Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

sein nächstes Tableau in zehn Minuten vollendete, und Amerika sich's
nicht weniger zur Ehre rechnete; übrigens sei Düsseldorf nicht der
Name eines Künstlers, sondern der Name einer Stadt voll Künstler.

In diesem Augenblicke meldete der schwarze Jack, es sei servirt,
worauf Herr Staunton sich erhob und seinen Gast zum zweiten Früh¬
stücke bat. Ein ersprießlicher Wechsel von dem Thema der Kunst zu
einem, das der Natur näher stand! -- Die beiden Herren verfügten
sich in ein Zimmer des ersten Gestockes. Die Mitte desselben nahm
ein mäßiggroßer Eßtisch ein, beladen mit einer übermäßigen Fülle
von Gerichten, deren warm gekochte Piecen das Gemach trotz des ge¬
öffneten Fensters mit starken Dünsten erfüllten. Diesem Tische prä¬
sidirte eine Dame, oder vielmehr die Tagesnummer der Newyorker-
Tribüne, denn außer den beiden weiblichen Händen, welche das riesige
Zeitungsblatt vor sich hin hielten, war die Gestalt der Leserin unsicht¬
bar. Herr Staunton stellte die Frau und den neuen Genossen des
Hauses einander vor. Die Newyorker-Tribüne legte sich jetzt in die
halbe Querfalte und ließ den Kopf einer Matrone sehen, welchen drei
ehrwürdige Momente auszeichneten: die Spuren des Weisheitsalters,
der Ausdruck religiöser Beflissenheit und eine Brille. Doctor Moorfeld
und Mrs. Staunton wechselten die üblichen Complimente, wobei erste¬
rer die Bemerkung machte, daß, wenn eine schöne Sprache durch das
weibliche Organ noch schöner klingt, eine mißtönige dagegen, wie das
Yankee-Englisch, eben so ihren entgegengesetzten Charakter durch den
Frauenmund fühlbarer ausdrückt. Nach dieser Ceremonie setzte man
sich zu Tische. -- Frau Staunton fragte: wo bleibt Sarah? --
Beste, das frag' ich dich, antwortete der Gatte. Aber in demselben
Augenblick trat der Gegenstand dieser Erkundigung ein; es war eine
lange schmächtige Dame von relativer Jugend und zweifelhafter Schön¬
heit; sie wurde dem Fremden als die Tochter des Hauses vorgestellt.
Moorfeld erkannte bei dieser Gelegenheit den Irrthum seiner vorigen
Verwechselung und sparte die Worte nicht, ihn eifrigst zu entschuldigen;
als aber die Eltern nicht gleich begriffen, wovon die Rede sei, flüchtete
Sarah in die Arme ihrer Mutter und verbarg sich an ihrem Busen,
indem sie mit einem tiefen Gefühle von Kränkung wehklagte: Ach
Mama, das Kammermädchen ist zuvor an meiner Statt begrüßt wor¬
den! Weder Herr noch Frau Staunton schienen dieses Geberden ihres

ſein nächſtes Tableau in zehn Minuten vollendete, und Amerika ſich's
nicht weniger zur Ehre rechnete; übrigens ſei Düſſeldorf nicht der
Name eines Künſtlers, ſondern der Name einer Stadt voll Künſtler.

