Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884).Pharaonenpalast hätte verweisen und jedem modernen Collegen Pharaonenpalaſt hätte verweiſen und jedem modernen Collegen <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0016" n="16 208"/> Pharaonenpalaſt hätte verweiſen und jedem modernen Collegen<lb/> und Freunde culinariſcher Künſte hätte ſagen können, daß ein-<lb/> gekochte Früchte, geräuchertes Fleiſch und verpichte Flaſchen mit<lb/> Wein nicht blos im Frieden von den Egyptern genoſſen, ſondern<lb/> von ihnen auch den kranken Soldaten in’s Feld geſchickt werden.<lb/> Jn der Liebe hat Doctor Nebſecht kein Glück. Er liebt Uarda,<lb/> und dieſe Liebe iſt ſo ſtark, daß er ihrethalb bereit iſt, von der<lb/> Höhe des Prieſterſtandes in den Staub der Paraſchiten herab-<lb/> zutreten, aber ein Königsſohn ſieht die Paraſchitentochter eben-<lb/> falls, und dieſer Bewerber trägt den Sieg über Nebſecht davon.<lb/> Dieſe Niederlage muß letzterem um ſo empfindlicher geweſen ſein,<lb/> als er im Gebirge ſeiner Zeit Zeuge des Glückes ſeines Freunds<lb/> Pentaur und der Bent Anat war. Bei dieſer Gelegenheit hatte<lb/> ſich Nebſecht dem Poeten gegenüber die Bemerkung erlaubt:<lb/> „Die Disharmonien in deinem Leben hat der große Muſikant,<lb/> zu dem du beteſt, wirklich recht artig gelöſt.‟ Ganz ſo frivol<lb/> und ganz ſo läppiſch als ob ein Schüler <hi rendition="#g">Häckel’s</hi> ſeinem<lb/> Herzen Luft gemacht hätte. — Zuletzt ſtirbt Nebſecht. Eines<lb/> ſeiner letzten Worte war: „Nicht das Schauen, das Finden iſt<lb/> reizvoll, ſo reizvoll, daß ich dafür noch ein anderes Leben hier<lb/> und dort auf’s Spiel ſetzen möchte.‟ — Damit hat Ebers ohne<lb/> Zweifel das bekannte Wort Leſſing’s vom Suchen nach Wahrheit<lb/> und vom ruhigen Beſitz der Wahrheit in ein längſt vergangenes<lb/> Säculum rücken wollen, nur ſchade, daß der Verſuch aus<lb/> Gedankenloſigkeit mißglückt iſt. Der Beſitz der Wahrheit, das<lb/> Schauen derſelben, entſpricht dem Finden, ehe man aber beſitzt,<lb/> ſchaut, findet, muß man <hi rendition="#g">ſuchen.</hi> Wir erlauben uns daher, dem<lb/> Autor für die nächſte Auflage vorzuſchlagen, das Wort „Finden‟<lb/> durch ſein Gegentheil, durch das Wort „Suchen‟, zu erſetzen.<lb/> Ueber ſolche Dinge geht aber ein richtiger Ebersleſer ahnungslos<lb/> hinaus, auch über Widerſprüche, wie ſie bei Schilderung eines<lb/> Feſtmahls vorkommen, z. B. wenn der Oberprieſter und erſte<lb/> Prophet dem zweiten Propheten ſagt, er ſolle die Gäſte zu<lb/> tüchtigem Trunk ermuntern und jede Unterhaltung über den König,<lb/> (welchen die Prieſter ſtürzen wollen), den Staat und den Krieg<lb/> unterbrechen. „Du weißt,‟ ſo ſchloß er, „daß wir heute nicht<lb/></p> </body> </text> </TEI> [16 208/0016]
Pharaonenpalaſt hätte verweiſen und jedem modernen Collegen
und Freunde culinariſcher Künſte hätte ſagen können, daß ein-
gekochte Früchte, geräuchertes Fleiſch und verpichte Flaſchen mit
Wein nicht blos im Frieden von den Egyptern genoſſen, ſondern
von ihnen auch den kranken Soldaten in’s Feld geſchickt werden.
Jn der Liebe hat Doctor Nebſecht kein Glück. Er liebt Uarda,
und dieſe Liebe iſt ſo ſtark, daß er ihrethalb bereit iſt, von der
Höhe des Prieſterſtandes in den Staub der Paraſchiten herab-
zutreten, aber ein Königsſohn ſieht die Paraſchitentochter eben-
falls, und dieſer Bewerber trägt den Sieg über Nebſecht davon.
Dieſe Niederlage muß letzterem um ſo empfindlicher geweſen ſein,
als er im Gebirge ſeiner Zeit Zeuge des Glückes ſeines Freunds
Pentaur und der Bent Anat war. Bei dieſer Gelegenheit hatte
ſich Nebſecht dem Poeten gegenüber die Bemerkung erlaubt:
„Die Disharmonien in deinem Leben hat der große Muſikant,
zu dem du beteſt, wirklich recht artig gelöſt.‟ Ganz ſo frivol
und ganz ſo läppiſch als ob ein Schüler Häckel’s ſeinem
Herzen Luft gemacht hätte. — Zuletzt ſtirbt Nebſecht. Eines
ſeiner letzten Worte war: „Nicht das Schauen, das Finden iſt
reizvoll, ſo reizvoll, daß ich dafür noch ein anderes Leben hier
und dort auf’s Spiel ſetzen möchte.‟ — Damit hat Ebers ohne
Zweifel das bekannte Wort Leſſing’s vom Suchen nach Wahrheit
und vom ruhigen Beſitz der Wahrheit in ein längſt vergangenes
Säculum rücken wollen, nur ſchade, daß der Verſuch aus
Gedankenloſigkeit mißglückt iſt. Der Beſitz der Wahrheit, das
Schauen derſelben, entſpricht dem Finden, ehe man aber beſitzt,
ſchaut, findet, muß man ſuchen. Wir erlauben uns daher, dem
Autor für die nächſte Auflage vorzuſchlagen, das Wort „Finden‟
durch ſein Gegentheil, durch das Wort „Suchen‟, zu erſetzen.
Ueber ſolche Dinge geht aber ein richtiger Ebersleſer ahnungslos
hinaus, auch über Widerſprüche, wie ſie bei Schilderung eines
Feſtmahls vorkommen, z. B. wenn der Oberprieſter und erſte
Prophet dem zweiten Propheten ſagt, er ſolle die Gäſte zu
tüchtigem Trunk ermuntern und jede Unterhaltung über den König,
(welchen die Prieſter ſtürzen wollen), den Staat und den Krieg
unterbrechen. „Du weißt,‟ ſo ſchloß er, „daß wir heute nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAutorname, Autorvorname: Kurztitel. In: Kurztitel… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |