Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884).

Bild:
<< vorherige Seite

verwendet werden konnten), daß es am Mons lactarius eine
"Luftcur" gegeben hat, sowie Schreibdivans, Jntendanten und
Pavillons. Sehr häufig furchen die Dahn'schen Helden die Stirne,
einmal werden auch die Brauen grimmig gefurcht. Wie hat
man sich das wohl vorzustellen?

Aus den umfassenden Studien für den "Kampf um Rom"
hat Dahn übrigens ausreichendes Material für eine Reihe von
"kleinen Romanen aus der Völkerwanderung" ge-
wonnen. Der erste dieser kleinen ist "Felicitas" betitelt.
Der Jnhalt ist der Kampf um Salzburg anno 476 n. Chr.
Die Alemannen und Baiern haben sich vereint, um nach
dem Sturz des letzten römischen Kaisers Romulus Augustulus
der Römerherrschaft in Claudium Juvavum ein Ende zu
machen. Wie im "Kampf um Rom" ist auch hier Mord und
Todtschlag die Hauptsache. Die Blut- und Schreckensscenen
werden aber so wenig realistisch, vielmehr so kühn erfunden und
so phantastisch geschildert, daß man bisweilen aus der Welt des
historischen Romans in die Märchenwelt sich versetzt glaubt.
So schleudert z. B. Liuthari, der alemannische Königssohn,
eine mächtige Steinplatte mit solcher Wucht auf einen Gegner,
daß dessen Schädel zerschmettert wird -- was man begreiflich
finden wird -- und daß gleichzeitig ein beim Aufprallen des
Steins auf den äußerst harten Schädel abspringendes Steinstück
tief in das Gehirn des Gegners fährt -- was man unbe-
greiflich
finden wird. Die bekannten "ewigen Naturgesetze"
werden doch wohl im Jahre 476 n. Chr. ebenso wie 1882 vor-
geschrieben haben, daß entweder ein harter Stein einen minder
harten Schädel zerschmettert, oder daß ein besonders weicher
Stein an einem exceptionell harten Schädel zersplittert. Jm letz-
ten Fall wird das Fragment von dem Schädel abspringen, es
kann aber unmöglich bei gleichzeitiger Zerstörung des Schädels
in diesen selbst hineinfahren.

Mit anerkennenswerther Unbefangenheit hat Dahn in
diesem "kleinen" Roman die christliche Kirche, insbesondere den
Presbyter Johannes dem versinkendem Römerthum und dem
aufsteigenden Germanenthum gegenüber zur Geltung gebracht.

verwendet werden konnten), daß es am Mons lactarius eine
„Luftcur‟ gegeben hat, ſowie Schreibdivans, Jntendanten und
Pavillons. Sehr häufig furchen die Dahn’ſchen Helden die Stirne,
einmal werden auch die Brauen grimmig gefurcht. Wie hat
man ſich das wohl vorzuſtellen?

Aus den umfaſſenden Studien für den „Kampf um Rom‟
hat Dahn übrigens ausreichendes Material für eine Reihe von
kleinen Romanen aus der Völkerwanderung‟ ge-
wonnen. Der erſte dieſer kleinen iſt „Felicitas‟ betitelt.
Der Jnhalt iſt der Kampf um Salzburg anno 476 n. Chr.
Die Alemannen und Baiern haben ſich vereint, um nach
dem Sturz des letzten römiſchen Kaiſers Romulus Auguſtulus
der Römerherrſchaft in Claudium Juvavum ein Ende zu
machen. Wie im „Kampf um Rom‟ iſt auch hier Mord und
Todtſchlag die Hauptſache. Die Blut- und Schreckensſcenen
werden aber ſo wenig realiſtiſch, vielmehr ſo kühn erfunden und
ſo phantaſtiſch geſchildert, daß man bisweilen aus der Welt des
hiſtoriſchen Romans in die Märchenwelt ſich verſetzt glaubt.
So ſchleudert z. B. Liuthari, der alemanniſche Königsſohn,
eine mächtige Steinplatte mit ſolcher Wucht auf einen Gegner,
daß deſſen Schädel zerſchmettert wird — was man begreiflich
finden wird — und daß gleichzeitig ein beim Aufprallen des
Steins auf den äußerſt harten Schädel abſpringendes Steinſtück
tief in das Gehirn des Gegners fährt — was man unbe-
greiflich
finden wird. Die bekannten „ewigen Naturgeſetze‟
werden doch wohl im Jahre 476 n. Chr. ebenſo wie 1882 vor-
geſchrieben haben, daß entweder ein harter Stein einen minder
harten Schädel zerſchmettert, oder daß ein beſonders weicher
Stein an einem exceptionell harten Schädel zerſplittert. Jm letz-
ten Fall wird das Fragment von dem Schädel abſpringen, es
kann aber unmöglich bei gleichzeitiger Zerſtörung des Schädels
in dieſen ſelbſt hineinfahren.

Mit anerkennenswerther Unbefangenheit hat Dahn in
dieſem „kleinen‟ Roman die chriſtliche Kirche, insbeſondere den
Presbyter Johannes dem verſinkendem Römerthum und dem
aufſteigenden Germanenthum gegenüber zur Geltung gebracht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0053" n="53 245"/>
verwendet werden konnten), daß es am Mons lactarius eine<lb/>
&#x201E;Luftcur&#x201F; gegeben hat, &#x017F;owie Schreibdivans, Jntendanten und<lb/>
Pavillons. Sehr häufig furchen die Dahn&#x2019;&#x017F;chen Helden die Stirne,<lb/>
einmal werden auch die Brauen grimmig gefurcht. Wie hat<lb/>
man &#x017F;ich das wohl vorzu&#x017F;tellen?</p><lb/>
      <p>Aus den umfa&#x017F;&#x017F;enden Studien für den &#x201E;Kampf um Rom&#x201F;<lb/>
hat Dahn übrigens ausreichendes Material für eine Reihe von<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">kleinen Romanen aus der Völkerwanderung</hi>&#x201F; ge-<lb/>
wonnen. Der er&#x017F;te die&#x017F;er kleinen i&#x017F;t &#x201E;<hi rendition="#g">Felicitas</hi>&#x201F; betitelt.<lb/>
Der Jnhalt i&#x017F;t der Kampf um <hi rendition="#g">Salzburg</hi> <hi rendition="#aq">anno</hi> 476 n. Chr.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Alemannen</hi> und <hi rendition="#g">Baiern</hi> haben &#x017F;ich vereint, um nach<lb/>
dem Sturz des letzten römi&#x017F;chen Kai&#x017F;ers <hi rendition="#g">Romulus Augu&#x017F;tulus</hi><lb/>
der Römerherr&#x017F;chaft in <hi rendition="#g">Claudium Juvavum</hi> ein Ende zu<lb/>
machen. Wie im &#x201E;Kampf um Rom&#x201F; i&#x017F;t auch hier Mord und<lb/>
Todt&#x017F;chlag die Haupt&#x017F;ache. Die Blut- und Schreckens&#x017F;cenen<lb/>
werden aber &#x017F;o wenig reali&#x017F;ti&#x017F;ch, vielmehr &#x017F;o kühn erfunden und<lb/>
&#x017F;o phanta&#x017F;ti&#x017F;ch ge&#x017F;childert, daß man bisweilen aus der Welt des<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Romans in die Märchenwelt &#x017F;ich ver&#x017F;etzt glaubt.<lb/>
So &#x017F;chleudert z. B. <hi rendition="#g">Liuthari,</hi> der alemanni&#x017F;che Königs&#x017F;ohn,<lb/>
eine mächtige Steinplatte mit &#x017F;olcher Wucht auf einen Gegner,<lb/>
daß de&#x017F;&#x017F;en Schädel zer&#x017F;chmettert wird &#x2014; was man <hi rendition="#g">begreiflich</hi><lb/>
finden wird &#x2014; und daß gleichzeitig ein beim Aufprallen des<lb/>
Steins auf den äußer&#x017F;t harten Schädel ab&#x017F;pringendes Stein&#x017F;tück<lb/>
tief in das Gehirn des Gegners fährt &#x2014; was man <hi rendition="#g">unbe-<lb/>
greiflich</hi> finden wird. Die bekannten &#x201E;ewigen Naturge&#x017F;etze&#x201F;<lb/>
werden doch wohl im Jahre 476 n. Chr. eben&#x017F;o wie 1882 vor-<lb/>
ge&#x017F;chrieben haben, daß entweder ein harter Stein einen minder<lb/>
harten Schädel zer&#x017F;chmettert, oder daß ein be&#x017F;onders weicher<lb/>
Stein an einem exceptionell harten Schädel zer&#x017F;plittert. Jm letz-<lb/>
ten Fall wird das Fragment von dem Schädel ab&#x017F;pringen, es<lb/>