In dieſem Augenblicke meldete der ſchwarze Jack, es ſei ſervirt,
worauf Herr Staunton ſich erhob und ſeinen Gaſt zum zweiten Früh¬
ſtücke bat. Ein erſprießlicher Wechſel von dem Thema der Kunſt zu
einem, das der Natur näher ſtand! — Die beiden Herren verfügten
ſich in ein Zimmer des erſten Geſtockes. Die Mitte deſſelben nahm
ein mäßiggroßer Eßtiſch ein, beladen mit einer übermäßigen Fülle
von Gerichten, deren warm gekochte Piecen das Gemach trotz des ge¬
öffneten Fenſters mit ſtarken Dünſten erfüllten. Dieſem Tiſche prä¬
ſidirte eine Dame, oder vielmehr die Tagesnummer der Newyorker-
Tribüne, denn außer den beiden weiblichen Händen, welche das rieſige
Zeitungsblatt vor ſich hin hielten, war die Geſtalt der Leſerin unſicht¬
bar. Herr Staunton ſtellte die Frau und den neuen Genoſſen des
Hauſes einander vor. Die Newyorker-Tribüne legte ſich jetzt in die
halbe Querfalte und ließ den Kopf einer Matrone ſehen, welchen drei
ehrwürdige Momente auszeichneten: die Spuren des Weisheitsalters,
der Ausdruck religiöſer Befliſſenheit und eine Brille. Doctor Moorfeld
und Mrs. Staunton wechſelten die üblichen Complimente, wobei erſte¬
rer die Bemerkung machte, daß, wenn eine ſchöne Sprache durch das
weibliche Organ noch ſchöner klingt, eine mißtönige dagegen, wie das
Yankee-Engliſch, eben ſo ihren entgegengeſetzten Charakter durch den
Frauenmund fühlbarer ausdrückt. Nach dieſer Ceremonie ſetzte man
ſich zu Tiſche. — Frau Staunton fragte: wo bleibt Sarah? —
Beſte, das frag' ich dich, antwortete der Gatte. Aber in demſelben
Augenblick trat der Gegenſtand dieſer Erkundigung ein; es war eine
lange ſchmächtige Dame von relativer Jugend und zweifelhafter Schön¬
heit; ſie wurde dem Fremden als die Tochter des Hauſes vorgeſtellt.
Moorfeld erkannte bei dieſer Gelegenheit den Irrthum ſeiner vorigen
Verwechſelung und ſparte die Worte nicht, ihn eifrigſt zu entſchuldigen;
als aber die Eltern nicht gleich begriffen, wovon die Rede ſei, flüchtete
Sarah in die Arme ihrer Mutter und verbarg ſich an ihrem Buſen,
indem ſie mit einem tiefen Gefühle von Kränkung wehklagte: Ach
Mama, das Kammermädchen iſt zuvor an meiner Statt begrüßt wor¬
den! Weder Herr noch Frau Staunton ſchienen dieſes Geberden ihres

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="28"/>
&#x017F;ein näch&#x017F;tes Tableau in zehn Minuten vollendete, und Amerika &#x017F;ich's<lb/>
nicht weniger zur Ehre rechnete; übrigens &#x017F;ei Dü&#x017F;&#x017F;eldorf nicht der<lb/>
Name eines Kün&#x017F;tlers, &#x017F;ondern der Name einer Stadt voll Kün&#x017F;tler.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;em Augenblicke meldete der &#x017F;chwarze Jack, es &#x017F;ei &#x017F;ervirt,<lb/>
worauf Herr Staunton &#x017F;ich erhob und &#x017F;einen Ga&#x017F;t zum zweiten Früh¬<lb/>
&#x017F;tücke bat. Ein er&#x017F;prießlicher Wech&#x017F;el von dem Thema der Kun&#x017F;t zu<lb/>
einem, das der Natur näher &#x017F;tand! &#x2014; Die beiden Herren verfügten<lb/>
&#x017F;ich in ein Zimmer des er&#x017F;ten Ge&#x017F;tockes. Die Mitte de&#x017F;&#x017F;elben nahm<lb/>
ein mäßiggroßer Eßti&#x017F;ch ein, beladen mit einer übermäßigen Fülle<lb/>
von Gerichten, deren warm gekochte Piecen das Gemach trotz des ge¬<lb/>
öffneten Fen&#x017F;ters mit &#x017F;tarken Dün&#x017F;ten erfüllten. Die&#x017F;em Ti&#x017F;che prä¬<lb/>
&#x017F;idirte eine Dame, oder vielmehr die Tagesnummer der Newyorker-<lb/>
Tribüne, denn außer den beiden weiblichen Händen, welche das rie&#x017F;ige<lb/>
Zeitungsblatt vor &#x017F;ich hin hielten, war die Ge&#x017F;talt der Le&#x017F;erin un&#x017F;icht¬<lb/>
bar. Herr Staunton &#x017F;tellte die Frau und den neuen Geno&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
Hau&#x017F;es einander vor. Die Newyorker-Tribüne legte &#x017F;ich jetzt in die<lb/>
halbe Querfalte und ließ den Kopf einer Matrone &#x017F;ehen, welchen drei<lb/>
ehrwürdige Momente auszeichneten: die Spuren des Weisheitsalters,<lb/>
der Ausdruck religiö&#x017F;er Befli&#x017F;&#x017F;enheit und eine Brille. Doctor Moorfeld<lb/>
und Mrs. Staunton wech&#x017F;elten die üblichen Complimente, wobei er&#x017F;te¬<lb/>
rer die Bemerkung machte, daß, wenn eine &#x017F;chöne Sprache durch das<lb/>
weibliche Organ noch &#x017F;chöner klingt, eine mißtönige dagegen, wie das<lb/>
Yankee-Engli&#x017F;ch, eben &#x017F;o ihren entgegenge&#x017F;etzten Charakter durch den<lb/>
Frauenmund fühlbarer ausdrückt. Nach die&#x017F;er Ceremonie &#x017F;etzte man<lb/>
&#x017F;ich zu Ti&#x017F;che. &#x2014; Frau Staunton fragte: wo bleibt Sarah? &#x2014;<lb/>
Be&#x017F;te, das frag' ich dich, antwortete der Gatte. Aber in dem&#x017F;elben<lb/>
Augenblick trat der Gegen&#x017F;tand die&#x017F;er Erkundigung ein; es war eine<lb/>
lange &#x017F;chmächtige Dame von relativer Jugend und zweifelhafter Schön¬<lb/>
heit; &#x017F;ie wurde dem Fremden als die Tochter des Hau&#x017F;es vorge&#x017F;tellt.<lb/>
Moorfeld erkannte bei die&#x017F;er Gelegenheit den Irrthum &#x017F;einer vorigen<lb/>
Verwech&#x017F;elung und &#x017F;parte die Worte nicht, ihn eifrig&#x017F;t zu ent&#x017F;chuldigen;<lb/>
als aber die Eltern nicht gleich begriffen, wovon die Rede &#x017F;ei, flüchtete<lb/>
Sarah in die Arme ihrer Mutter und verbarg &#x017F;ich an ihrem Bu&#x017F;en,<lb/>
indem &#x017F;ie mit einem tiefen Gefühle von Kränkung wehklagte: Ach<lb/>
Mama, das Kammermädchen i&#x017F;t zuvor an meiner Statt begrüßt wor¬<lb/>
den! Weder Herr noch Frau Staunton &#x017F;chienen die&#x017F;es Geberden ihres<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0046] ſein nächſtes Tableau in zehn Minuten vollendete, und Amerika ſich's nicht weniger zur Ehre rechnete; übrigens ſei Düſſeldorf nicht der Name eines Künſtlers, ſondern der Name einer Stadt voll Künſtler. In dieſem Augenblicke meldete der ſchwarze Jack, es ſei ſervirt, worauf Herr Staunton ſich erhob und ſeinen Gaſt zum zweiten Früh¬ ſtücke bat. Ein erſprießlicher Wechſel von dem Thema der Kunſt zu einem, das der Natur näher ſtand! — Die beiden Herren verfügten ſich in ein Zimmer des erſten Geſtockes. Die Mitte deſſelben nahm ein mäßiggroßer Eßtiſch ein, beladen mit einer übermäßigen Fülle von Gerichten, deren warm gekochte Piecen das Gemach trotz des ge¬ öffneten Fenſters mit ſtarken Dünſten erfüllten. Dieſem Tiſche prä¬ ſidirte eine Dame, oder vielmehr die Tagesnummer der Newyorker- Tribüne, denn außer den beiden weiblichen Händen, welche das rieſige Zeitungsblatt vor ſich hin hielten, war die Geſtalt der Leſerin unſicht¬ bar. Herr Staunton ſtellte die Frau und den neuen Genoſſen des Hauſes einander vor. Die Newyorker-Tribüne legte ſich jetzt in die halbe Querfalte und ließ den Kopf einer Matrone ſehen, welchen drei ehrwürdige Momente auszeichneten: die Spuren des Weisheitsalters, der Ausdruck religiöſer Befliſſenheit und eine Brille. Doctor Moorfeld und Mrs. Staunton wechſelten die üblichen Complimente, wobei erſte¬ rer die Bemerkung machte, daß, wenn eine ſchöne Sprache durch das weibliche Organ noch ſchöner klingt, eine mißtönige dagegen, wie das Yankee-Engliſch, eben ſo ihren entgegengeſetzten Charakter durch den Frauenmund fühlbarer ausdrückt. Nach dieſer Ceremonie ſetzte man ſich zu Tiſche. — Frau Staunton fragte: wo bleibt Sarah? — Beſte, das frag' ich dich, antwortete der Gatte. Aber in demſelben Augenblick trat der Gegenſtand dieſer Erkundigung ein; es war eine lange ſchmächtige Dame von relativer Jugend und zweifelhafter Schön¬ heit; ſie wurde dem Fremden als die Tochter des Hauſes vorgeſtellt. Moorfeld erkannte bei dieſer Gelegenheit den Irrthum ſeiner vorigen Verwechſelung und ſparte die Worte nicht, ihn eifrigſt zu entſchuldigen; als aber die Eltern nicht gleich begriffen, wovon die Rede ſei, flüchtete Sarah in die Arme ihrer Mutter und verbarg ſich an ihrem Buſen, indem ſie mit einem tiefen Gefühle von Kränkung wehklagte: Ach Mama, das Kammermädchen iſt zuvor an meiner Statt begrüßt wor¬ den! Weder Herr noch Frau Staunton ſchienen dieſes Geberden ihres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/46
Zitationshilfe: Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/46>, abgerufen am 21.11.2024.