seines Landes behaupten will u. s. w. -- Moorfeld bedurfte nicht vieler Ge¬ duld, die langathmige Pomp-Phrase zu Ende zu hören. Es war ihm ein Genuß höherer Schauerlichkeit, den alten kosmetisch zusammenge¬ haltenen Mann über die Blumen der Menschheit peroriren zu lassen.
Inzwischen hatte er angefangen mit mehr Bedacht sein erstes ame¬ rikanisches dejeuner zu würdigen. Als ein Fremder, der in dem Neuen zugleich das Charakteristische zu belauschen die Neigung hat, blieb die culinarische Physiognomie der neuen Welt nicht der letzte Gegenstand seines Interesses. Die Stimmung, womit der Gentleman seinen Beobachtungen auf diesem Gebiete nachgeht, hatte bisher etwas ver¬ schämt Humoristisches, an den Liberalismus der mittelalterlichen Hofnarren und Kirchenkomödien Erinnerndes; wenn die fortschreitende Naturwissen¬ schaft das Geheimniß vom Stoffwechsel in den feinsten materialistischen Aus¬ spitzungen ergriffen haben wird, so wird sich unser versteckter Ernst für diese Angelegenheit vielleicht offener an's Tageslicht wagen, ungefähr wie heute schon das Theekochen z. B. ein Obligat-Studium an den japanischen Universitäten ist.
Damals ragte aber die Küche noch wenig in die Chemie und durch diese in die Philosophie herein, unser Held wagte also erst, sich seiner Neugierde für Amerika's Tisch zu überlassen, als er die Tischgäste selbst, der Reihe nach ziemlich ungenießbar erprobt hatte.
Zuerst fiel ihm schon die amerikanische Sitte des Servirens auf. Die Tafeldeckung war hier kein europäisches Hintereinander, sondern ein Nebeneinander. Sämmtliche Gerichte standen gleichzeitig auf dem Tische. Erkannte der Fremde das Handelsvolk darin, das die Zeit spart? Oder die gleichmachende Republik, die keine Rangordnung duldet? In beiden Fällen hatte der Anblick eines solchen Eßtisches etwas Fremdartiges, ja wahrhaft Ueberwältigendes, Brüskes. Die Phan¬ tasie sah all ihre Perspectiven abgeschnitten, sie wurde genöthigt, das ganze Gebiet ihrer Genüsse auf Einen Blick zu umfassen, statt daß die Gänge und Pausen einer europäischen Tafel, wie die Kapitel eines Romans, wie die Aufzüge eines Drama's von Spannung zu Span¬ nung fortschreiten, und dem Gaste zwischen Hoffnung, Illusion, Ueber¬ raschung, ja selbst Furcht und Reue das interessante Spiel seiner menschlichen Leidenschaften gestatten. Dagegen durfte der unparteiische Denker die praktische Seite dieses Gebrauches auch nicht übersehen.
ſeines Landes behaupten will u. ſ. w. — Moorfeld bedurfte nicht vieler Ge¬ duld, die langathmige Pomp-Phraſe zu Ende zu hören. Es war ihm ein Genuß höherer Schauerlichkeit, den alten kosmetiſch zuſammenge¬ haltenen Mann über die Blumen der Menſchheit peroriren zu laſſen.
Inzwiſchen hatte er angefangen mit mehr Bedacht ſein erſtes ame¬ rikaniſches dejeuner zu würdigen. Als ein Fremder, der in dem Neuen zugleich das Charakteriſtiſche zu belauſchen die Neigung hat, blieb die culinariſche Phyſiognomie der neuen Welt nicht der letzte Gegenſtand ſeines Intereſſes. Die Stimmung, womit der Gentleman ſeinen Beobachtungen auf dieſem Gebiete nachgeht, hatte bisher etwas ver¬ ſchämt Humoriſtiſches, an den Liberalismus der mittelalterlichen Hofnarren und Kirchenkomödien Erinnerndes; wenn die fortſchreitende Naturwiſſen¬ ſchaft das Geheimniß vom Stoffwechſel in den feinſten materialiſtiſchen Aus¬ ſpitzungen ergriffen haben wird, ſo wird ſich unſer verſteckter Ernſt für dieſe Angelegenheit vielleicht offener an's Tageslicht wagen, ungefähr wie heute ſchon das Theekochen z. B. ein Obligat-Studium an den japaniſchen Univerſitäten iſt.
Damals ragte aber die Küche noch wenig in die Chemie und durch dieſe in die Philoſophie herein, unſer Held wagte alſo erſt, ſich ſeiner Neugierde für Amerika's Tiſch zu überlaſſen, als er die Tiſchgäſte ſelbſt, der Reihe nach ziemlich ungenießbar erprobt hatte.
Zuerſt fiel ihm ſchon die amerikaniſche Sitte des Servirens auf. Die Tafeldeckung war hier kein europäiſches Hintereinander, ſondern ein Nebeneinander. Sämmtliche Gerichte ſtanden gleichzeitig auf dem Tiſche. Erkannte der Fremde das Handelsvolk darin, das die Zeit ſpart? Oder die gleichmachende Republik, die keine Rangordnung duldet? In beiden Fällen hatte der Anblick eines ſolchen Eßtiſches etwas Fremdartiges, ja wahrhaft Ueberwältigendes, Brüskes. Die Phan¬ taſie ſah all ihre Perſpectiven abgeſchnitten, ſie wurde genöthigt, das ganze Gebiet ihrer Genüſſe auf Einen Blick zu umfaſſen, ſtatt daß die Gänge und Pauſen einer europäiſchen Tafel, wie die Kapitel eines Romans, wie die Aufzüge eines Drama's von Spannung zu Span¬ nung fortſchreiten, und dem Gaſte zwiſchen Hoffnung, Illuſion, Ueber¬ raſchung, ja ſelbſt Furcht und Reue das intereſſante Spiel ſeiner menſchlichen Leidenſchaften geſtatten. Dagegen durfte der unparteiiſche Denker die praktiſche Seite dieſes Gebrauches auch nicht überſehen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0049"n="31"/>ſeines Landes behaupten will u. ſ. w. — Moorfeld bedurfte nicht vieler Ge¬<lb/>
duld, die langathmige Pomp-Phraſe zu Ende zu hören. Es war ihm<lb/>
ein Genuß höherer Schauerlichkeit, den alten kosmetiſch zuſammenge¬<lb/>
haltenen Mann über die Blumen der Menſchheit peroriren zu laſſen.</p><lb/><p>Inzwiſchen hatte er angefangen mit mehr Bedacht ſein erſtes ame¬<lb/>
rikaniſches <hirendition="#aq">dejeuner</hi> zu würdigen. Als ein Fremder, der in dem<lb/>
Neuen zugleich das Charakteriſtiſche zu belauſchen die Neigung hat,<lb/>
blieb die culinariſche Phyſiognomie der neuen Welt nicht der letzte<lb/>
Gegenſtand ſeines Intereſſes. Die Stimmung, womit der Gentleman<lb/>ſeinen Beobachtungen auf dieſem Gebiete nachgeht, hatte bisher etwas ver¬<lb/>ſchämt Humoriſtiſches, an den Liberalismus der mittelalterlichen Hofnarren<lb/>
und Kirchenkomödien Erinnerndes; wenn die fortſchreitende Naturwiſſen¬<lb/>ſchaft das Geheimniß vom Stoffwechſel in den feinſten materialiſtiſchen Aus¬<lb/>ſpitzungen ergriffen haben wird, ſo wird ſich unſer verſteckter Ernſt für<lb/>
dieſe Angelegenheit vielleicht offener an's Tageslicht wagen, ungefähr<lb/>
wie heute ſchon das Theekochen z. B. ein Obligat-Studium an den<lb/>
japaniſchen Univerſitäten iſt.</p><lb/><p>Damals ragte aber die Küche noch wenig in die Chemie und durch<lb/>
dieſe in die Philoſophie herein, unſer Held wagte alſo erſt, ſich ſeiner<lb/>
Neugierde für Amerika's Tiſch zu überlaſſen, als er die Tiſchgäſte<lb/>ſelbſt, der Reihe nach ziemlich ungenießbar erprobt hatte.</p><lb/><p>Zuerſt fiel ihm ſchon die amerikaniſche Sitte des <hirendition="#g">Servirens</hi> auf.<lb/>
Die Tafeldeckung war hier kein europäiſches Hintereinander, ſondern ein<lb/>
Nebeneinander. Sämmtliche Gerichte ſtanden gleichzeitig auf dem Tiſche.<lb/>
Erkannte der Fremde das Handelsvolk darin, das die Zeit ſpart?<lb/>
Oder die gleichmachende Republik, die keine Rangordnung duldet?<lb/>
