ausgingen, zuzuschauen. Das Schnurren der Drehbänke und das Sprühen der Schnitzel übten einen großen Reiz auf sie aus.
Mit der Zeit waren sie mit Franz so vertraut geworden, daß er sich nicht scheute, den Zaun zu überklettern, um sich nach Herzenslust mit den Mädchen in dem großen Garten zu tummeln. Dabei blieb es jedoch nicht. Sein Hang zu allerlei üblen Streichen trieb ihn öfters dazu, in der Dämmerung auf eigene Faust dem Nachbargrundstücke Besuche abzustatten, um die Obstbäume zu plündern.
Als er eines Abends dabei gesehen worden war, hatte es eine Auseinandersetzung zwischen der Wittwe und Johannes Timpe gegeben. Der Drechslermeister war sehr betrübt über die Diebereien seines einzigen Kindes und versprach der Wittwe, den Knaben zu züchtigen und Sorge dafür zu tragen, daß man ihr zu weiteren Klagen keine Veranlassung geben würde. Johannes Timpe hätte vielleicht die versprochene Züchtigung, zum ersten Male in seinem Leben, energisch vorgenommen, wenn er nicht bemerkt haben würde, wie sein Vater bereits auf den Moment wartete, wo das Geheul des Jungen ihm endlich den Beweis für die Umsetzung seiner Lehre von der Zucht¬ ruthe ins Praktische geben werde. Er unterließ also die Züchtigung und beschränkte sich auf einen Verweis, der be¬ schämend auf seinen Sprößling wirken sollte. Seine über¬ große Gutmüthigkeit aber that nicht die geringste Wirkung; denn nach acht Tagen hatte Franz die gute Lehre vergessen. Er ließ sich abermals auf frischer That im Nachbargarten ertappen. Diesmal schlug die Wittwe einen anderen Weg ein.
Eines Tages wurden Fuhren neuer Steine hinter dem kleinen Zaune abgeladen; Arbeiter mit ihren Geräthschaften
ausgingen, zuzuſchauen. Das Schnurren der Drehbänke und das Sprühen der Schnitzel übten einen großen Reiz auf ſie aus.
Mit der Zeit waren ſie mit Franz ſo vertraut geworden, daß er ſich nicht ſcheute, den Zaun zu überklettern, um ſich nach Herzensluſt mit den Mädchen in dem großen Garten zu tummeln. Dabei blieb es jedoch nicht. Sein Hang zu allerlei üblen Streichen trieb ihn öfters dazu, in der Dämmerung auf eigene Fauſt dem Nachbargrundſtücke Beſuche abzuſtatten, um die Obſtbäume zu plündern.
Als er eines Abends dabei geſehen worden war, hatte es eine Auseinanderſetzung zwiſchen der Wittwe und Johannes Timpe gegeben. Der Drechslermeiſter war ſehr betrübt über die Diebereien ſeines einzigen Kindes und verſprach der Wittwe, den Knaben zu züchtigen und Sorge dafür zu tragen, daß man ihr zu weiteren Klagen keine Veranlaſſung geben würde. Johannes Timpe hätte vielleicht die verſprochene Züchtigung, zum erſten Male in ſeinem Leben, energiſch vorgenommen, wenn er nicht bemerkt haben würde, wie ſein Vater bereits auf den Moment wartete, wo das Geheul des Jungen ihm endlich den Beweis für die Umſetzung ſeiner Lehre von der Zucht¬ ruthe ins Praktiſche geben werde. Er unterließ alſo die Züchtigung und beſchränkte ſich auf einen Verweis, der be¬ ſchämend auf ſeinen Sprößling wirken ſollte. Seine über¬ große Gutmüthigkeit aber that nicht die geringſte Wirkung; denn nach acht Tagen hatte Franz die gute Lehre vergeſſen. Er ließ ſich abermals auf friſcher That im Nachbargarten ertappen. Diesmal ſchlug die Wittwe einen anderen Weg ein.
