Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884).verwendet werden konnten), daß es am Mons lactarius eine Aus den umfassenden Studien für den "Kampf um Rom" Mit anerkennenswerther Unbefangenheit hat Dahn in verwendet werden konnten), daß es am Mons lactarius eine Aus den umfaſſenden Studien für den „Kampf um Rom‟ Mit anerkennenswerther Unbefangenheit hat Dahn in <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0053" n="53 245"/> verwendet werden konnten), daß es am Mons lactarius eine<lb/> „Luftcur‟ gegeben hat, ſowie Schreibdivans, Jntendanten und<lb/> Pavillons. Sehr häufig furchen die Dahn’ſchen Helden die Stirne,<lb/> einmal werden auch die Brauen grimmig gefurcht. Wie hat<lb/> man ſich das wohl vorzuſtellen?</p><lb/> <p>Aus den umfaſſenden Studien für den „Kampf um Rom‟<lb/> hat Dahn übrigens ausreichendes Material für eine Reihe von<lb/> „<hi rendition="#g">kleinen Romanen aus der Völkerwanderung</hi>‟ ge-<lb/> wonnen. Der erſte dieſer kleinen iſt „<hi rendition="#g">Felicitas</hi>‟ betitelt.<lb/> Der Jnhalt iſt der Kampf um <hi rendition="#g">Salzburg</hi> <hi rendition="#aq">anno</hi> 476 n. Chr.<lb/> Die <hi rendition="#g">Alemannen</hi> und <hi rendition="#g">Baiern</hi> haben ſich vereint, um nach<lb/> dem Sturz des letzten römiſchen Kaiſers <hi rendition="#g">Romulus Auguſtulus</hi><lb/> der Römerherrſchaft in <hi rendition="#g">Claudium Juvavum</hi> ein Ende zu<lb/> machen. Wie im „Kampf um Rom‟ iſt auch hier Mord und<lb/> Todtſchlag die Hauptſache. Die Blut- und Schreckensſcenen<lb/> werden aber ſo wenig realiſtiſch, vielmehr ſo kühn erfunden und<lb/> ſo phantaſtiſch geſchildert, daß man bisweilen aus der Welt des<lb/> hiſtoriſchen Romans in die Märchenwelt ſich verſetzt glaubt.<lb/> So ſchleudert z. B. <hi rendition="#g">Liuthari,</hi> der alemanniſche Königsſohn,<lb/> eine mächtige Steinplatte mit ſolcher Wucht auf einen Gegner,<lb/> daß deſſen Schädel zerſchmettert wird — was man <hi rendition="#g">begreiflich</hi><lb/> finden wird — und daß gleichzeitig ein beim Aufprallen des<lb/> Steins auf den äußerſt harten Schädel abſpringendes Steinſtück<lb/> tief in das Gehirn des Gegners fährt — was man <hi rendition="#g">unbe-<lb/> greiflich</hi> finden wird. Die bekannten „ewigen Naturgeſetze‟<lb/> werden doch wohl im Jahre 476 n. Chr. ebenſo wie 1882 vor-<lb/> geſchrieben haben, daß entweder ein harter Stein einen minder<lb/> harten Schädel zerſchmettert, oder daß ein beſonders weicher<lb/> Stein an einem exceptionell harten Schädel zerſplittert. Jm letz-<lb/> ten Fall wird das Fragment von dem Schädel abſpringen, es<lb/> kann aber unmöglich bei gleichzeitiger Zerſtörung des Schädels<lb/> in dieſen ſelbſt hineinfahren.</p><lb/> <p>Mit anerkennenswerther Unbefangenheit hat <hi rendition="#g">Dahn</hi> in<lb/> dieſem „kleinen‟ Roman die chriſtliche Kirche, insbeſondere den<lb/> Presbyter <hi rendition="#g">Johannes</hi> dem verſinkendem Römerthum und dem<lb/> aufſteigenden Germanenthum gegenüber zur Geltung gebracht.<lb/></p> </body> </text> </TEI> [53 245/0053]
verwendet werden konnten), daß es am Mons lactarius eine
„Luftcur‟ gegeben hat, ſowie Schreibdivans, Jntendanten und
Pavillons. Sehr häufig furchen die Dahn’ſchen Helden die Stirne,
einmal werden auch die Brauen grimmig gefurcht. Wie hat
man ſich das wohl vorzuſtellen?
Aus den umfaſſenden Studien für den „Kampf um Rom‟
hat Dahn übrigens ausreichendes Material für eine Reihe von
„kleinen Romanen aus der Völkerwanderung‟ ge-
wonnen. Der erſte dieſer kleinen iſt „Felicitas‟ betitelt.
Der Jnhalt iſt der Kampf um Salzburg anno 476 n. Chr.
Die Alemannen und Baiern haben ſich vereint, um nach
dem Sturz des letzten römiſchen Kaiſers Romulus Auguſtulus
der Römerherrſchaft in Claudium Juvavum ein Ende zu
machen. Wie im „Kampf um Rom‟ iſt auch hier Mord und
Todtſchlag die Hauptſache. Die Blut- und Schreckensſcenen
werden aber ſo wenig realiſtiſch, vielmehr ſo kühn erfunden und
ſo phantaſtiſch geſchildert, daß man bisweilen aus der Welt des
hiſtoriſchen Romans in die Märchenwelt ſich verſetzt glaubt.
So ſchleudert z. B. Liuthari, der alemanniſche Königsſohn,
eine mächtige Steinplatte mit ſolcher Wucht auf einen Gegner,
daß deſſen Schädel zerſchmettert wird — was man begreiflich
finden wird — und daß gleichzeitig ein beim Aufprallen des
Steins auf den äußerſt harten Schädel abſpringendes Steinſtück
tief in das Gehirn des Gegners fährt — was man unbe-
greiflich finden wird. Die bekannten „ewigen Naturgeſetze‟
werden doch wohl im Jahre 476 n. Chr. ebenſo wie 1882 vor-
geſchrieben haben, daß entweder ein harter Stein einen minder
harten Schädel zerſchmettert, oder daß ein beſonders weicher
Stein an einem exceptionell harten Schädel zerſplittert. Jm letz-
ten Fall wird das Fragment von dem Schädel abſpringen, es
kann aber unmöglich bei gleichzeitiger Zerſtörung des Schädels
in dieſen ſelbſt hineinfahren.
Mit anerkennenswerther Unbefangenheit hat Dahn in
dieſem „kleinen‟ Roman die chriſtliche Kirche, insbeſondere den
Presbyter Johannes dem verſinkendem Römerthum und dem
aufſteigenden Germanenthum gegenüber zur Geltung gebracht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAutorname, Autorvorname: Kurztitel. In: Kurztitel… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |