Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.§. 1. Am Anfang schuf GOtt Himmel und Erden. Die- §. 2. Ocellus Lucanus, welcher die Lehren des Pytha- das A 4
§. 1. Am Anfang ſchuf GOtt Himmel und Erden. Die- §. 2. Ocellus Lucanus, welcher die Lehren des Pytha- das A 4
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0015" n="7"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>m Anfang ſchuf GOtt Himmel und Erden. Die-<lb/> ſes ſind die Worte Moſis, darinnen er uns den Ur-<lb/> ſprung des Weltgebaͤudes zeiget, und ich glaube nicht,<lb/> daß einer meiner Leſer etwas dawider werde einzuwenden<lb/> haben. Jndeſſen hat es doch Leute gegeben, die den Ur-<lb/> ſprung der Welt entweder ganz und gar oder doch die Er-<lb/> ſchaffung derſelben in der Zeit geleugnet haben, ich will das<lb/> noͤthigſte davon aus der algemeinen Welthiſtorie anfuͤhren,<lb/> welches unvergleichliche Buch uns der weltberuͤmte Gottes-<lb/> gelehrte, Herr D. Baumgarten in unſerer Mutterſprache<lb/> zu leſen verſchaft, und daſſelbe durch ſeine gelehrten An-<lb/> merkungen noch viel ſchaͤtzbarer gemacht hat. Jch hoffe, man<lb/> wird mir dieſes nicht verdenken, weil es unmoͤglich iſt,<lb/> hiſtoriſche Sachen nach Art der mathematiſchen Beweiſe<lb/> aus ſeinem eigenen Gehirne hervorzubringen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>§. 2.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ocellus Lucanus,</hi> welcher die Lehren des <hi rendition="#fr">Pytha-<lb/> goras</hi> vertheidigte, behauptete die Ewigkeit und Noth-<lb/> wendigkeit der Welt; und zwar aus der ſeltſamſten Urſache<lb/> die man nur haͤtte erdenken koͤnnen, weil nemlich die Welt<lb/> eine runde Figur und circulfoͤrmige Bewegung haͤtte. Eine<lb/> Sache, welche ſich nicht nur nicht beweiſen laͤßt, ſondern<lb/> die auch ſo beſchaffen iſt, daß man einen griechiſchen Kopf<lb/> haben muͤſte, wenn man daraus behaupten wolte, daß<lb/> die Welt ewig und nothwendig ſey. <hi rendition="#fr">Plato</hi> nennt die<lb/> Welt einen ewigen Abdruck einer ewigen Vorſtellung in<lb/> dem Weſen GOttes. Kann er alſo wol geglaubt haben,<lb/> daß ſie erſchaffen worden ſey? <hi rendition="#fr">Proclus, Strato</hi> von<lb/><hi rendition="#fr">Lampſacus</hi> und <hi rendition="#fr">Origenes</hi> ſollen gleiche atheiſtiſche Mei-<lb/> nungen gehabt haben, wohin auch <hi rendition="#fr">Almaricus</hi> gehoͤret, der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0015]
§. 1.
Am Anfang ſchuf GOtt Himmel und Erden. Die-
ſes ſind die Worte Moſis, darinnen er uns den Ur-
ſprung des Weltgebaͤudes zeiget, und ich glaube nicht,
daß einer meiner Leſer etwas dawider werde einzuwenden
haben. Jndeſſen hat es doch Leute gegeben, die den Ur-
ſprung der Welt entweder ganz und gar oder doch die Er-
ſchaffung derſelben in der Zeit geleugnet haben, ich will das
noͤthigſte davon aus der algemeinen Welthiſtorie anfuͤhren,
welches unvergleichliche Buch uns der weltberuͤmte Gottes-
gelehrte, Herr D. Baumgarten in unſerer Mutterſprache
zu leſen verſchaft, und daſſelbe durch ſeine gelehrten An-
merkungen noch viel ſchaͤtzbarer gemacht hat. Jch hoffe, man
wird mir dieſes nicht verdenken, weil es unmoͤglich iſt,
hiſtoriſche Sachen nach Art der mathematiſchen Beweiſe
aus ſeinem eigenen Gehirne hervorzubringen.
§. 2.
Ocellus Lucanus, welcher die Lehren des Pytha-
goras vertheidigte, behauptete die Ewigkeit und Noth-
wendigkeit der Welt; und zwar aus der ſeltſamſten Urſache
die man nur haͤtte erdenken koͤnnen, weil nemlich die Welt
eine runde Figur und circulfoͤrmige Bewegung haͤtte. Eine
Sache, welche ſich nicht nur nicht beweiſen laͤßt, ſondern
die auch ſo beſchaffen iſt, daß man einen griechiſchen Kopf
haben muͤſte, wenn man daraus behaupten wolte, daß
die Welt ewig und nothwendig ſey. Plato nennt die
Welt einen ewigen Abdruck einer ewigen Vorſtellung in
dem Weſen GOttes. Kann er alſo wol geglaubt haben,
daß ſie erſchaffen worden ſey? Proclus, Strato von
Lampſacus und Origenes ſollen gleiche atheiſtiſche Mei-
nungen gehabt haben, wohin auch Almaricus gehoͤret, der
das
A 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |