und wieder fühlte er das Bedürfniß, spät Abends sein Haus zu verlassen und in einem entlegenen Stadttheil ein unter¬ geordnetes Lokal aufzusuchen, wo man ihn nicht kannte. Er wollte wenigstens wissen, ob er noch lebe, ob er noch ein menschliches Antlitz trage und die Sprache Anderer verstehe. Dann war es auch der Hunger, der ihn hinaustrieb, der Ge¬ danke an ein behagliches Zimmer voller Lärm und Fröhlichkeit.
Mitte Januar bereits fand die Subhastation seines Grundstücks statt. Der Hypothekeninhaber erwarb es meist¬ bietend und Timpe sollte sein Haus verlassen. Um dieselbe Zeit war es, daß er durch eine Anklage wegen Aufreizung zum Klassenhaß überrascht wurde. Er beachtete weder das Eine noch das Andere, aber er sah nun jedem neuen Tag entgegen, wie ein Mensch, der einen plötzlichen wohlthuenden Tod erwartet. Als er aller Aufforderung ungeachtet immer noch nicht Miene zeigte, dem neuen Besitzer seine Rechte ab¬ zutreten, wurde ihm Ende des Monats mit Gewaltmaßregeln gedroht, so daß er sich genöthigt sah, um Nachsicht zu bitten. Er werde in einigen Tagen das Haus verlassen.
Es war am späten Sonntagnachmittag, als Johannes die Luft im Zimmer nicht mehr ertragen konnte. Bei be¬ ginnender Dunkelheit schlich er zum Hause hinaus und irrte ziellos durch die Straßen. Ein Druck unendlicher Einsamkeit lastete auf ihm, den er von sich wälzen mußte, wollte er nicht ersticken. Er kam sich wie ein Delinquent vor, dessen letztes Stündlein geschlagen hat und dem noch einmal ver¬ gönnt worden ist an den lachenden Gesichtern einer geputzten Sonntagsmenge, an den erleuchteten Schaufenstern, an all' dem rauschenden Glanze Berlins sich erfreuen. Und ertönte nicht auch soeben das Armensünderglöcklein? Seine Phan¬
und wieder fühlte er das Bedürfniß, ſpät Abends ſein Haus zu verlaſſen und in einem entlegenen Stadttheil ein unter¬ geordnetes Lokal aufzuſuchen, wo man ihn nicht kannte. Er wollte wenigſtens wiſſen, ob er noch lebe, ob er noch ein menſchliches Antlitz trage und die Sprache Anderer verſtehe. Dann war es auch der Hunger, der ihn hinaustrieb, der Ge¬ danke an ein behagliches Zimmer voller Lärm und Fröhlichkeit.
Mitte Januar bereits fand die Subhaſtation ſeines Grundſtücks ſtatt. Der Hypothekeninhaber erwarb es meiſt¬ bietend und Timpe ſollte ſein Haus verlaſſen. Um dieſelbe Zeit war es, daß er durch eine Anklage wegen Aufreizung zum Klaſſenhaß überraſcht wurde. Er beachtete weder das Eine noch das Andere, aber er ſah nun jedem neuen Tag entgegen, wie ein Menſch, der einen plötzlichen wohlthuenden Tod erwartet. Als er aller Aufforderung ungeachtet immer noch nicht Miene zeigte, dem neuen Beſitzer ſeine Rechte ab¬ zutreten, wurde ihm Ende des Monats mit Gewaltmaßregeln gedroht, ſo daß er ſich genöthigt ſah, um Nachſicht zu bitten. Er werde in einigen Tagen das Haus verlaſſen.
Es war am ſpäten Sonntagnachmittag, als Johannes die Luft im Zimmer nicht mehr ertragen konnte. Bei be¬ ginnender Dunkelheit ſchlich er zum Hauſe hinaus und irrte ziellos durch die Straßen. Ein Druck unendlicher Einſamkeit laſtete auf ihm, den er von ſich wälzen mußte, wollte er nicht erſticken. Er kam ſich wie ein Delinquent vor, deſſen letztes Stündlein geſchlagen hat und dem noch einmal ver¬ gönnt worden iſt an den lachenden Geſichtern einer geputzten Sonntagsmenge, an den erleuchteten Schaufenſtern, an all' dem rauſchenden Glanze Berlins ſich erfreuen. Und ertönte nicht auch ſoeben das Armenſünderglöcklein? Seine Phan¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0331"n="319"/>
und wieder fühlte er das Bedürfniß, ſpät Abends ſein Haus<lb/>
zu verlaſſen und in einem entlegenen Stadttheil ein unter¬<lb/>
geordnetes Lokal aufzuſuchen, wo man ihn nicht kannte. Er<lb/>
wollte wenigſtens wiſſen, ob er noch lebe, ob er noch ein<lb/>
menſchliches Antlitz trage und die Sprache Anderer verſtehe.<lb/>
Dann war es auch der Hunger, der ihn hinaustrieb, der Ge¬<lb/>
danke an ein behagliches Zimmer voller Lärm und Fröhlichkeit.</p><lb/><p>Mitte Januar bereits fand die Subhaſtation ſeines<lb/>
Grundſtücks ſtatt. Der Hypothekeninhaber erwarb es meiſt¬<lb/>
bietend und Timpe ſollte ſein Haus verlaſſen. Um dieſelbe<lb/>
Zeit war es, daß er durch eine Anklage wegen Aufreizung<lb/>
zum Klaſſenhaß überraſcht wurde. Er beachtete weder das<lb/>
Eine noch das Andere, aber er ſah nun jedem neuen Tag<lb/>
entgegen, wie ein Menſch, der einen plötzlichen wohlthuenden<lb/>
Tod erwartet. Als er aller Aufforderung ungeachtet immer<lb/>
noch nicht Miene zeigte, dem neuen Beſitzer ſeine Rechte ab¬<lb/>
zutreten, wurde ihm Ende des Monats mit Gewaltmaßregeln<lb/>
gedroht, ſo daß er ſich genöthigt ſah, um Nachſicht zu bitten.<lb/>
Er werde in einigen Tagen das Haus verlaſſen.</p><lb/><p>Es war am ſpäten Sonntagnachmittag, als Johannes<lb/>
die Luft im Zimmer nicht mehr ertragen konnte. Bei be¬<lb/>
ginnender Dunkelheit ſchlich er zum Hauſe hinaus und irrte<lb/>
ziellos durch die Straßen. Ein Druck unendlicher Einſamkeit<lb/>
laſtete auf ihm, den er von ſich wälzen mußte, wollte er<lb/>
nicht erſticken. Er kam ſich wie ein Delinquent vor, deſſen<lb/>
letztes Stündlein geſchlagen hat und dem noch einmal ver¬<lb/>
gönnt worden iſt an den lachenden Geſichtern einer geputzten<lb/>
Sonntagsmenge, an den erleuchteten Schaufenſtern, an all'<lb/>
dem rauſchenden Glanze Berlins ſich erfreuen. Und ertönte<lb/>
nicht auch ſoeben das Armenſünderglöcklein? Seine Phan¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[319/0331]
und wieder fühlte er das Bedürfniß, ſpät Abends ſein Haus
zu verlaſſen und in einem entlegenen Stadttheil ein unter¬
geordnetes Lokal aufzuſuchen, wo man ihn nicht kannte. Er
wollte wenigſtens wiſſen, ob er noch lebe, ob er noch ein
menſchliches Antlitz trage und die Sprache Anderer verſtehe.
Dann war es auch der Hunger, der ihn hinaustrieb, der Ge¬
danke an ein behagliches Zimmer voller Lärm und Fröhlichkeit.
Mitte Januar bereits fand die Subhaſtation ſeines
Grundſtücks ſtatt. Der Hypothekeninhaber erwarb es meiſt¬
bietend und Timpe ſollte ſein Haus verlaſſen. Um dieſelbe
Zeit war es, daß er durch eine Anklage wegen Aufreizung
zum Klaſſenhaß überraſcht wurde. Er beachtete weder das
Eine noch das Andere, aber er ſah nun jedem neuen Tag
entgegen, wie ein Menſch, der einen plötzlichen wohlthuenden
Tod erwartet. Als er aller Aufforderung ungeachtet immer
noch nicht Miene zeigte, dem neuen Beſitzer ſeine Rechte ab¬
zutreten, wurde ihm Ende des Monats mit Gewaltmaßregeln
gedroht, ſo daß er ſich genöthigt ſah, um Nachſicht zu bitten.
Er werde in einigen Tagen das Haus verlaſſen.
Es war am ſpäten Sonntagnachmittag, als Johannes
die Luft im Zimmer nicht mehr ertragen konnte. Bei be¬
ginnender Dunkelheit ſchlich er zum Hauſe hinaus und irrte
ziellos durch die Straßen. Ein Druck unendlicher Einſamkeit
laſtete auf ihm, den er von ſich wälzen mußte, wollte er
nicht erſticken. Er kam ſich wie ein Delinquent vor, deſſen
letztes Stündlein geſchlagen hat und dem noch einmal ver¬
gönnt worden iſt an den lachenden Geſichtern einer geputzten
Sonntagsmenge, an den erleuchteten Schaufenſtern, an all'
dem rauſchenden Glanze Berlins ſich erfreuen. Und ertönte
nicht auch ſoeben das Armenſünderglöcklein? Seine Phan¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/331>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.