Eines Tages wurden Fuhren neuer Steine hinter dem kleinen Zaune abgeladen; Arbeiter mit ihren Geräthſchaften
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0035"n="23"/>
ausgingen, zuzuſchauen. Das Schnurren der Drehbänke und<lb/>
das Sprühen der Schnitzel übten einen großen Reiz auf ſie aus.</p><lb/><p>Mit der Zeit waren ſie mit Franz ſo vertraut geworden, daß<lb/>
er ſich nicht ſcheute, den Zaun zu überklettern, um ſich nach<lb/>
Herzensluſt mit den Mädchen in dem großen Garten zu tummeln.<lb/>
Dabei blieb es jedoch nicht. Sein Hang zu allerlei üblen<lb/>
Streichen trieb ihn öfters dazu, in der Dämmerung auf eigene<lb/>
Fauſt dem Nachbargrundſtücke Beſuche abzuſtatten, um die<lb/>
Obſtbäume zu plündern.</p><lb/><p>Als er eines Abends dabei geſehen worden war, hatte es<lb/>
eine Auseinanderſetzung zwiſchen der Wittwe und Johannes<lb/>
Timpe gegeben. Der Drechslermeiſter war ſehr betrübt über<lb/>
die Diebereien ſeines einzigen Kindes und verſprach der Wittwe,<lb/>
den Knaben zu züchtigen und Sorge dafür zu tragen, daß<lb/>
man ihr zu weiteren Klagen keine Veranlaſſung geben würde.<lb/>
Johannes Timpe hätte vielleicht die verſprochene Züchtigung,<lb/>
zum erſten Male in ſeinem Leben, energiſch vorgenommen, wenn<lb/>
er nicht bemerkt haben würde, wie ſein Vater bereits auf den<lb/>
Moment wartete, wo das Geheul des Jungen ihm endlich<lb/>
den Beweis für die Umſetzung ſeiner Lehre von der Zucht¬<lb/>
ruthe ins Praktiſche geben werde. Er unterließ alſo die<lb/>
Züchtigung und beſchränkte ſich auf einen Verweis, der be¬<lb/>ſchämend auf ſeinen Sprößling wirken ſollte. Seine über¬<lb/>
große Gutmüthigkeit aber that nicht die geringſte Wirkung;<lb/>
denn nach acht Tagen hatte Franz die gute Lehre vergeſſen.<lb/>
Er ließ ſich abermals auf friſcher That im Nachbargarten<lb/>
ertappen. Diesmal ſchlug die Wittwe einen anderen<lb/>
Weg ein.</p><lb/><p>Eines Tages wurden Fuhren neuer Steine hinter dem<lb/>
kleinen Zaune abgeladen; Arbeiter mit ihren Geräthſchaften<lb/></p></div></body></text></TEI>
[23/0035]
ausgingen, zuzuſchauen. Das Schnurren der Drehbänke und
das Sprühen der Schnitzel übten einen großen Reiz auf ſie aus.
Mit der Zeit waren ſie mit Franz ſo vertraut geworden, daß
er ſich nicht ſcheute, den Zaun zu überklettern, um ſich nach
Herzensluſt mit den Mädchen in dem großen Garten zu tummeln.
Dabei blieb es jedoch nicht. Sein Hang zu allerlei üblen
Streichen trieb ihn öfters dazu, in der Dämmerung auf eigene
Fauſt dem Nachbargrundſtücke Beſuche abzuſtatten, um die
Obſtbäume zu plündern.
Als er eines Abends dabei geſehen worden war, hatte es
eine Auseinanderſetzung zwiſchen der Wittwe und Johannes
Timpe gegeben. Der Drechslermeiſter war ſehr betrübt über
die Diebereien ſeines einzigen Kindes und verſprach der Wittwe,
den Knaben zu züchtigen und Sorge dafür zu tragen, daß
man ihr zu weiteren Klagen keine Veranlaſſung geben würde.
Johannes Timpe hätte vielleicht die verſprochene Züchtigung,
zum erſten Male in ſeinem Leben, energiſch vorgenommen, wenn
er nicht bemerkt haben würde, wie ſein Vater bereits auf den
Moment wartete, wo das Geheul des Jungen ihm endlich
den Beweis für die Umſetzung ſeiner Lehre von der Zucht¬
ruthe ins Praktiſche geben werde. Er unterließ alſo die
Züchtigung und beſchränkte ſich auf einen Verweis, der be¬
ſchämend auf ſeinen Sprößling wirken ſollte. Seine über¬
große Gutmüthigkeit aber that nicht die geringſte Wirkung;
denn nach acht Tagen hatte Franz die gute Lehre vergeſſen.
Er ließ ſich abermals auf friſcher That im Nachbargarten
ertappen. Diesmal ſchlug die Wittwe einen anderen
Weg ein.
Eines Tages wurden Fuhren neuer Steine hinter dem
kleinen Zaune abgeladen; Arbeiter mit ihren Geräthſchaften
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/35>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.