſtes a nach der Schwanzwurzel D und parallel zu ihr eine zweite vom Ellenbogen
b nach dem Hintertheile zieht und dieſe Parallele vorne durch die Senkrechte A H, welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |