Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kramer, Matthias: Allgemeiner Schau-Platz [...] die Teutsche und Italiänische Benennung aller Haupt-Dinge der Welt. Nürnberg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

begegnen.

süeß machen.

wa arsagen.

verschieben.

härten.

entzünden.

glüend machen.

unterrichten.

betriegen.

einmischen.

verlieben.

verstehen.

anstossen.

alt werden.

einwickeln.

laden.

begierig machen.

verschmachten/ trauren.

beklagen.

mit Gewalt werffen.

lassen.

pflastern.

bellen.

säugen.

arbeiten.

locken.

binden.

lesen.

sieden.

heben/ wegnehmen.

befreyen.

[Spaltenumbruch]

Incontrare. 8

Indolcire. 9

Indovinare. 10

Indugiare. 11

Indurare. 12

Infiammare. 13

Infocare. 14

Informare. 15

Ingannare. 16

Ingerare. 17

Innamorare. 18

Intendere. 19

Intoppare. 20

Invecchire. 21

Inviluppare. 22

Invitare. 23

Invogliare. 24

L.

Lagnare. 1

Lamentare. 2

Lanciare. 3

Lasciare. 4

Lastricare. 5

Latrare. 6

Lattare. 7

Lavorare. 8

Leccare. 9

Legare. 10

Leggere. 11

Lessare. 12

Levare. 13

Liberare. 14

[Spaltenumbruch]

begegnen.

süeß machen.

wa arsagen.

verschieben.

härten.

entzünden.

glüend machen.

unterrichten.

betriegen.

einmischen.

verlieben.

verstehen.

anstossen.

alt werden.

einwickeln.

laden.

begierig machen.

verschmachten/ trauren.

beklagen.

mit Gewalt werffen.

lassen.

pflastern.

bellen.

säugen.

arbeiten.

locken.

binden.

lesen.

sieden.

heben/ wegnehmen.

befreyen.

[Spaltenumbruch]

Incontráre. 8

Indolcíre. 9

Indovináre. 10

Indugiáre. 11

Induráre. 12

Infiammáre. 13

Infocáre. 14

Informáre. 15

Ingannáre. 16

Ingeráre. 17

Innamoráre. 18

Inténdere. 19

Intoppáre. 20

Invecchíre. 21

Inviluppáre. 22

Invitâre. 23

Invogliáre. 24

L.

Lagnáre. 1

Lamentáre. 2

Lanciáre. 3

Lasciáre. 4

Lastricáre. 5

Latráre. 6

Lattáre. 7

Lavoráre. 8

Leccáre. 9

Legáre. 10

Léggere. 11

Lessáre. 12

Leváre. 13

Liberáre. 14

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0263" n="245"/>
        <cb n="1"/>
        <p>begegnen.</p>
        <p>süeß machen.</p>
        <p>wa arsagen.</p>
        <p>verschieben.</p>
        <p>härten.</p>
        <p>entzünden.</p>
        <p>glüend machen.</p>
        <p>unterrichten.</p>
        <p>betriegen.</p>
        <p>einmischen.</p>
        <p>verlieben.</p>
        <p>verstehen.</p>
        <p>anstossen.</p>
        <p>alt werden.</p>
        <p>einwickeln.</p>
        <p>laden.</p>
        <p>begierig machen.</p>
        <p>verschmachten/ trauren.</p>
        <p>beklagen.</p>
        <p>mit Gewalt werffen.</p>
        <p>lassen.</p>
        <p>pflastern.</p>
        <p>bellen.</p>
        <p>säugen.</p>
        <p>arbeiten.</p>
        <p>locken.</p>
        <p>binden.</p>
        <p>lesen.</p>
        <p>sieden.</p>
        <p>heben/ wegnehmen.</p>
        <p>befreyen.</p>
        <cb n="2"/>
        <p>Incontráre. 8</p>
        <p>Indolcíre. 9</p>
        <p>Indovináre. 10</p>
        <p>Indugiáre. 11</p>
        <p>Induráre. 12</p>
        <p>Infiammáre. 13</p>
        <p>Infocáre. 14</p>
        <p>Informáre. 15</p>
        <p>Ingannáre. 16</p>
        <p>Ingeráre. 17</p>
        <p>Innamoráre. 18</p>
        <p>Inténdere. 19</p>
        <p>Intoppáre. 20</p>
        <p>Invecchíre. 21</p>
        <p>Inviluppáre. 22</p>
        <p>Invitâre. 23</p>
        <p>Invogliáre. 24</p>
        <p>L.</p>
        <p>Lagnáre. 1</p>
        <p>Lamentáre. 2</p>
        <p>Lanciáre. 3</p>
        <p>Lasciáre. 4</p>
        <p>Lastricáre. 5</p>
        <p>Latráre. 6</p>
        <p>Lattáre. 7</p>
        <p>Lavoráre. 8</p>
        <p>Leccáre. 9</p>
        <p>Legáre. 10</p>
        <p>Léggere. 11</p>
        <p>Lessáre. 12</p>
        <p>Leváre. 13</p>
        <p>Liberáre. 14</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0263] begegnen. süeß machen. wa arsagen. verschieben. härten. entzünden. glüend machen. unterrichten. betriegen. einmischen. verlieben. verstehen. anstossen. alt werden. einwickeln. laden. begierig machen. verschmachten/ trauren. beklagen. mit Gewalt werffen. lassen. pflastern. bellen. säugen. arbeiten. locken. binden. lesen. sieden. heben/ wegnehmen. befreyen. Incontráre. 8 Indolcíre. 9 Indovináre. 10 Indugiáre. 11 Induráre. 12 Infiammáre. 13 Infocáre. 14 Informáre. 15 Ingannáre. 16 Ingeráre. 17 Innamoráre. 18 Inténdere. 19 Intoppáre. 20 Invecchíre. 21 Inviluppáre. 22 Invitâre. 23 Invogliáre. 24 L. Lagnáre. 1 Lamentáre. 2 Lanciáre. 3 Lasciáre. 4 Lastricáre. 5 Latráre. 6 Lattáre. 7 Lavoráre. 8 Leccáre. 9 Legáre. 10 Léggere. 11 Lessáre. 12 Leváre. 13 Liberáre. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kramer_schauplatz_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kramer_schauplatz_1672/263
Zitationshilfe: Kramer, Matthias: Allgemeiner Schau-Platz [...] die Teutsche und Italiänische Benennung aller Haupt-Dinge der Welt. Nürnberg, 1672, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kramer_schauplatz_1672/263>, abgerufen am 16.06.2024.