Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite
der Frauen?

Die Zusammensetzung und die Obliegenheiten der städti-
schen und ländlichen Schulvorstände sind einerseits durch die
Schulgesetze der Bundesstaaten und die sie ergänzenden Ver-
ordnungen, andererseits durch Städteordnungen, Landgemeinde-
ordnungen und Ortsstatute sehr verschiedenartig festgesetzt. Jm
allgemeinen sind aber daran außer Vertretern des Magistrats
und der kirchlichen Körperschaften 1. Vertreter der Bürger-
schaft, 2. Vertreter der Lehrerschaft beteiligt. Dazu kommen
3. die von der Schulverwaltung mit der Aufsicht über das
städtische Schulwesen beauftragten besoldeten Beamten.

Für die Mitarbeit der Frauen in der kommunalen Schul-
verwaltung bieten sich also drei Möglichkeiten:

1) Lehrerinnen können dem Schulvorstand als fachkun-
dige Mitglieder angehören.
2) Frauen können dem Schulvorstand als Vertreterinnen
der Bürgerschaft angehören.
3) Weibliche Beamte können mit der lokalen Aufsicht
über bestimmte Zweige des Schulwesens beauftragt
werden.
1. An welche Bedingungen ist die Zulassung der Lehrer-
innen zur kommunalen Schulverwaltung geknüpft?

Jn den meisten deutschen Bundesstaaten steht der Lehrer-
schaft das Recht auf Vertretung im lokalen Schulvorstand ge-
setzlich zu. Jn anderen, z. B. in Preußen, ist die Wahl des
Lehrers in den Schulvorstand zulässig und wird von der Re-
gierung teils geradezu gefordert, teils warm befürwortet. Die
Lehrerinnen sind von diesem Recht in manchen Bundesstaaten
durch das Gesetz ausdrücklich ausgeschlossen, in anderen mit
gewissen Beschränkungen daran beteiligt, in noch anderen sind
durch Gesetz oder Verordnung keine besonderen Bestimmungen

der Frauen?

Die Zusammensetzung und die Obliegenheiten der städti-
schen und ländlichen Schulvorstände sind einerseits durch die
Schulgesetze der Bundesstaaten und die sie ergänzenden Ver-
ordnungen, andererseits durch Städteordnungen, Landgemeinde-
ordnungen und Ortsstatute sehr verschiedenartig festgesetzt. Jm
allgemeinen sind aber daran außer Vertretern des Magistrats
und der kirchlichen Körperschaften 1. Vertreter der Bürger-
schaft, 2. Vertreter der Lehrerschaft beteiligt. Dazu kommen
3. die von der Schulverwaltung mit der Aufsicht über das
städtische Schulwesen beauftragten besoldeten Beamten.

Für die Mitarbeit der Frauen in der kommunalen Schul-
verwaltung bieten sich also drei Möglichkeiten:

1) Lehrerinnen können dem Schulvorstand als fachkun-
dige Mitglieder angehören.
2) Frauen können dem Schulvorstand als Vertreterinnen
der Bürgerschaft angehören.
3) Weibliche Beamte können mit der lokalen Aufsicht
über bestimmte Zweige des Schulwesens beauftragt
werden.
1. An welche Bedingungen ist die Zulassung der Lehrer-
innen zur kommunalen Schulverwaltung geknüpft?

Jn den meisten deutschen Bundesstaaten steht der Lehrer-
schaft das Recht auf Vertretung im lokalen Schulvorstand ge-
setzlich zu. Jn anderen, z. B. in Preußen, ist die Wahl des
Lehrers in den Schulvorstand zulässig und wird von der Re-
gierung teils geradezu gefordert, teils warm befürwortet. Die
Lehrerinnen sind von diesem Recht in manchen Bundesstaaten
durch das Gesetz ausdrücklich ausgeschlossen, in anderen mit
gewissen Beschränkungen daran beteiligt, in noch anderen sind
durch Gesetz oder Verordnung keine besonderen Bestimmungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g"><pb facs="#f0072" n="62"/>
der Frauen?</hi> </head><lb/>
          <p>Die Zusammensetzung und die Obliegenheiten der städti-<lb/>
schen und ländlichen Schulvorstände sind einerseits durch die<lb/>
Schulgesetze der Bundesstaaten und die sie ergänzenden Ver-<lb/>
ordnungen, andererseits durch Städteordnungen, Landgemeinde-<lb/>
ordnungen und Ortsstatute sehr verschiedenartig festgesetzt. Jm<lb/>
allgemeinen sind aber daran außer Vertretern des Magistrats<lb/>
und der kirchlichen Körperschaften 1. Vertreter der Bürger-<lb/>
schaft, 2. Vertreter der Lehrerschaft beteiligt. Dazu kommen<lb/>
3. die von der Schulverwaltung mit der Aufsicht über das<lb/>
städtische Schulwesen beauftragten besoldeten Beamten.</p><lb/>
          <p>Für die Mitarbeit der Frauen in der kommunalen Schul-<lb/>
verwaltung bieten sich also drei Möglichkeiten:</p><lb/>
          <list>
            <item>1) Lehrerinnen können dem Schulvorstand als fachkun-<lb/>
dige Mitglieder angehören.</item><lb/>
            <item>2) Frauen können dem Schulvorstand als Vertreterinnen<lb/>
der Bürgerschaft angehören.</item><lb/>
            <item>3) Weibliche Beamte können mit der lokalen Aufsicht<lb/>
über bestimmte Zweige des Schulwesens beauftragt<lb/>
werden.</item><lb/>
          </list>
          <div n="3">
            <head>1. An welche Bedingungen ist die Zulassung der Lehrer-<lb/>
innen zur kommunalen Schulverwaltung geknüpft?</head><lb/>
            <p>Jn den meisten deutschen Bundesstaaten steht der Lehrer-<lb/>
schaft das Recht auf Vertretung im lokalen Schulvorstand ge-<lb/>
setzlich zu. Jn anderen, z. B. in Preußen, ist die Wahl des<lb/>
Lehrers in den Schulvorstand zulässig und wird von der Re-<lb/>
gierung teils geradezu gefordert, teils warm befürwortet. Die<lb/>
Lehrerinnen sind von diesem Recht in manchen Bundesstaaten<lb/>
durch das Gesetz ausdrücklich ausgeschlossen, in anderen mit<lb/>
gewissen Beschränkungen daran beteiligt, in noch anderen sind<lb/>
durch Gesetz oder Verordnung keine besonderen Bestimmungen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0072] der Frauen? Die Zusammensetzung und die Obliegenheiten der städti- schen und ländlichen Schulvorstände sind einerseits durch die Schulgesetze der Bundesstaaten und die sie ergänzenden Ver- ordnungen, andererseits durch Städteordnungen, Landgemeinde- ordnungen und Ortsstatute sehr verschiedenartig festgesetzt. Jm allgemeinen sind aber daran außer Vertretern des Magistrats und der kirchlichen Körperschaften 1. Vertreter der Bürger- schaft, 2. Vertreter der Lehrerschaft beteiligt. Dazu kommen 3. die von der Schulverwaltung mit der Aufsicht über das städtische Schulwesen beauftragten besoldeten Beamten. Für die Mitarbeit der Frauen in der kommunalen Schul- verwaltung bieten sich also drei Möglichkeiten: 1) Lehrerinnen können dem Schulvorstand als fachkun- dige Mitglieder angehören. 2) Frauen können dem Schulvorstand als Vertreterinnen der Bürgerschaft angehören. 3) Weibliche Beamte können mit der lokalen Aufsicht über bestimmte Zweige des Schulwesens beauftragt werden. 1. An welche Bedingungen ist die Zulassung der Lehrer- innen zur kommunalen Schulverwaltung geknüpft? Jn den meisten deutschen Bundesstaaten steht der Lehrer- schaft das Recht auf Vertretung im lokalen Schulvorstand ge- setzlich zu. Jn anderen, z. B. in Preußen, ist die Wahl des Lehrers in den Schulvorstand zulässig und wird von der Re- gierung teils geradezu gefordert, teils warm befürwortet. Die Lehrerinnen sind von diesem Recht in manchen Bundesstaaten durch das Gesetz ausdrücklich ausgeschlossen, in anderen mit gewissen Beschränkungen daran beteiligt, in noch anderen sind durch Gesetz oder Verordnung keine besonderen Bestimmungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/72
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/72>, abgerufen am 21.11.2024.