In beiden Fällen hatte der Anblick eines ſolchen Eßtiſches etwas<lb/>
Fremdartiges, ja wahrhaft Ueberwältigendes, Brüskes. Die Phan¬<lb/>
taſie ſah all ihre Perſpectiven abgeſchnitten, ſie wurde genöthigt, das<lb/>
ganze Gebiet ihrer Genüſſe auf Einen Blick zu umfaſſen, ſtatt daß<lb/>
die Gänge und Pauſen einer europäiſchen Tafel, wie die Kapitel eines<lb/>
Romans, wie die Aufzüge eines Drama's von Spannung zu Span¬<lb/>
nung fortſchreiten, und dem Gaſte zwiſchen Hoffnung, Illuſion, Ueber¬<lb/>
raſchung, ja ſelbſt Furcht und Reue das intereſſante Spiel ſeiner<lb/>
menſchlichen Leidenſchaften geſtatten. Dagegen durfte der unparteiiſche<lb/>
Denker die praktiſche Seite dieſes Gebrauches auch nicht überſehen.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[31/0049]
ſeines Landes behaupten will u. ſ. w. — Moorfeld bedurfte nicht vieler Ge¬
duld, die langathmige Pomp-Phraſe zu Ende zu hören. Es war ihm
ein Genuß höherer Schauerlichkeit, den alten kosmetiſch zuſammenge¬
haltenen Mann über die Blumen der Menſchheit peroriren zu laſſen.
Inzwiſchen hatte er angefangen mit mehr Bedacht ſein erſtes ame¬
rikaniſches dejeuner zu würdigen. Als ein Fremder, der in dem
Neuen zugleich das Charakteriſtiſche zu belauſchen die Neigung hat,
blieb die culinariſche Phyſiognomie der neuen Welt nicht der letzte
Gegenſtand ſeines Intereſſes. Die Stimmung, womit der Gentleman
ſeinen Beobachtungen auf dieſem Gebiete nachgeht, hatte bisher etwas ver¬
ſchämt Humoriſtiſches, an den Liberalismus der mittelalterlichen Hofnarren
und Kirchenkomödien Erinnerndes; wenn die fortſchreitende Naturwiſſen¬
ſchaft das Geheimniß vom Stoffwechſel in den feinſten materialiſtiſchen Aus¬
ſpitzungen ergriffen haben wird, ſo wird ſich unſer verſteckter Ernſt für
dieſe Angelegenheit vielleicht offener an's Tageslicht wagen, ungefähr
wie heute ſchon das Theekochen z. B. ein Obligat-Studium an den
japaniſchen Univerſitäten iſt.
Damals ragte aber die Küche noch wenig in die Chemie und durch
dieſe in die Philoſophie herein, unſer Held wagte alſo erſt, ſich ſeiner
Neugierde für Amerika's Tiſch zu überlaſſen, als er die Tiſchgäſte
ſelbſt, der Reihe nach ziemlich ungenießbar erprobt hatte.
Zuerſt fiel ihm ſchon die amerikaniſche Sitte des Servirens auf.
Die Tafeldeckung war hier kein europäiſches Hintereinander, ſondern ein
Nebeneinander. Sämmtliche Gerichte ſtanden gleichzeitig auf dem Tiſche.
Erkannte der Fremde das Handelsvolk darin, das die Zeit ſpart?
Oder die gleichmachende Republik, die keine Rangordnung duldet?
In beiden Fällen hatte der Anblick eines ſolchen Eßtiſches etwas
Fremdartiges, ja wahrhaft Ueberwältigendes, Brüskes. Die Phan¬
taſie ſah all ihre Perſpectiven abgeſchnitten, ſie wurde genöthigt, das
ganze Gebiet ihrer Genüſſe auf Einen Blick zu umfaſſen, ſtatt daß
die Gänge und Pauſen einer europäiſchen Tafel, wie die Kapitel eines
Romans, wie die Aufzüge eines Drama's von Spannung zu Span¬
nung fortſchreiten, und dem Gaſte zwiſchen Hoffnung, Illuſion, Ueber¬
raſchung, ja ſelbſt Furcht und Reue das intereſſante Spiel ſeiner
menſchlichen Leidenſchaften geſtatten. Dagegen durfte der unparteiiſche
Denker die praktiſche Seite dieſes Gebrauches auch nicht überſehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/49>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.