Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Anthonii Neri von der Glas-Kunst. Thal bey des Memnonis Bild-Seule schreibet/ da dann Josephusein Ding grosser Verwunderung setzet/ daß/ wenn nemlich ein allbereit gemachtes und verfertigtes Glas an den Ufer des Thals geworffen/ dasselbige endlich wieder zum natürlichen Sand verwandelt würde/) muß ich noch hinzu setzen/ daß ich dafür halte/ Josephus habe einstens solch Glas am solchem U- fer liegen gesehn/ und wie er hernach ist wieder einmahl des Or- tes gekommen/ sey es von Ungefehr durch Wind oder andere Zufälle bedecket gewesen; oder Sie habens den guten Joseph so überredet: Denn er noch weiter hinzuthut/ wenn man auch ein Metall/ es sey vor eins was es wolle/ an diesen Ort legete/ werde es also bald in Glas verwandelt. Hier zu gehöret ebenfalls ein solcher starcker Glaube/ als zu gläuben/ daß es das Glas wieder in Sand verwandein solte: Und wäre eine schreckliche Contrarietät in der Natur/ das eine dazu zu ma- chen/ und das andere wieder in sein principium zu setzen. Ge- setzt/ er verstehe es/ oder nehme den Unterscheid vom Thal o- der Hügel: Machte der Thal es zu Glas/ so könte es kein Sand bleiben/ und müste der Sand von dem Hügel genom- men werden. Verstöst sich also/ meines Erachtens/ der Jo- sephus gar sehr hierinn: Jedoch/ er ist auch kein Glasmacher gewesen; und hat man wohl eher einen Historien-Schrei- ber gefunden/ der sich hat was überreden lassen. Gläublicher ist/ was Tacitus hievon schreibet/ da er spricht: Weiln es Sal- peter bey sich führet/ würde es zum Glase geschmoltzen. Das wäre also auch vom 2. Capitel. Vom 3. 4. und 5ten Capitel. WAs der Autor in diesen Capiteln gedacht/ ist wahr: Autor G
Anthonii Neri von der Glas-Kunſt. Thal bey des Memnonis Bild-Seule ſchreibet/ da dañ Joſephusein Ding groſſer Verwunderung ſetzet/ daß/ wenn nemlich ein allbereit gemachtes und verfertigtes Glas an den Ufer des Thals geworffen/ daſſelbige endlich wieder zum natuͤrlichen Sand verwandelt wuͤrde/) muß ich noch hinzu ſetzen/ daß ich dafuͤr halte/ Joſephus habe einſtens ſolch Glas am ſolchem U- fer liegen geſehn/ und wie er hernach iſt wieder einmahl des Or- tes gekommen/ ſey es von Ungefehr durch Wind oder andere Zufaͤlle bedecket geweſen; oder Sie habens den guten Joſeph ſo uͤberredet: Denn er noch weiter hinzuthut/ wenn man auch ein Metall/ es ſey vor eins was es wolle/ an dieſen Ort legete/ werde es alſo bald in Glas verwandelt. Hier zu gehoͤret ebenfalls ein ſolcher ſtarcker Glaube/ als zu glaͤuben/ daß es das Glas wieder in Sand verwandein ſolte: Und waͤre eine ſchreckliche Contrarietaͤt in der Natur/ das eine dazu zu ma- chen/ und das andere wieder in ſein principium zu ſetzen. Ge- ſetzt/ er verſtehe es/ oder nehme den Unterſcheid vom Thal o- der Huͤgel: Machte der Thal es zu Glas/ ſo koͤnte es kein Sand bleiben/ und muͤſte der Sand von dem Huͤgel genom- men werden. Verſtoͤſt ſich alſo/ meines Erachtens/ der Jo- ſephus gar ſehr hierinn: Jedoch/ er iſt auch kein Glasmacher geweſen; und hat man wohl eher einen Hiſtorien-Schrei- ber gefunden/ der ſich hat was uͤberreden laſſen. Glaͤublicheꝛ iſt/ was Tacitus hievon ſchreibet/ da er ſpricht: Weiln es Sal- peter bey ſich fuͤhret/ wuͤrde es zum Glaſe geſchmoltzen. Das waͤre alſo auch vom 2. Capitel. Vom 3. 4. und 5ten Capitel. WAs der Autor in dieſen Capiteln gedacht/ iſt wahr: Autor G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0075" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Anthonii Neri</hi> von der Glas-Kunſt.</hi></fw><lb/> Thal bey des <hi rendition="#aq">Memnonis</hi> Bild-Seule ſchreibet/ da dañ <hi rendition="#aq">Joſephus</hi><lb/> ein Ding groſſer Verwunderung ſetzet/ daß/ wenn nemlich<lb/> ein allbereit gemachtes und verfertigtes Glas an den Ufer des<lb/> Thals geworffen/ daſſelbige endlich wieder zum natuͤrlichen<lb/> Sand verwandelt wuͤrde/) muß ich noch hinzu ſetzen/ daß ich<lb/> dafuͤr halte/ <hi rendition="#aq">Joſephus</hi> habe einſtens ſolch Glas am ſolchem U-<lb/> fer liegen geſehn/ und wie er hernach iſt wieder einmahl des Or-<lb/> tes gekommen/ ſey es von Ungefehr durch Wind oder andere<lb/> Zufaͤlle bedecket geweſen; oder Sie habens den guten <hi rendition="#aq">Joſeph</hi><lb/> ſo uͤberredet: Denn er noch weiter hinzuthut/ wenn man<lb/> auch ein Metall/ es ſey vor eins was es wolle/ an dieſen Ort<lb/> legete/ werde es alſo bald in Glas verwandelt. Hier zu gehoͤret<lb/> ebenfalls ein ſolcher ſtarcker Glaube/ als zu glaͤuben/ daß es<lb/> das Glas wieder in Sand verwandein ſolte: Und waͤre eine<lb/> ſchreckliche <hi rendition="#aq">Contrarie</hi>taͤt in der Natur/ das eine dazu zu ma-<lb/> chen/ und das andere wieder in ſein <hi rendition="#aq">principium</hi> zu ſetzen. Ge-<lb/> ſetzt/ er verſtehe es/ oder nehme den Unterſcheid vom Thal o-<lb/> der Huͤgel: Machte der Thal es zu Glas/ ſo koͤnte es kein<lb/> Sand bleiben/ und muͤſte der Sand von dem Huͤgel genom-<lb/> men werden. Verſtoͤſt ſich alſo/ meines Erachtens/ der Jo-<lb/> ſephus gar ſehr hierinn: Jedoch/ er iſt auch kein Glasmacher<lb/> geweſen; und hat man wohl eher einen Hiſtorien-Schrei-<lb/> ber gefunden/ der ſich hat was uͤberreden laſſen. Glaͤublicheꝛ<lb/> iſt/ was <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> hievon ſchreibet/ da er ſpricht: Weiln es Sal-<lb/> peter bey ſich fuͤhret/ wuͤrde es zum Glaſe geſchmoltzen. Das<lb/> waͤre alſo auch vom 2. Capitel.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vom 3. 4. und 5ten Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As der <hi rendition="#aq">Autor</hi> in dieſen Capiteln gedacht/ iſt wahr:<lb/> Wer ſich die Muͤhe nimmt/ und ein Saltz ſo offt im<lb/> Waſſer zergehen laͤſt/ und in Glaͤſern laͤſt wieder<lb/> hart werden/ der kan ein ſchoͤn Cryſtall machen: Der aber<lb/> meynet/ daß aus deme allen/ womit und welcher Geſtalt der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Autor</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0075]
Anthonii Neri von der Glas-Kunſt.
Thal bey des Memnonis Bild-Seule ſchreibet/ da dañ Joſephus
ein Ding groſſer Verwunderung ſetzet/ daß/ wenn nemlich
ein allbereit gemachtes und verfertigtes Glas an den Ufer des
Thals geworffen/ daſſelbige endlich wieder zum natuͤrlichen
Sand verwandelt wuͤrde/) muß ich noch hinzu ſetzen/ daß ich
dafuͤr halte/ Joſephus habe einſtens ſolch Glas am ſolchem U-
fer liegen geſehn/ und wie er hernach iſt wieder einmahl des Or-
tes gekommen/ ſey es von Ungefehr durch Wind oder andere
Zufaͤlle bedecket geweſen; oder Sie habens den guten Joſeph
ſo uͤberredet: Denn er noch weiter hinzuthut/ wenn man
auch ein Metall/ es ſey vor eins was es wolle/ an dieſen Ort
legete/ werde es alſo bald in Glas verwandelt. Hier zu gehoͤret
ebenfalls ein ſolcher ſtarcker Glaube/ als zu glaͤuben/ daß es
das Glas wieder in Sand verwandein ſolte: Und waͤre eine
ſchreckliche Contrarietaͤt in der Natur/ das eine dazu zu ma-
chen/ und das andere wieder in ſein principium zu ſetzen. Ge-
ſetzt/ er verſtehe es/ oder nehme den Unterſcheid vom Thal o-
der Huͤgel: Machte der Thal es zu Glas/ ſo koͤnte es kein
Sand bleiben/ und muͤſte der Sand von dem Huͤgel genom-
men werden. Verſtoͤſt ſich alſo/ meines Erachtens/ der Jo-
ſephus gar ſehr hierinn: Jedoch/ er iſt auch kein Glasmacher
geweſen; und hat man wohl eher einen Hiſtorien-Schrei-
ber gefunden/ der ſich hat was uͤberreden laſſen. Glaͤublicheꝛ
iſt/ was Tacitus hievon ſchreibet/ da er ſpricht: Weiln es Sal-
peter bey ſich fuͤhret/ wuͤrde es zum Glaſe geſchmoltzen. Das
waͤre alſo auch vom 2. Capitel.
Vom 3. 4. und 5ten Capitel.
WAs der Autor in dieſen Capiteln gedacht/ iſt wahr:
Wer ſich die Muͤhe nimmt/ und ein Saltz ſo offt im
Waſſer zergehen laͤſt/ und in Glaͤſern laͤſt wieder
hart werden/ der kan ein ſchoͤn Cryſtall machen: Der aber
meynet/ daß aus deme allen/ womit und welcher Geſtalt der
Autor
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |