Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.den könnten, würde der Kreis der Persönlichkeiten, die 3. Die Ergänzung der von den männlichen Mitgliedern der kommunalen Schulverwaltung geleisteten Arbeit durch die Mitwirkung der Frauen liegt um so näher, als die Frau durch ihre Tätigkeit in der Familie Erziehungsfragen häufig ein wärmeres Jnteresse entgegenbringt, als der Mann. Die Zusammensetzung der Schulverwaltung aus Fachkundigen und Vertretern der Bürgerschaft hat den Zweck, Schule und Elternhaus zur Erfüllung der erziehlichen Aufgaben zu ver- einigen. Nicht selten ist die Frau, in deren Hand meist die häus- 4. Für die Beurteilung eines großen Teils der Fragen, mit
denen sich die kommunale Schulverwaltung zu beschäftigen hat, haben Frauen bereits ihre besondere Befähigung nach- gewiesen. Durch ihre Jnitiative sind in den letzten Jahr- zehnten eine große Anzahl von Erziehungs- und Unterrichts- anstalten (Fortbildungsschulen, Fach- und Gewerbeschulen, Haushaltungsschulen, Kindergärtnerinnenseminare, Mädchen- gymnasien) gegründet worden. Die besondere Sachkenntnis und Urteilsfähigkeit der II. Welche Möglichkeiten bietet die gegenwärtige Organisation der Schulverwaltung für die Mitarbeit den könnten, würde der Kreis der Persönlichkeiten, die 3. Die Ergänzung der von den männlichen Mitgliedern der kommunalen Schulverwaltung geleisteten Arbeit durch die Mitwirkung der Frauen liegt um so näher, als die Frau durch ihre Tätigkeit in der Familie Erziehungsfragen häufig ein wärmeres Jnteresse entgegenbringt, als der Mann. Die Zusammensetzung der Schulverwaltung aus Fachkundigen und Vertretern der Bürgerschaft hat den Zweck, Schule und Elternhaus zur Erfüllung der erziehlichen Aufgaben zu ver- einigen. Nicht selten ist die Frau, in deren Hand meist die häus- 4. Für die Beurteilung eines großen Teils der Fragen, mit
denen sich die kommunale Schulverwaltung zu beschäftigen hat, haben Frauen bereits ihre besondere Befähigung nach- gewiesen. Durch ihre Jnitiative sind in den letzten Jahr- zehnten eine große Anzahl von Erziehungs- und Unterrichts- anstalten (Fortbildungsschulen, Fach- und Gewerbeschulen, Haushaltungsschulen, Kindergärtnerinnenseminare, Mädchen- gymnasien) gegründet worden. Die besondere Sachkenntnis und Urteilsfähigkeit der II. Welche Möglichkeiten bietet die gegenwärtige Organisation der Schulverwaltung für die Mitarbeit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <p><pb facs="#f0071" n="61"/> den könnten, würde der Kreis der Persönlichkeiten, die<lb/> für solche Wahlen in Betracht kämen, oft in wünschens-<lb/> werter Weise erweitert werden.</p><lb/> </item> <item>3. Die Ergänzung der von den männlichen Mitgliedern der<lb/> kommunalen Schulverwaltung geleisteten Arbeit durch die<lb/> Mitwirkung der Frauen liegt um so näher, als die Frau<lb/> durch ihre Tätigkeit in der Familie Erziehungsfragen häufig<lb/> ein wärmeres Jnteresse entgegenbringt, als der Mann. Die<lb/> Zusammensetzung der Schulverwaltung aus Fachkundigen<lb/> und Vertretern der Bürgerschaft hat den Zweck, Schule und<lb/> Elternhaus zur Erfüllung der erziehlichen Aufgaben zu ver-<lb/> einigen.<lb/><p>Nicht selten ist die Frau, in deren Hand meist die häus-<lb/> liche Erziehung zum größten Teil liegt, eine geeignetere<lb/> Vertreterin der Jnteressen des Elternhauses an der Ge-<lb/> staltung des Schulwesens als der Mann.</p><lb/></item> <item>4. Für die Beurteilung eines großen Teils der Fragen, mit<lb/> denen sich die kommunale Schulverwaltung zu beschäftigen<lb/> hat, haben Frauen bereits ihre besondere Befähigung nach-<lb/> gewiesen. Durch ihre Jnitiative sind in den letzten Jahr-<lb/> zehnten eine große Anzahl von Erziehungs- und Unterrichts-<lb/> anstalten (Fortbildungsschulen, Fach- und Gewerbeschulen,<lb/> Haushaltungsschulen, Kindergärtnerinnenseminare, Mädchen-<lb/> gymnasien) gegründet worden.<lb/><p>Die besondere Sachkenntnis und Urteilsfähigkeit der<lb/> Frauen auf vielen Gebieten, vor allem des weiblichen<lb/> Unterrichts-Wesens, würde für die Beschlüsse der kommu-<lb/> nalen Schulverwaltung unleugbar den größten praktischen<lb/> Wert haben.</p><lb/></item> </list> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">II.</hi> Welche Möglichkeiten bietet die gegenwärtige<lb/> Organisation der Schulverwaltung für die Mitarbeit<lb/></hi> </head> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0071]
den könnten, würde der Kreis der Persönlichkeiten, die
für solche Wahlen in Betracht kämen, oft in wünschens-
werter Weise erweitert werden.
3. Die Ergänzung der von den männlichen Mitgliedern der
kommunalen Schulverwaltung geleisteten Arbeit durch die
Mitwirkung der Frauen liegt um so näher, als die Frau
durch ihre Tätigkeit in der Familie Erziehungsfragen häufig
ein wärmeres Jnteresse entgegenbringt, als der Mann. Die
Zusammensetzung der Schulverwaltung aus Fachkundigen
und Vertretern der Bürgerschaft hat den Zweck, Schule und
Elternhaus zur Erfüllung der erziehlichen Aufgaben zu ver-
einigen.
Nicht selten ist die Frau, in deren Hand meist die häus-
liche Erziehung zum größten Teil liegt, eine geeignetere
Vertreterin der Jnteressen des Elternhauses an der Ge-
staltung des Schulwesens als der Mann.
4. Für die Beurteilung eines großen Teils der Fragen, mit
denen sich die kommunale Schulverwaltung zu beschäftigen
hat, haben Frauen bereits ihre besondere Befähigung nach-
gewiesen. Durch ihre Jnitiative sind in den letzten Jahr-
zehnten eine große Anzahl von Erziehungs- und Unterrichts-
anstalten (Fortbildungsschulen, Fach- und Gewerbeschulen,
Haushaltungsschulen, Kindergärtnerinnenseminare, Mädchen-
gymnasien) gegründet worden.
Die besondere Sachkenntnis und Urteilsfähigkeit der
Frauen auf vielen Gebieten, vor allem des weiblichen
Unterrichts-Wesens, würde für die Beschlüsse der kommu-
nalen Schulverwaltung unleugbar den größten praktischen
Wert haben.
II. Welche Möglichkeiten bietet die gegenwärtige
Organisation der Schulverwaltung für die Mitarbeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/71 |
Zitationshilfe: | Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/71>, abgerufen am 16.02.2025. |