Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
ihm anzeigen, daß ich auf der "anderen Seite" stände, wobei loh N002
bis heute - ich muß gestehen: aus Interesselosigkeit - nooh N003
nicht weiß, auf welcher Seite (Thälmann oder Neumann) Smolianski N004
damals gestanden hatte.

N001
Während der Jahre der Illegalität, für mich vom März 1933 N002
bis in den Januar 1936, war wohl keine Gelegenheit zur stärkeren N003
Entwicklung des Stalinismus in Deutschland gegeben - weder im N004
Apparat, in dem ich arbeitete, nooh für mich persönlich ... so- N005
weit ioh das heute beurteilen kann.

N001
Auf dem Komintern-Kongreß 1935 - von dem wenig zu mir drang, N002
ebenso wie ich von der Brüsseler Konferenz nichts erfahren hatte, N003
bevor ich aus Deutschland herausmußte - hatte Dimitroff die domi- N004
nierende Rolle gespielt. Die Gestalt Stalins blieb für mich die N005
des Führers der KPdSU, nioht mehr und nicht weniger.

N001
Die englische Partei hatte und hat sich stets eine relative N002
Unabhängigkeit - im Gegensatz zur deutschen oder französischen - N003
in der Zeit des Stalinismus bewahrt ... wenn das auch nioht ver- N004
hinderte, daß wir alle mit den bald naoh meiner Übersiedlung nach N005
England beginnenden "Verräter-Prozessen" in der Sowjetunion ideo- N006
logische Gefangene des sich stärker entwickelnden Stalinismus N007
wurden. Jedoch blieb mir auch dabei stets eine kaum glaubliche N008
Naivität, und wie die meisten Genossen der deutschen Emigration N009
in England und der englischen Partei, die ich kannte, gingen wir N010
völlig blind und ergeben, in dem Glauben, immer bessere und be- N011
wußtere und diszipliniert der Partei ergebenere Genossen zu wer- N012
den, in die Periode des sich nun schneller entwickelnden Stalin- N013
ismus. schneller entwickelnder Stalinismus - aber, ich möchte N014
sagen, das Parteileben in unserer englischen Gruppe und in der N015
englischen Partei doch noch kaum direkt berührend. Ich glaube,

N001
ihm anzeigen, daß ich auf der "anderen Seite" stände, wobei loh N002
bis heute - ich muß gestehen: aus Interesselosigkeit - nooh N003
nicht weiß, auf welcher Seite (Thälmann oder Neumann) Smolianski N004
damals gestanden hatte.

N001
Während der Jahre der Illegalität, für mich vom März 1933 N002
bis in den Januar 1936, war wohl keine Gelegenheit zur stärkeren N003
Entwicklung des Stalinismus in Deutschland gegeben - weder im N004
Apparat, in dem ich arbeitete, nooh für mich persönlich ... so- N005
weit ioh das heute beurteilen kann.

N001
Auf dem Komintern-Kongreß 1935 - von dem wenig zu mir drang, N002
ebenso wie ich von der Brüsseler Konferenz nichts erfahren hatte, N003
bevor ich aus Deutschland herausmußte - hatte Dimitroff die domi- N004
nierende Rolle gespielt. Die Gestalt Stalins blieb für mich die N005
des Führers der KPdSU, nioht mehr und nicht weniger.

N001
Die englische Partei hatte und hat sich stets eine relative N002
Unabhängigkeit - im Gegensatz zur deutschen oder französischen - N003
in der Zeit des Stalinismus bewahrt ... wenn das auch nioht ver- N004
hinderte, daß wir alle mit den bald naoh meiner Übersiedlung nach N005
England beginnenden "Verräter-Prozessen" in der Sowjetunion ideo- N006
logische Gefangene des sich stärker entwickelnden Stalinismus N007
wurden. Jedoch blieb mir auch dabei stets eine kaum glaubliche N008
Naivität, und wie die meisten Genossen der deutschen Emigration N009
in England und der englischen Partei, die ich kannte, gingen wir N010
völlig blind und ergeben, in dem Glauben, immer bessere und be- N011
wußtere und diszipliniert der Partei ergebenere Genossen zu wer- N012
den, in die Periode des sich nun schneller entwickelnden Stalin- N013
ismus. schneller entwickelnder Stalinismus - aber, ich möchte N014
sagen, das Parteileben in unserer englischen Gruppe und in der N015
englischen Partei doch noch kaum direkt berührend. Ich glaube,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0282" n="6"/>
        <p><lb n="N001"/>
ihm anzeigen, daß ich auf der "anderen Seite" stände, wobei loh     <lb n="N002"/>
bis heute - ich muß gestehen: aus Interesselosigkeit - nooh     <lb n="N003"/>
nicht weiß, auf welcher Seite (Thälmann oder Neumann) Smolianski     <lb n="N004"/>
damals gestanden hatte.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Während der Jahre der Illegalität, für mich vom März 1933     <lb n="N002"/>
bis in den Januar 1936, war wohl keine Gelegenheit zur stärkeren     <lb n="N003"/>
Entwicklung des Stalinismus in Deutschland gegeben - weder im     <lb n="N004"/>
Apparat, in dem ich arbeitete, nooh für mich persönlich ... so-     <lb n="N005"/>
weit ioh das heute beurteilen kann.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Auf dem Komintern-Kongreß 1935 - von dem wenig zu mir drang,     <lb n="N002"/>
ebenso wie ich von der Brüsseler Konferenz nichts erfahren hatte,     <lb n="N003"/>
bevor ich aus Deutschland herausmußte - hatte Dimitroff die domi-     <lb n="N004"/>
nierende Rolle gespielt. Die Gestalt Stalins blieb für mich die     <lb n="N005"/>
des Führers der KPdSU, nioht mehr und nicht weniger.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die englische Partei hatte und hat sich stets eine relative     <lb n="N002"/>
Unabhängigkeit - im Gegensatz zur deutschen oder französischen -     <lb n="N003"/>
in der Zeit des Stalinismus bewahrt ... wenn das auch nioht ver-     <lb n="N004"/>
hinderte, daß wir alle mit den bald naoh meiner Übersiedlung nach     <lb n="N005"/>
England beginnenden "Verräter-Prozessen" in der Sowjetunion ideo-     <lb n="N006"/>
logische Gefangene des sich stärker entwickelnden Stalinismus     <lb n="N007"/>
wurden. Jedoch blieb mir auch dabei stets eine kaum glaubliche     <lb n="N008"/>
Naivität, und wie die meisten Genossen der deutschen Emigration     <lb n="N009"/>
in England und der englischen Partei, die ich kannte, gingen wir     <lb n="N010"/>
völlig blind und ergeben, in dem Glauben, immer bessere und be-     <lb n="N011"/>
wußtere und diszipliniert der Partei ergebenere Genossen zu wer-     <lb n="N012"/>
den, in die Periode des sich nun schneller entwickelnden Stalin-     <lb n="N013"/>
ismus. schneller entwickelnder Stalinismus - aber, ich möchte     <lb n="N014"/>
sagen, das Parteileben in unserer englischen Gruppe und in der     <lb n="N015"/>
englischen Partei doch noch kaum direkt berührend. Ich glaube,</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0282] N001 ihm anzeigen, daß ich auf der "anderen Seite" stände, wobei loh N002 bis heute - ich muß gestehen: aus Interesselosigkeit - nooh N003 nicht weiß, auf welcher Seite (Thälmann oder Neumann) Smolianski N004 damals gestanden hatte. N001 Während der Jahre der Illegalität, für mich vom März 1933 N002 bis in den Januar 1936, war wohl keine Gelegenheit zur stärkeren N003 Entwicklung des Stalinismus in Deutschland gegeben - weder im N004 Apparat, in dem ich arbeitete, nooh für mich persönlich ... so- N005 weit ioh das heute beurteilen kann. N001 Auf dem Komintern-Kongreß 1935 - von dem wenig zu mir drang, N002 ebenso wie ich von der Brüsseler Konferenz nichts erfahren hatte, N003 bevor ich aus Deutschland herausmußte - hatte Dimitroff die domi- N004 nierende Rolle gespielt. Die Gestalt Stalins blieb für mich die N005 des Führers der KPdSU, nioht mehr und nicht weniger. N001 Die englische Partei hatte und hat sich stets eine relative N002 Unabhängigkeit - im Gegensatz zur deutschen oder französischen - N003 in der Zeit des Stalinismus bewahrt ... wenn das auch nioht ver- N004 hinderte, daß wir alle mit den bald naoh meiner Übersiedlung nach N005 England beginnenden "Verräter-Prozessen" in der Sowjetunion ideo- N006 logische Gefangene des sich stärker entwickelnden Stalinismus N007 wurden. Jedoch blieb mir auch dabei stets eine kaum glaubliche N008 Naivität, und wie die meisten Genossen der deutschen Emigration N009 in England und der englischen Partei, die ich kannte, gingen wir N010 völlig blind und ergeben, in dem Glauben, immer bessere und be- N011 wußtere und diszipliniert der Partei ergebenere Genossen zu wer- N012 den, in die Periode des sich nun schneller entwickelnden Stalin- N013 ismus. schneller entwickelnder Stalinismus - aber, ich möchte N014 sagen, das Parteileben in unserer englischen Gruppe und in der N015 englischen Partei doch noch kaum direkt berührend. Ich glaube,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/282
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/282>, abgerufen am 17.06.2024.