Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.

Bild:
<< vorherige Seite

in den allerältesten Zeiten.
gebracht: GOtt ziehe alle Dinge in sich, oder verschlinge
dieselben durch solche allgemeine Entzündung, und brin.
ge sie hernach wieder aus sich selbst hervor. Jn diesen
aufeinander folgenden Entzündungen sollen nun, ihrer
Meinung nach, nicht allein die übrigen Theile der Welt,
sondern auch die geringern Götter in die höchste Gottheit,
das ist, in die verständige feurige Seele, oder das Grund-
wesen der Welt zerschmelzt werden; welches göttliche We-
sen in solchen Zeitlauf in sich selbst ruhe, seine Vorsehung
betrachte, und sich mit ihm anständigen Gedanken be-
schäftige, bis es die Welt aufs neue hervorbringt. Wel-
che Erneurung Zeno also beschreibt: Wenn GOtt noch
allein ist, so verändert er die ganze Substanz aus Feuer
erstlich in Luft, und hernach in Wasser. Wie nun in
einer Pflanze der Saame enthalten ist, so lasse GOtt, als
der Grundsame der ganzen Welt, in dieser Feuchtigkeit
solchen Saamen, der vermögend sey bequeme Materie
zur Zergung alles dessen, was entstehen solle, hervorzu-
bringen; daß die gröbern Theile dieser wässerichen Ma-
terie
sich setzen und die Erde machen, die feinern aber die
Luft, und die allerfeinsten das Feuer. Wenn nun auf
solche Weise die vier Elemente gezeuget worden, so ent-
stehen aus ihrer Vermischung Pflanzen, Thiere, und alle
anderr Arten der Dinge.

§. 12.

Pythagoras ein Philosoph und tiefsinniger Mathe-
maticus, welcher sich in die Geheimnisse der Zahlen ver-
liebt hatte, und dessen angenehmste Beschäftigung war zu
untersuchen, wie durch unendlicher verborgner Zahlen
Reih, ein krum geflochtner Zug gerecht zu messen sey, hat
sich eine recht mathematische Cosmogenie verfertiget. Denn
er sieht die Zahlen als Gründe aller Dinge an, und er-
kläret daher die Hervorbringung der Welt auf folgende
Weise: Die Monas und Dyas wären die zwey Quel-

len
B 5

in den alleraͤlteſten Zeiten.
gebracht: GOtt ziehe alle Dinge in ſich, oder verſchlinge
dieſelben durch ſolche allgemeine Entzuͤndung, und brin.
ge ſie hernach wieder aus ſich ſelbſt hervor. Jn dieſen
aufeinander folgenden Entzuͤndungen ſollen nun, ihrer
Meinung nach, nicht allein die uͤbrigen Theile der Welt,
ſondern auch die geringern Goͤtter in die hoͤchſte Gottheit,
das iſt, in die verſtaͤndige feurige Seele, oder das Grund-
weſen der Welt zerſchmelzt werden; welches goͤttliche We-
ſen in ſolchen Zeitlauf in ſich ſelbſt ruhe, ſeine Vorſehung
betrachte, und ſich mit ihm anſtaͤndigen Gedanken be-
ſchaͤftige, bis es die Welt aufs neue hervorbringt. Wel-
che Erneurung Zeno alſo beſchreibt: Wenn GOtt noch
allein iſt, ſo veraͤndert er die ganze Subſtanz aus Feuer
erſtlich in Luft, und hernach in Waſſer. Wie nun in
einer Pflanze der Saame enthalten iſt, ſo laſſe GOtt, als
der Grundſame der ganzen Welt, in dieſer Feuchtigkeit
ſolchen Saamen, der vermoͤgend ſey bequeme Materie
zur Zergung alles deſſen, was entſtehen ſolle, hervorzu-
bringen; daß die groͤbern Theile dieſer waͤſſerichen Ma-
terie
ſich ſetzen und die Erde machen, die feinern aber die
Luft, und die allerfeinſten das Feuer. Wenn nun auf
ſolche Weiſe die vier Elemente gezeuget worden, ſo ent-
ſtehen aus ihrer Vermiſchung Pflanzen, Thiere, und alle
anderꝛ Arten der Dinge.

§. 12.

Pythagoras ein Philoſoph und tiefſinniger Mathe-
maticus, welcher ſich in die Geheimniſſe der Zahlen ver-
liebt hatte, und deſſen angenehmſte Beſchaͤftigung war zu
unterſuchen, wie durch unendlicher verborgner Zahlen
Reih, ein krum geflochtner Zug gerecht zu meſſen ſey, hat
ſich eine recht mathematiſche Coſmogenie verfertiget. Denn
er ſieht die Zahlen als Gruͤnde aller Dinge an, und er-
klaͤret daher die Hervorbringung der Welt auf folgende
Weiſe: Die Monas und Dyas waͤren die zwey Quel-

len
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="25"/><fw place="top" type="header">in den allera&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten.</fw><lb/>
gebracht: GOtt ziehe alle Dinge in &#x017F;ich, oder ver&#x017F;chlinge<lb/>
die&#x017F;elben durch &#x017F;olche allgemeine Entzu&#x0364;ndung, und brin.<lb/>
ge &#x017F;ie hernach wieder aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hervor. Jn die&#x017F;en<lb/>
aufeinander folgenden Entzu&#x0364;ndungen &#x017F;ollen nun, ihrer<lb/>
Meinung nach, nicht allein die u&#x0364;brigen Theile der Welt,<lb/>
&#x017F;ondern auch die geringern Go&#x0364;tter in die ho&#x0364;ch&#x017F;te Gottheit,<lb/>
das i&#x017F;t, in die ver&#x017F;ta&#x0364;ndige feurige Seele, oder das Grund-<lb/>
we&#x017F;en der Welt zer&#x017F;chmelzt werden; welches go&#x0364;ttliche We-<lb/>
&#x017F;en in &#x017F;olchen Zeitlauf in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ruhe, &#x017F;eine Vor&#x017F;ehung<lb/>
betrachte, und &#x017F;ich mit ihm an&#x017F;ta&#x0364;ndigen Gedanken be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftige, bis es die Welt aufs neue hervorbringt. Wel-<lb/>
che Erneurung <hi rendition="#fr">Zeno</hi> al&#x017F;o be&#x017F;chreibt: Wenn GOtt noch<lb/>
allein i&#x017F;t, &#x017F;o vera&#x0364;ndert er die ganze Sub&#x017F;tanz aus Feuer<lb/>
er&#x017F;tlich in Luft, und hernach in Wa&#x017F;&#x017F;er. Wie nun in<lb/>
einer Pflanze der Saame enthalten i&#x017F;t, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e GOtt, als<lb/>
der Grund&#x017F;ame der ganzen Welt, in die&#x017F;er Feuchtigkeit<lb/>
&#x017F;olchen Saamen, der vermo&#x0364;gend &#x017F;ey bequeme <hi rendition="#fr">Materie</hi><lb/>
zur Zergung alles de&#x017F;&#x017F;en, was ent&#x017F;tehen &#x017F;olle, hervorzu-<lb/>
bringen; daß die gro&#x0364;bern Theile die&#x017F;er wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichen <hi rendition="#fr">Ma-<lb/>
terie</hi> &#x017F;ich &#x017F;etzen <choice><sic>nud</sic><corr>und</corr></choice> die Erde machen, die feinern aber die<lb/>
Luft, und die allerfein&#x017F;ten das Feuer. Wenn nun auf<lb/>
&#x017F;olche Wei&#x017F;e die vier <hi rendition="#fr">Elemente</hi> gezeuget worden, &#x017F;o ent-<lb/>
&#x017F;tehen aus ihrer Vermi&#x017F;chung Pflanzen, Thiere, und alle<lb/>
ander&#xA75B; Arten der Dinge.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>§. 12.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Pythagoras</hi> ein Philo&#x017F;oph und tief&#x017F;inniger Mathe-<lb/>
maticus, welcher &#x017F;ich in die Geheimni&#x017F;&#x017F;e der Zahlen ver-<lb/>
liebt hatte, und de&#x017F;&#x017F;en angenehm&#x017F;te Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung war zu<lb/>
unter&#x017F;uchen, wie durch unendlicher verborgner Zahlen<lb/>
Reih, ein krum geflochtner Zug gerecht zu me&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey, hat<lb/>
&#x017F;ich eine recht mathemati&#x017F;che Co&#x017F;mogenie verfertiget. Denn<lb/>
er &#x017F;ieht die Zahlen als Gru&#x0364;nde aller Dinge an, und er-<lb/>
kla&#x0364;ret daher die Hervorbringung der Welt auf folgende<lb/>
Wei&#x017F;e: Die <hi rendition="#fr">Monas</hi> und <hi rendition="#fr">Dyas</hi> wa&#x0364;ren die zwey Quel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0033] in den alleraͤlteſten Zeiten. gebracht: GOtt ziehe alle Dinge in ſich, oder verſchlinge dieſelben durch ſolche allgemeine Entzuͤndung, und brin. ge ſie hernach wieder aus ſich ſelbſt hervor. Jn dieſen aufeinander folgenden Entzuͤndungen ſollen nun, ihrer Meinung nach, nicht allein die uͤbrigen Theile der Welt, ſondern auch die geringern Goͤtter in die hoͤchſte Gottheit, das iſt, in die verſtaͤndige feurige Seele, oder das Grund- weſen der Welt zerſchmelzt werden; welches goͤttliche We- ſen in ſolchen Zeitlauf in ſich ſelbſt ruhe, ſeine Vorſehung betrachte, und ſich mit ihm anſtaͤndigen Gedanken be- ſchaͤftige, bis es die Welt aufs neue hervorbringt. Wel- che Erneurung Zeno alſo beſchreibt: Wenn GOtt noch allein iſt, ſo veraͤndert er die ganze Subſtanz aus Feuer erſtlich in Luft, und hernach in Waſſer. Wie nun in einer Pflanze der Saame enthalten iſt, ſo laſſe GOtt, als der Grundſame der ganzen Welt, in dieſer Feuchtigkeit ſolchen Saamen, der vermoͤgend ſey bequeme Materie zur Zergung alles deſſen, was entſtehen ſolle, hervorzu- bringen; daß die groͤbern Theile dieſer waͤſſerichen Ma- terie ſich ſetzen und die Erde machen, die feinern aber die Luft, und die allerfeinſten das Feuer. Wenn nun auf ſolche Weiſe die vier Elemente gezeuget worden, ſo ent- ſtehen aus ihrer Vermiſchung Pflanzen, Thiere, und alle anderꝛ Arten der Dinge. §. 12. Pythagoras ein Philoſoph und tiefſinniger Mathe- maticus, welcher ſich in die Geheimniſſe der Zahlen ver- liebt hatte, und deſſen angenehmſte Beſchaͤftigung war zu unterſuchen, wie durch unendlicher verborgner Zahlen Reih, ein krum geflochtner Zug gerecht zu meſſen ſey, hat ſich eine recht mathematiſche Coſmogenie verfertiget. Denn er ſieht die Zahlen als Gruͤnde aller Dinge an, und er- klaͤret daher die Hervorbringung der Welt auf folgende Weiſe: Die Monas und Dyas waͤren die zwey Quel- len B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/33
Zitationshilfe: Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/33>, abgerufen am 21.11.2024.