Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884).sie lassen uns ganz kalt, während doch die nüchternsten Kritiker Bekanntlich hat es lange gedauert, bis der literarische Ruhm ſie laſſen uns ganz kalt, während doch die nüchternſten Kritiker Bekanntlich hat es lange gedauert, bis der literariſche Ruhm <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0039" n="39 231"/> ſie laſſen uns ganz kalt, während doch die nüchternſten Kritiker<lb/> von lebenswahren und lebensfriſchen Romanen erfaßt und er-<lb/> wärmt werden. „Die altegyptiſchen Romane‟ — ſagt <hi rendition="#g">Joh.<lb/> Prölß</hi> — „ſind Schriften eines ausgezeichneten Forſchers, dem<lb/> ein mittelmäßiger Poet die Feder führte. — Seine hiſtoriſchen<lb/> Lebensbilder ſind nicht Werke eines poetiſchen Genius. — Die<lb/> Begriffe der altegyptiſchen Anſchauungswelt erlebten das Schickſal<lb/> eben von Kurioſitäten, ſie wurden <hi rendition="#g">Mode</hi> und mit ihnen wurde<lb/> auf einige Zeit Georg Ebers der meiſtgenannte und meiſtgeleſene<lb/> Autor Deutſchlands, obgleich die ſo beliebten Romane von der<lb/> Kritik nur mittelmäßige Produkte der Poeſie genannt werden<lb/> können.‟</p><lb/> <p>Bekanntlich hat es lange gedauert, bis der literariſche Ruhm<lb/> des Profeſſor Ebers zum Durchbruch kam. <hi rendition="#g">Ernſt Eckſtein</hi> hat<lb/> — ebenfalls in der „Frankfurter Zeitung‟ unter der Ueberſchrift<lb/> „Verborgne Strömungen‟ — dieſe merkwürdige Erſcheinung in<lb/> zutreffender Weiſe beſprochen. Nachdem er das Ueberhandnehmen<lb/> von Moden in Trachten und Geräthen als leicht erklärbar be-<lb/> zeichnet hat, bemerkt er: „wirklich complicirt und in ihrer Un-<lb/> erklärlichkeit oft geradezu ungeheuerlich ſind dagegen gewiſſe<lb/> geiſtige Strömungen.‟ Die 1864 erſchienene „egyptiſche Königs-<lb/> tochter‟ — „trotz einiger Mängel in der Compoſition eine<lb/> ſchätzenswerthe und intereſſante literariſche Leiſtung‟ — wurde<lb/> zehn Jahre lang von leiſtungsfähigen Sortimentern allenfalls in<lb/> 1 Exemplar auf Lager gehalten. <hi rendition="#g">Eduard Hallberger</hi> (der<lb/> Verleger) ſoll bezüglich der zweiten Auflage lange geſchwankt<lb/> haben. „Die egyptiſche Königstochter‟ gehörte zu den ſporadiſch<lb/> verlangten Artikeln, die der Käufer in leidenſchaftsloſer Ab-<lb/> geſchloſſenheit lieſt und ſeinen Bekannten gegenüber nur flüchtig<lb/> erwähnt. Mit einem Male geſchah das Unerhörte, daß die<lb/> „egyptiſche Königstochter‟ binnen wenigen Tagen zweimal ver-<lb/> langt wurde, dann mehrmals an einem Tage — und in kürzeſter<lb/> Friſt war jener koloſſale „Erfolg, der ſelbſt den vielbeneideten<lb/> Verfaſſer der ‚Ahnen‛ verdunkeln ſollte, glorreiche Thatſache.‟ —<lb/> Wie erklärt ſich die phänomenale Einmüthigkeit des Publikums in<lb/> der plötzlichen Ergreifung dieſes Werks? Weder die Thätigkeit<lb/></p> </body> </text> </TEI> [39 231/0039]
ſie laſſen uns ganz kalt, während doch die nüchternſten Kritiker
von lebenswahren und lebensfriſchen Romanen erfaßt und er-
wärmt werden. „Die altegyptiſchen Romane‟ — ſagt Joh.
Prölß — „ſind Schriften eines ausgezeichneten Forſchers, dem
ein mittelmäßiger Poet die Feder führte. — Seine hiſtoriſchen
Lebensbilder ſind nicht Werke eines poetiſchen Genius. — Die
Begriffe der altegyptiſchen Anſchauungswelt erlebten das Schickſal
eben von Kurioſitäten, ſie wurden Mode und mit ihnen wurde
auf einige Zeit Georg Ebers der meiſtgenannte und meiſtgeleſene
Autor Deutſchlands, obgleich die ſo beliebten Romane von der
Kritik nur mittelmäßige Produkte der Poeſie genannt werden
können.‟
Bekanntlich hat es lange gedauert, bis der literariſche Ruhm
des Profeſſor Ebers zum Durchbruch kam. Ernſt Eckſtein hat
— ebenfalls in der „Frankfurter Zeitung‟ unter der Ueberſchrift
„Verborgne Strömungen‟ — dieſe merkwürdige Erſcheinung in
zutreffender Weiſe beſprochen. Nachdem er das Ueberhandnehmen
von Moden in Trachten und Geräthen als leicht erklärbar be-
zeichnet hat, bemerkt er: „wirklich complicirt und in ihrer Un-
erklärlichkeit oft geradezu ungeheuerlich ſind dagegen gewiſſe
geiſtige Strömungen.‟ Die 1864 erſchienene „egyptiſche Königs-
tochter‟ — „trotz einiger Mängel in der Compoſition eine
ſchätzenswerthe und intereſſante literariſche Leiſtung‟ — wurde
zehn Jahre lang von leiſtungsfähigen Sortimentern allenfalls in
1 Exemplar auf Lager gehalten. Eduard Hallberger (der
Verleger) ſoll bezüglich der zweiten Auflage lange geſchwankt
haben. „Die egyptiſche Königstochter‟ gehörte zu den ſporadiſch
verlangten Artikeln, die der Käufer in leidenſchaftsloſer Ab-
geſchloſſenheit lieſt und ſeinen Bekannten gegenüber nur flüchtig
erwähnt. Mit einem Male geſchah das Unerhörte, daß die
„egyptiſche Königstochter‟ binnen wenigen Tagen zweimal ver-
langt wurde, dann mehrmals an einem Tage — und in kürzeſter
Friſt war jener koloſſale „Erfolg, der ſelbſt den vielbeneideten
Verfaſſer der ‚Ahnen‛ verdunkeln ſollte, glorreiche Thatſache.‟ —
Wie erklärt ſich die phänomenale Einmüthigkeit des Publikums in
der plötzlichen Ergreifung dieſes Werks? Weder die Thätigkeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAutorname, Autorvorname: Kurztitel. In: Kurztitel… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |