unsere Vorfahren dergestalt satisfacirt zu haben, daß sie darüber den burlesken Ton des ganzen Liedes, besonders aber den katzbuckelnden Bedienten-Styl in der fortwährenden Wiederholung des Wortes Sir, Sir, nicht im mindesten krumm nahmen. Die Chronik sagt, das Offiziercorps soll sich halb todt gelacht haben, als Dr. Shekbourg sein Machwerk zum erstenmal producirte. Natürlich kam alles auf die mimische Selbstbeherrschung an, womit dieser seinen Bären aufzubinden verstand. Und nun seh' ich den närrischen Kauz von den Schuhschnallen bis zur Stutzperücke mit seiner Habichtsnase und seinen kleinen klugen Augen hinter der großen Brille leibhaftig vor mir, wie er gravitätisch in unser Lager hinüberschreitet und die Yankee's mit der ernsthaftesten Miene von der Welt versichert, ihre Brüder am jenseitigen Flügel hätten sich ihre veraltete Feld¬ musik zu Herzen genommen. Er bringe da ein neues, feines Feldstückchen, habe auch neue liebliche Verse dazu, das Alles sei fine, very fine. Sie möchten sich nur bedienen, die Engländer gäben es gern. Ihr großer Händel versorge sie überflüssig mit so galanten Sachen, -- dies sei freilich eins der galantesten. In Wahrheit, der alte lustige Herr muß seine Sache gut gemacht haben, denn unsre Jugend tanzt nun für ewig nach seinem Dudelsack. Der Pfiff war vollkommen geglückt.
Unser Theezirkel erbaute sich, so harmlos, als sie erzählt war, an dieser Entstehung von Amerika's National-Hymne. Nur die Miliz¬ offiziere lächelten etwas säuerlich dazu, eingedenk, daß sie den Voll¬ genuß ihrer strahlenden Uniformen selbst nur unter den süßen Klängen des Yankee-Doodle feierten, wenn sie nämlich zweimal des Jahres, am 14. Juni, dem Gründungstage der Newyorker Feuerwehr, und am 4. Juli, dem Unabhängigkeitsfeste der Union, in voller Parade ihre Aufzüge hielten. Mr. Wood, der hochschottische Seifensieder, der nie ermangelte, den Director der Kriegsschule zu West-Point Herr College zu tituliren, strengte darum schleunigst seinen Witz an, das Thema des amerikanischen Kunstgefühls mit einem dankbareren zu überbieten. Er erzählte Anecdoten aus dem Gebiete jener National- Eigenschaft, die der Amerikaner "smart" nennt und worin seine stärkste Seite liegt. Von der Kunst, dem Gesetze eine wächserne Nase zu drehen, wollte er selbst folgende zwei Beispiele erlebt haben. In Con¬ necticut, wo am Sonntag das Reisen verboten ist, fuhr ich mit einem Eingebornen am Sonntag spazieren. Mitten auf der Landstraße wurde
unſere Vorfahren dergeſtalt ſatisfacirt zu haben, daß ſie darüber den burlesken Ton des ganzen Liedes, beſonders aber den katzbuckelnden Bedienten-Styl in der fortwährenden Wiederholung des Wortes Sir, Sir, nicht im mindeſten krumm nahmen. Die Chronik ſagt, das Offiziercorps ſoll ſich halb todt gelacht haben, als Dr. Shekbourg ſein Machwerk zum erſtenmal producirte. Natürlich kam alles auf die mimiſche Selbſtbeherrſchung an, womit dieſer ſeinen Bären aufzubinden verſtand. Und nun ſeh' ich den närriſchen Kauz von den Schuhſchnallen bis zur Stutzperücke mit ſeiner Habichtsnaſe und ſeinen kleinen klugen Augen hinter der großen Brille leibhaftig vor mir, wie er gravitätiſch in unſer Lager hinüberſchreitet und die Yankee's mit der ernſthafteſten Miene von der Welt verſichert, ihre Brüder am jenſeitigen Flügel hätten ſich ihre veraltete Feld¬ muſik zu Herzen genommen. Er bringe da ein neues, feines Feldſtückchen, habe auch neue liebliche Verſe dazu, das Alles ſei fine, very fine. Sie möchten ſich nur bedienen, die Engländer gäben es gern. Ihr großer Händel verſorge ſie überflüſſig mit ſo galanten Sachen, — dies ſei freilich eins der galanteſten. In Wahrheit, der alte luſtige Herr muß ſeine Sache gut gemacht haben, denn unſre Jugend tanzt nun für ewig nach ſeinem Dudelſack. Der Pfiff war vollkommen geglückt.
Unſer Theezirkel erbaute ſich, ſo harmlos, als ſie erzählt war, an dieſer Entſtehung von Amerika's National-Hymne. Nur die Miliz¬ offiziere lächelten etwas ſäuerlich dazu, eingedenk, daß ſie den Voll¬ genuß ihrer ſtrahlenden Uniformen ſelbſt nur unter den ſüßen Klängen des Yankee-Doodle feierten, wenn ſie nämlich zweimal des Jahres, am 14. Juni, dem Gründungstage der Newyorker Feuerwehr, und am 4. Juli, dem Unabhängigkeitsfeſte der Union, in voller Parade ihre Aufzüge hielten. Mr. Wood, der hochſchottiſche Seifenſieder, der nie ermangelte, den Director der Kriegsſchule zu Weſt-Point Herr College zu tituliren, ſtrengte darum ſchleunigſt ſeinen Witz an, das Thema des amerikaniſchen Kunſtgefühls mit einem dankbareren zu überbieten. Er erzählte Anecdoten aus dem Gebiete jener National- Eigenſchaft, die der Amerikaner „smart“ nennt und worin ſeine ſtärkſte Seite liegt. Von der Kunſt, dem Geſetze eine wächſerne Naſe zu drehen, wollte er ſelbſt folgende zwei Beiſpiele erlebt haben. In Con¬ necticut, wo am Sonntag das Reiſen verboten iſt, fuhr ich mit einem Eingebornen am Sonntag ſpazieren. Mitten auf der Landſtraße wurde
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0239"n="221"/>
unſere Vorfahren dergeſtalt ſatisfacirt zu haben, daß ſie darüber den<lb/>
burlesken Ton des ganzen Liedes, beſonders aber den katzbuckelnden<lb/>
Bedienten-Styl in der fortwährenden Wiederholung des Wortes <hirendition="#aq">Sir</hi>,<lb/><hirendition="#aq">Sir</hi>, nicht im mindeſten krumm nahmen. Die Chronik ſagt, das<lb/>
Offiziercorps ſoll ſich halb todt gelacht haben, als <hirendition="#aq">Dr</hi>. Shekbourg ſein<lb/>
Machwerk zum erſtenmal producirte. Natürlich kam alles auf die<lb/>
mimiſche Selbſtbeherrſchung an, womit dieſer ſeinen Bären aufzubinden<lb/>
verſtand. Und nun ſeh' ich den närriſchen Kauz von den Schuhſchnallen<lb/>
bis zur Stutzperücke mit ſeiner Habichtsnaſe und ſeinen kleinen klugen Augen<lb/>
hinter der großen Brille leibhaftig vor mir, wie er gravitätiſch in unſer Lager<lb/>
hinüberſchreitet und die Yankee's mit der ernſthafteſten Miene von der Welt<lb/>
verſichert, ihre Brüder am jenſeitigen Flügel hätten ſich ihre veraltete Feld¬<lb/>
muſik zu Herzen genommen. Er bringe da ein neues, feines Feldſtückchen,<lb/>
habe auch neue liebliche Verſe dazu, das Alles ſei <hirendition="#aq">fine</hi>, <hirendition="#aq">very fine</hi>. Sie<lb/>
möchten ſich nur bedienen, die Engländer gäben es gern. Ihr großer<lb/>
Händel verſorge ſie überflüſſig mit ſo galanten Sachen, — dies ſei<lb/>
freilich eins der galanteſten. In Wahrheit, der alte luſtige Herr muß<lb/>ſeine Sache gut gemacht haben, denn unſre Jugend tanzt nun für<lb/>
ewig nach ſeinem Dudelſack. Der Pfiff war vollkommen geglückt.</p><lb/><p>Unſer Theezirkel erbaute ſich, ſo harmlos, als ſie erzählt war, an<lb/>
dieſer Entſtehung von Amerika's National-Hymne. Nur die Miliz¬<lb/>
offiziere lächelten etwas ſäuerlich dazu, eingedenk, daß ſie den Voll¬<lb/>
genuß ihrer ſtrahlenden Uniformen ſelbſt nur unter den ſüßen Klängen<lb/>
des <hirendition="#aq">Yankee-Doodle</hi> feierten, wenn ſie nämlich zweimal des Jahres,<lb/>
am 14. Juni, dem Gründungstage der Newyorker Feuerwehr, und<lb/>
am 4. Juli, dem Unabhängigkeitsfeſte der Union, in voller Parade<lb/>
ihre Aufzüge hielten. Mr. Wood, der hochſchottiſche Seifenſieder, der<lb/>
nie ermangelte, den Director der Kriegsſchule zu Weſt-Point Herr<lb/>
College zu tituliren, ſtrengte darum ſchleunigſt ſeinen Witz an, das<lb/>
Thema des amerikaniſchen Kunſtgefühls mit einem dankbareren zu<lb/>
überbieten. Er erzählte Anecdoten aus dem Gebiete jener National-<lb/>
Eigenſchaft, die der Amerikaner „<hirendition="#aq">smart</hi>“ nennt und worin ſeine ſtärkſte<lb/>
Seite liegt. Von der Kunſt, dem Geſetze eine wächſerne Naſe zu<lb/>
drehen, wollte er ſelbſt folgende zwei Beiſpiele erlebt haben. In Con¬<lb/>
necticut, wo am Sonntag das Reiſen verboten iſt, fuhr ich mit einem<lb/>
Eingebornen am Sonntag ſpazieren. Mitten auf der Landſtraße wurde<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[221/0239]
unſere Vorfahren dergeſtalt ſatisfacirt zu haben, daß ſie darüber den
burlesken Ton des ganzen Liedes, beſonders aber den katzbuckelnden
Bedienten-Styl in der fortwährenden Wiederholung des Wortes Sir,
Sir, nicht im mindeſten krumm nahmen. Die Chronik ſagt, das
Offiziercorps ſoll ſich halb todt gelacht haben, als Dr. Shekbourg ſein
Machwerk zum erſtenmal producirte. Natürlich kam alles auf die
mimiſche Selbſtbeherrſchung an, womit dieſer ſeinen Bären aufzubinden
verſtand. Und nun ſeh' ich den närriſchen Kauz von den Schuhſchnallen
bis zur Stutzperücke mit ſeiner Habichtsnaſe und ſeinen kleinen klugen Augen
hinter der großen Brille leibhaftig vor mir, wie er gravitätiſch in unſer Lager
hinüberſchreitet und die Yankee's mit der ernſthafteſten Miene von der Welt
verſichert, ihre Brüder am jenſeitigen Flügel hätten ſich ihre veraltete Feld¬
muſik zu Herzen genommen. Er bringe da ein neues, feines Feldſtückchen,
habe auch neue liebliche Verſe dazu, das Alles ſei fine, very fine. Sie
möchten ſich nur bedienen, die Engländer gäben es gern. Ihr großer
Händel verſorge ſie überflüſſig mit ſo galanten Sachen, — dies ſei
freilich eins der galanteſten. In Wahrheit, der alte luſtige Herr muß
ſeine Sache gut gemacht haben, denn unſre Jugend tanzt nun für
ewig nach ſeinem Dudelſack. Der Pfiff war vollkommen geglückt.
Unſer Theezirkel erbaute ſich, ſo harmlos, als ſie erzählt war, an
dieſer Entſtehung von Amerika's National-Hymne. Nur die Miliz¬
offiziere lächelten etwas ſäuerlich dazu, eingedenk, daß ſie den Voll¬
genuß ihrer ſtrahlenden Uniformen ſelbſt nur unter den ſüßen Klängen
des Yankee-Doodle feierten, wenn ſie nämlich zweimal des Jahres,
am 14. Juni, dem Gründungstage der Newyorker Feuerwehr, und
am 4. Juli, dem Unabhängigkeitsfeſte der Union, in voller Parade
ihre Aufzüge hielten. Mr. Wood, der hochſchottiſche Seifenſieder, der
nie ermangelte, den Director der Kriegsſchule zu Weſt-Point Herr
College zu tituliren, ſtrengte darum ſchleunigſt ſeinen Witz an, das
Thema des amerikaniſchen Kunſtgefühls mit einem dankbareren zu
überbieten. Er erzählte Anecdoten aus dem Gebiete jener National-
Eigenſchaft, die der Amerikaner „smart“ nennt und worin ſeine ſtärkſte
Seite liegt. Von der Kunſt, dem Geſetze eine wächſerne Naſe zu
drehen, wollte er ſelbſt folgende zwei Beiſpiele erlebt haben. In Con¬
necticut, wo am Sonntag das Reiſen verboten iſt, fuhr ich mit einem
Eingebornen am Sonntag ſpazieren. Mitten auf der Landſtraße wurde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/239>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.