kann aber unmöglich bei gleichzeitiger Zer&#x017F;törung des Schädels<lb/>
in die&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t hineinfahren.</p><lb/>
      <p>Mit anerkennenswerther Unbefangenheit hat <hi rendition="#g">Dahn</hi> in<lb/>
die&#x017F;em &#x201E;kleinen&#x201F; Roman die chri&#x017F;tliche Kirche, insbe&#x017F;ondere den<lb/>
Presbyter <hi rendition="#g">Johannes</hi> dem ver&#x017F;inkendem Römerthum und dem<lb/>
auf&#x017F;teigenden Germanenthum gegenüber zur Geltung gebracht.<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53 245/0053] verwendet werden konnten), daß es am Mons lactarius eine „Luftcur‟ gegeben hat, ſowie Schreibdivans, Jntendanten und Pavillons. Sehr häufig furchen die Dahn’ſchen Helden die Stirne, einmal werden auch die Brauen grimmig gefurcht. Wie hat man ſich das wohl vorzuſtellen? Aus den umfaſſenden Studien für den „Kampf um Rom‟ hat Dahn übrigens ausreichendes Material für eine Reihe von „kleinen Romanen aus der Völkerwanderung‟ ge- wonnen. Der erſte dieſer kleinen iſt „Felicitas‟ betitelt. Der Jnhalt iſt der Kampf um Salzburg anno 476 n. Chr. Die Alemannen und Baiern haben ſich vereint, um nach dem Sturz des letzten römiſchen Kaiſers Romulus Auguſtulus der Römerherrſchaft in Claudium Juvavum ein Ende zu machen. Wie im „Kampf um Rom‟ iſt auch hier Mord und Todtſchlag die Hauptſache. Die Blut- und Schreckensſcenen werden aber ſo wenig realiſtiſch, vielmehr ſo kühn erfunden und ſo phantaſtiſch geſchildert, daß man bisweilen aus der Welt des hiſtoriſchen Romans in die Märchenwelt ſich verſetzt glaubt. So ſchleudert z. B. Liuthari, der alemanniſche Königsſohn, eine mächtige Steinplatte mit ſolcher Wucht auf einen Gegner, daß deſſen Schädel zerſchmettert wird — was man begreiflich finden wird — und daß gleichzeitig ein beim Aufprallen des Steins auf den äußerſt harten Schädel abſpringendes Steinſtück tief in das Gehirn des Gegners fährt — was man unbe- greiflich finden wird. Die bekannten „ewigen Naturgeſetze‟ werden doch wohl im Jahre 476 n. Chr. ebenſo wie 1882 vor- geſchrieben haben, daß entweder ein harter Stein einen minder harten Schädel zerſchmettert, oder daß ein beſonders weicher Stein an einem exceptionell harten Schädel zerſplittert. Jm letz- ten Fall wird das Fragment von dem Schädel abſpringen, es kann aber unmöglich bei gleichzeitiger Zerſtörung des Schädels in dieſen ſelbſt hineinfahren. Mit anerkennenswerther Unbefangenheit hat Dahn in dieſem „kleinen‟ Roman die chriſtliche Kirche, insbeſondere den Presbyter Johannes dem verſinkendem Römerthum und dem aufſteigenden Germanenthum gegenüber zur Geltung gebracht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Autorname, Autorvorname: Kurztitel. In: Kurztitel… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884/53
Zitationshilfe: Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884), S. 53 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884/53>, abgerufen am 21.11.2024.