Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
wieviele Genossen wurden durch Parteiverfahren oder unbegründete N002
Punktionsenthebungen gebrochen - und starben zu früh daran, wie N003
mein Preund lex Ende! Andere gute Freunde, wie Paul Merker, Franz N004
Dahlem, Gerhart Eisler "Überstunden lebend", ohne jedoch wieder N005
die alten zu sein oder zu werden. Paul Merker habe ich seitdem N006
nur einmal gesprochen. Gerhart Eisler sehe ich ungern. Franz N007
Dahlem ist der einzige, mit dem mein Verhältnis herzlich ge- N008
blieben. Rudolf Herrnstadt habe ioh überhaupt erst nach seinem N009
Ausschluß in Merseburg näher kennen und in mannigfacher Beziehung N010
schätzen gelernt. Mit Fred Oelssner habe ich eigentlich niemals N011
freundschaftlich, jedoch "vorher" und "nachher" stets gut, bis- N012
weilen herzlich gestanden.

N001
Ich selbst hatte in dieser Zeit niemals ein Parteiverfahren, N002
wurde jedoch, fast von einem Tag zum anderen, von meiner Punk- N003
tion als Präsident der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische N004
Freundsohaft entfernt. Dahinter stand Semjonow, der die Linie N005
des Antisemitismus, die damals in der Sowjetunion immer schärfer N006
zum Ausdruck kam, eifrig verfolgte. Bestimmt waren Wilhelm Pieck N007
und Walter Ulbricht, die mir jeder in einer besonderen Bespre- N008
chung von meiner Enthebung Mitteilung machten, nicht antisemitisch N009
und unzufrieden mit der Angelegenheit. Hur einmal zuvor hatte ioh N010
Walter Ulbricht so verlegen wie in dieser Unterhaltung gesehen.

N001
Als Grund wurde mir genannt, die Gesellschaft sei jetzt so ge- N002
wachsen, daß ein höherer Parteifunktionär - das Politbüro-Mit- N003
glied Ebert - die Funktion des Präsidenten übernehmen müßte. Erst N004
Jahre später erfuhr ich durch Freunde in der Sowjetunion, wo der N005
damals für die Gesellschaft zuständige Oberstleutnant A. im Trunk N006
ausgeplaudert hatte, den wahren Grund meiner Entlassung. Bei der N007
ganzen Angelegenheit hat sich, meiner Ansicht naoh, die Partei-

N001
wieviele Genossen wurden durch Parteiverfahren oder unbegründete N002
Punktionsenthebungen gebrochen - und starben zu früh daran, wie N003
mein Preund lex Ende! Andere gute Freunde, wie Paul Merker, Franz N004
Dahlem, Gerhart Eisler "Überstunden lebend", ohne jedoch wieder N005
die alten zu sein oder zu werden. Paul Merker habe ich seitdem N006
nur einmal gesprochen. Gerhart Eisler sehe ich ungern. Franz N007
Dahlem ist der einzige, mit dem mein Verhältnis herzlich ge- N008
blieben. Rudolf Herrnstadt habe ioh überhaupt erst nach seinem N009
Ausschluß in Merseburg näher kennen und in mannigfacher Beziehung N010
schätzen gelernt. Mit Fred Oelssner habe ich eigentlich niemals N011
freundschaftlich, jedoch "vorher" und "nachher" stets gut, bis- N012
weilen herzlich gestanden.

N001
Ich selbst hatte in dieser Zeit niemals ein Parteiverfahren, N002
wurde jedoch, fast von einem Tag zum anderen, von meiner Punk- N003
tion als Präsident der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische N004
Freundsohaft entfernt. Dahinter stand Semjonow, der die Linie N005
des Antisemitismus, die damals in der Sowjetunion immer schärfer N006
zum Ausdruck kam, eifrig verfolgte. Bestimmt waren Wilhelm Pieck N007
und Walter Ulbricht, die mir jeder in einer besonderen Bespre- N008
chung von meiner Enthebung Mitteilung machten, nicht antisemitisch N009
und unzufrieden mit der Angelegenheit. Hur einmal zuvor hatte ioh N010
Walter Ulbricht so verlegen wie in dieser Unterhaltung gesehen.

N001
Als Grund wurde mir genannt, die Gesellschaft sei jetzt so ge- N002
wachsen, daß ein höherer Parteifunktionär - das Politbüro-Mit- N003
glied Ebert - die Funktion des Präsidenten übernehmen müßte. Erst N004
Jahre später erfuhr ich durch Freunde in der Sowjetunion, wo der N005
damals für die Gesellschaft zuständige Oberstleutnant A. im Trunk N006
ausgeplaudert hatte, den wahren Grund meiner Entlassung. Bei der N007
ganzen Angelegenheit hat sich, meiner Ansicht naoh, die Partei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0289" n="13"/>
        <p><lb n="N001"/>
wieviele Genossen wurden durch Parteiverfahren oder unbegründete     <lb n="N002"/>
Punktionsenthebungen gebrochen - und starben zu früh daran, wie     <lb n="N003"/>
mein Preund lex Ende! Andere gute Freunde, wie Paul Merker, Franz     <lb n="N004"/>
Dahlem, Gerhart Eisler "Überstunden lebend", ohne jedoch wieder     <lb n="N005"/>
die alten zu sein oder zu werden. Paul Merker habe ich seitdem     <lb n="N006"/>
nur einmal gesprochen. Gerhart Eisler sehe ich ungern. Franz     <lb n="N007"/>
Dahlem ist der einzige, mit dem mein Verhältnis herzlich ge-     <lb n="N008"/>
blieben. Rudolf Herrnstadt habe ioh überhaupt erst nach seinem     <lb n="N009"/>
Ausschluß in Merseburg näher kennen und in mannigfacher Beziehung     <lb n="N010"/>
schätzen gelernt. Mit Fred Oelssner habe ich eigentlich niemals     <lb n="N011"/>
freundschaftlich, jedoch "vorher" und "nachher" stets gut, bis-     <lb n="N012"/>
weilen herzlich gestanden.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Ich selbst hatte in dieser Zeit niemals ein Parteiverfahren,     <lb n="N002"/>
wurde jedoch, fast von einem Tag zum anderen, von meiner Punk-     <lb n="N003"/>
tion als Präsident der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische     <lb n="N004"/>
Freundsohaft entfernt. Dahinter stand Semjonow, der die Linie     <lb n="N005"/>
des Antisemitismus, die damals in der Sowjetunion immer schärfer     <lb n="N006"/>
zum Ausdruck kam, eifrig verfolgte. Bestimmt waren Wilhelm Pieck     <lb n="N007"/>
und Walter Ulbricht, die mir jeder in einer besonderen Bespre-     <lb n="N008"/>
chung von meiner Enthebung Mitteilung machten, nicht antisemitisch     <lb n="N009"/>
und unzufrieden mit der Angelegenheit. Hur einmal zuvor hatte ioh     <lb n="N010"/>
Walter Ulbricht so verlegen wie in dieser Unterhaltung gesehen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Als Grund wurde mir genannt, die Gesellschaft sei jetzt so ge-     <lb n="N002"/>
wachsen, daß ein höherer Parteifunktionär - das Politbüro-Mit-     <lb n="N003"/>
glied Ebert - die Funktion des Präsidenten übernehmen müßte. Erst     <lb n="N004"/>
Jahre später erfuhr ich durch Freunde in der Sowjetunion, wo der     <lb n="N005"/>
damals für die Gesellschaft zuständige Oberstleutnant A. im Trunk     <lb n="N006"/>
ausgeplaudert hatte, den wahren Grund meiner Entlassung. Bei der     <lb n="N007"/>
ganzen Angelegenheit hat sich, meiner Ansicht naoh, die Partei-</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0289] N001 wieviele Genossen wurden durch Parteiverfahren oder unbegründete N002 Punktionsenthebungen gebrochen - und starben zu früh daran, wie N003 mein Preund lex Ende! Andere gute Freunde, wie Paul Merker, Franz N004 Dahlem, Gerhart Eisler "Überstunden lebend", ohne jedoch wieder N005 die alten zu sein oder zu werden. Paul Merker habe ich seitdem N006 nur einmal gesprochen. Gerhart Eisler sehe ich ungern. Franz N007 Dahlem ist der einzige, mit dem mein Verhältnis herzlich ge- N008 blieben. Rudolf Herrnstadt habe ioh überhaupt erst nach seinem N009 Ausschluß in Merseburg näher kennen und in mannigfacher Beziehung N010 schätzen gelernt. Mit Fred Oelssner habe ich eigentlich niemals N011 freundschaftlich, jedoch "vorher" und "nachher" stets gut, bis- N012 weilen herzlich gestanden. N001 Ich selbst hatte in dieser Zeit niemals ein Parteiverfahren, N002 wurde jedoch, fast von einem Tag zum anderen, von meiner Punk- N003 tion als Präsident der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische N004 Freundsohaft entfernt. Dahinter stand Semjonow, der die Linie N005 des Antisemitismus, die damals in der Sowjetunion immer schärfer N006 zum Ausdruck kam, eifrig verfolgte. Bestimmt waren Wilhelm Pieck N007 und Walter Ulbricht, die mir jeder in einer besonderen Bespre- N008 chung von meiner Enthebung Mitteilung machten, nicht antisemitisch N009 und unzufrieden mit der Angelegenheit. Hur einmal zuvor hatte ioh N010 Walter Ulbricht so verlegen wie in dieser Unterhaltung gesehen. N001 Als Grund wurde mir genannt, die Gesellschaft sei jetzt so ge- N002 wachsen, daß ein höherer Parteifunktionär - das Politbüro-Mit- N003 glied Ebert - die Funktion des Präsidenten übernehmen müßte. Erst N004 Jahre später erfuhr ich durch Freunde in der Sowjetunion, wo der N005 damals für die Gesellschaft zuständige Oberstleutnant A. im Trunk N006 ausgeplaudert hatte, den wahren Grund meiner Entlassung. Bei der N007 ganzen Angelegenheit hat sich, meiner Ansicht naoh, die Partei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/289
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/289>, abgerufen am 17.06.2024.