Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Anthonii Neri von der Glas-Kunst.
Thal bey des Memnonis Bild-Seule schreibet/ da dann Josephus
ein Ding grosser Verwunderung setzet/ daß/ wenn nemlich
ein allbereit gemachtes und verfertigtes Glas an den Ufer des
Thals geworffen/ dasselbige endlich wieder zum natürlichen
Sand verwandelt würde/) muß ich noch hinzu setzen/ daß ich
dafür halte/ Josephus habe einstens solch Glas am solchem U-
fer liegen gesehn/ und wie er hernach ist wieder einmahl des Or-
tes gekommen/ sey es von Ungefehr durch Wind oder andere
Zufälle bedecket gewesen; oder Sie habens den guten Joseph
so überredet: Denn er noch weiter hinzuthut/ wenn man
auch ein Metall/ es sey vor eins was es wolle/ an diesen Ort
legete/ werde es also bald in Glas verwandelt. Hier zu gehöret
ebenfalls ein solcher starcker Glaube/ als zu gläuben/ daß es
das Glas wieder in Sand verwandein solte: Und wäre eine
schreckliche Contrarietät in der Natur/ das eine dazu zu ma-
chen/ und das andere wieder in sein principium zu setzen. Ge-
setzt/ er verstehe es/ oder nehme den Unterscheid vom Thal o-
der Hügel: Machte der Thal es zu Glas/ so könte es kein
Sand bleiben/ und müste der Sand von dem Hügel genom-
men werden. Verstöst sich also/ meines Erachtens/ der Jo-
sephus gar sehr hierinn: Jedoch/ er ist auch kein Glasmacher
gewesen; und hat man wohl eher einen Historien-Schrei-
ber gefunden/ der sich hat was überreden lassen. Gläublicher
ist/ was Tacitus hievon schreibet/ da er spricht: Weiln es Sal-
peter bey sich führet/ würde es zum Glase geschmoltzen. Das
wäre also auch vom 2. Capitel.

Vom 3. 4. und 5ten Capitel.

WAs der Autor in diesen Capiteln gedacht/ ist wahr:
Wer sich die Mühe nimmt/ und ein Saltz so offt im
Wasser zergehen läst/ und in Gläsern läst wieder
hart werden/ der kan ein schön Crystall machen: Der aber
meynet/ daß aus deme allen/ womit und welcher Gestalt der

Autor
G

Anthonii Neri von der Glas-Kunſt.
Thal bey des Memnonis Bild-Seule ſchreibet/ da dañ Joſephus
ein Ding groſſer Verwunderung ſetzet/ daß/ wenn nemlich
ein allbereit gemachtes und verfertigtes Glas an den Ufer des
Thals geworffen/ daſſelbige endlich wieder zum natuͤrlichen
Sand verwandelt wuͤrde/) muß ich noch hinzu ſetzen/ daß ich
dafuͤr halte/ Joſephus habe einſtens ſolch Glas am ſolchem U-
fer liegen geſehn/ und wie er hernach iſt wieder einmahl des Or-
tes gekommen/ ſey es von Ungefehr durch Wind oder andere
Zufaͤlle bedecket geweſen; oder Sie habens den guten Joſeph
ſo uͤberredet: Denn er noch weiter hinzuthut/ wenn man
auch ein Metall/ es ſey vor eins was es wolle/ an dieſen Ort
legete/ werde es alſo bald in Glas verwandelt. Hier zu gehoͤret
ebenfalls ein ſolcher ſtarcker Glaube/ als zu glaͤuben/ daß es
das Glas wieder in Sand verwandein ſolte: Und waͤre eine
ſchreckliche Contrarietaͤt in der Natur/ das eine dazu zu ma-
chen/ und das andere wieder in ſein principium zu ſetzen. Ge-
ſetzt/ er verſtehe es/ oder nehme den Unterſcheid vom Thal o-
der Huͤgel: Machte der Thal es zu Glas/ ſo koͤnte es kein
Sand bleiben/ und muͤſte der Sand von dem Huͤgel genom-
men werden. Verſtoͤſt ſich alſo/ meines Erachtens/ der Jo-
ſephus gar ſehr hierinn: Jedoch/ er iſt auch kein Glasmacher
geweſen; und hat man wohl eher einen Hiſtorien-Schrei-
ber gefunden/ der ſich hat was uͤberreden laſſen. Glaͤublicheꝛ
iſt/ was Tacitus hievon ſchreibet/ da er ſpricht: Weiln es Sal-
peter bey ſich fuͤhret/ wuͤrde es zum Glaſe geſchmoltzen. Das
waͤre alſo auch vom 2. Capitel.

Vom 3. 4. und 5ten Capitel.

WAs der Autor in dieſen Capiteln gedacht/ iſt wahr:
Wer ſich die Muͤhe nimmt/ und ein Saltz ſo offt im
Waſſer zergehen laͤſt/ und in Glaͤſern laͤſt wieder
hart werden/ der kan ein ſchoͤn Cryſtall machen: Der aber
meynet/ daß aus deme allen/ womit und welcher Geſtalt der

Autor
G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0075" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Anthonii Neri</hi> von der Glas-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
Thal bey des <hi rendition="#aq">Memnonis</hi> Bild-Seule &#x017F;chreibet/ da dan&#x0303; <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephus</hi><lb/>
ein Ding gro&#x017F;&#x017F;er Verwunderung &#x017F;etzet/ daß/ wenn nemlich<lb/>
ein allbereit gemachtes und verfertigtes Glas an den Ufer des<lb/>
Thals geworffen/ da&#x017F;&#x017F;elbige endlich wieder zum natu&#x0364;rlichen<lb/>
Sand verwandelt wu&#x0364;rde/) muß ich noch hinzu &#x017F;etzen/ daß ich<lb/>
dafu&#x0364;r halte/ <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephus</hi> habe ein&#x017F;tens &#x017F;olch Glas am &#x017F;olchem U-<lb/>
fer liegen ge&#x017F;ehn/ und wie er hernach i&#x017F;t wieder einmahl des Or-<lb/>
tes gekommen/ &#x017F;ey es von Ungefehr durch Wind oder andere<lb/>
Zufa&#x0364;lle bedecket gewe&#x017F;en; oder Sie habens den guten <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph</hi><lb/>
&#x017F;o u&#x0364;berredet: Denn er noch weiter hinzuthut/ wenn man<lb/>
auch ein Metall/ es &#x017F;ey vor eins was es wolle/ an die&#x017F;en Ort<lb/>
legete/ werde es al&#x017F;o bald in Glas verwandelt. Hier zu geho&#x0364;ret<lb/>
ebenfalls ein &#x017F;olcher &#x017F;tarcker Glaube/ als zu gla&#x0364;uben/ daß es<lb/>
das Glas wieder in Sand verwandein &#x017F;olte: Und wa&#x0364;re eine<lb/>
&#x017F;chreckliche <hi rendition="#aq">Contrarie</hi>ta&#x0364;t in der Natur/ das eine dazu zu ma-<lb/>
chen/ und das andere wieder in &#x017F;ein <hi rendition="#aq">principium</hi> zu &#x017F;etzen. Ge-<lb/>
&#x017F;etzt/ er ver&#x017F;tehe es/ oder nehme den Unter&#x017F;cheid vom Thal o-<lb/>
der Hu&#x0364;gel: Machte der Thal es zu Glas/ &#x017F;o ko&#x0364;nte es kein<lb/>
Sand bleiben/ und mu&#x0364;&#x017F;te der Sand von dem Hu&#x0364;gel genom-<lb/>
men werden. Ver&#x017F;to&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich al&#x017F;o/ meines Erachtens/ der Jo-<lb/>
&#x017F;ephus gar &#x017F;ehr hierinn: Jedoch/ er i&#x017F;t auch kein Glasmacher<lb/>
gewe&#x017F;en; und hat man wohl eher einen Hi&#x017F;torien-Schrei-<lb/>
ber gefunden/ der &#x017F;ich hat was u&#x0364;berreden la&#x017F;&#x017F;en. Gla&#x0364;ubliche&#xA75B;<lb/>
i&#x017F;t/ was <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> hievon &#x017F;chreibet/ da er &#x017F;pricht: Weiln es Sal-<lb/>
peter bey &#x017F;ich fu&#x0364;hret/ wu&#x0364;rde es zum Gla&#x017F;e ge&#x017F;chmoltzen. Das<lb/>
wa&#x0364;re al&#x017F;o auch vom 2. Capitel.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vom 3. 4. und 5ten Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">W</hi>As der <hi rendition="#aq">Autor</hi> in die&#x017F;en Capiteln gedacht/ i&#x017F;t wahr:<lb/>
Wer &#x017F;ich die Mu&#x0364;he nimmt/ und ein Saltz &#x017F;o offt im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zergehen la&#x0364;&#x017F;t/ und in Gla&#x0364;&#x017F;ern la&#x0364;&#x017F;t wieder<lb/>
hart werden/ der kan ein &#x017F;cho&#x0364;n Cry&#x017F;tall machen: Der aber<lb/>
meynet/ daß aus deme allen/ womit und welcher Ge&#x017F;talt der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Autor</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0075] Anthonii Neri von der Glas-Kunſt. Thal bey des Memnonis Bild-Seule ſchreibet/ da dañ Joſephus ein Ding groſſer Verwunderung ſetzet/ daß/ wenn nemlich ein allbereit gemachtes und verfertigtes Glas an den Ufer des Thals geworffen/ daſſelbige endlich wieder zum natuͤrlichen Sand verwandelt wuͤrde/) muß ich noch hinzu ſetzen/ daß ich dafuͤr halte/ Joſephus habe einſtens ſolch Glas am ſolchem U- fer liegen geſehn/ und wie er hernach iſt wieder einmahl des Or- tes gekommen/ ſey es von Ungefehr durch Wind oder andere Zufaͤlle bedecket geweſen; oder Sie habens den guten Joſeph ſo uͤberredet: Denn er noch weiter hinzuthut/ wenn man auch ein Metall/ es ſey vor eins was es wolle/ an dieſen Ort legete/ werde es alſo bald in Glas verwandelt. Hier zu gehoͤret ebenfalls ein ſolcher ſtarcker Glaube/ als zu glaͤuben/ daß es das Glas wieder in Sand verwandein ſolte: Und waͤre eine ſchreckliche Contrarietaͤt in der Natur/ das eine dazu zu ma- chen/ und das andere wieder in ſein principium zu ſetzen. Ge- ſetzt/ er verſtehe es/ oder nehme den Unterſcheid vom Thal o- der Huͤgel: Machte der Thal es zu Glas/ ſo koͤnte es kein Sand bleiben/ und muͤſte der Sand von dem Huͤgel genom- men werden. Verſtoͤſt ſich alſo/ meines Erachtens/ der Jo- ſephus gar ſehr hierinn: Jedoch/ er iſt auch kein Glasmacher geweſen; und hat man wohl eher einen Hiſtorien-Schrei- ber gefunden/ der ſich hat was uͤberreden laſſen. Glaͤublicheꝛ iſt/ was Tacitus hievon ſchreibet/ da er ſpricht: Weiln es Sal- peter bey ſich fuͤhret/ wuͤrde es zum Glaſe geſchmoltzen. Das waͤre alſo auch vom 2. Capitel. Vom 3. 4. und 5ten Capitel. WAs der Autor in dieſen Capiteln gedacht/ iſt wahr: Wer ſich die Muͤhe nimmt/ und ein Saltz ſo offt im Waſſer zergehen laͤſt/ und in Glaͤſern laͤſt wieder hart werden/ der kan ein ſchoͤn Cryſtall machen: Der aber meynet/ daß aus deme allen/ womit und welcher Geſtalt der Autor G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/75
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/75>, abgerufen am 15.05.2024.