Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.J. Kunckels Anmerckungen über das 1. B. Autor einen Crystall beschrieben hat/ eine rechte Gleichheitder Crystallen solte hervor kommen/ und davor passiren können/ selbiger versteht das Glasmachen nicht. Die Teut- schen mögen jetzo fragen: Woher nehmen wir das Levanti- sche Pulver? Denen gebe ich zur Nachricht: Man nehme/ was vor Art Kraut man wolle/ als Farren-Kraut und an- dre/ so man häuffig haben kan/ und brenne die zu Asche/ und mache eine Lauge daraus/ wie in diesem Capitel und nachfol- genden gelehret wird: Ja so du diese Mühe darauff wenden wilst/ nimm nur gemeine Asche (doch ist die aus den Kräu- tern eher zur Subtilität zu bringen) oder noch näher/ Potasch/ löse die offt im Wasser auff/ und laß sie durch ein Filtz lauffen; und so du das/ (wie öffters erwehnet) wieder holest/ so kanst du aus allen Dingen/ worinn ein Saltz stecket/ es von einer- ley Schönheit haben. Hätte also der Autor dieser Mühe in den vielerhand Umbständen der Saltz nicht bedürfft: Dann durch die Erfahrung habe ich erlernet/ daß die Saltzen in den Kräutern und Gewächsen einerley seynd. Hier hat bey dem 3. Capitel in des Herrn. D. Merrets Anmerckungen der be- kandte Herr Friedrich Geißler ein Stück seiner Klugheit sehen lassen/ indem Er erstlich spricht: Er hielte dafür/ daß vor das Wort figirt/ purificirt müsse gelesen werden/ welches recht: Doch will Er auch behäupten/ daß das Wort figirt recht sey; Massen/ sagt Er/ ein fixes Saltz zum Glasmachen nöthig ist. Nu/ spricht Er/ halten die Kräuter nicht alle einerley fixes Saltz: könten derowegen solche/ die noch ein nicht genugsam figirtes haben/ durch den Proceß in diesem 3. Capitel etc. vollends fix und beständig gemachet werden. So weit des selbst-ver- meinten hocherfahrnen Fr. Geißlers Worte. Mein lieber Geißler verzeihet mir/ daß ich Euch hier ein wenig frage/ erst- lich: Seynd die Saltze aus den Kräutern fixer in der ersten Auslaugung/ oder seynd sie fixer/ wenn man sie etliche mahl auffgelöset/ und wiederumb abrauchen läst? Vors erste. Vors
J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B. Autor einen Cryſtall beſchrieben hat/ eine rechte Gleichheitder Cryſtallen ſolte hervor kommen/ und davor paſſiren koͤnnen/ ſelbiger verſteht das Glasmachen nicht. Die Teut- ſchen moͤgen jetzo fragen: Woher nehmen wir das Levanti- ſche Pulver? Denen gebe ich zur Nachricht: Man nehme/ was vor Art Kraut man wolle/ als Farren-Kraut und an- dre/ ſo man haͤuffig haben kan/ und brenne die zu Aſche/ und mache eine Lauge daraus/ wie in dieſem Capitel und nachfol- genden gelehret wird: Ja ſo du dieſe Muͤhe darauff wenden wilſt/ nimm nur gemeine Aſche (doch iſt die aus den Kraͤu- tern eher zur Subtilitaͤt zu bringen) oder noch naͤher/ Potaſch/ loͤſe die offt im Waſſer auff/ und laß ſie durch ein Filtz lauffen; und ſo du das/ (wie oͤffters erwehnet) wieder holeſt/ ſo kanſt du aus allen Dingen/ worinn ein Saltz ſtecket/ es von einer- ley Schoͤnheit haben. Haͤtte alſo der Autor dieſer Muͤhe in den vielerhand Umbſtaͤnden der Saltz nicht beduͤrfft: Dann durch die Erfahrung habe ich erlernet/ daß die Saltzen in den Kraͤutern und Gewaͤchſen einerley ſeynd. Hier hat bey dem 3. Capitel in des Herrn. D. Merrets Anmerckungen der be- kandte Herr Friedrich Geißler ein Stuͤck ſeiner Klugheit ſehen laſſen/ indem Er erſtlich ſpricht: Er hielte dafuͤr/ daß vor das Wort figirt/ purificirt muͤſſe geleſen werden/ welches recht: Doch will Er auch behaͤupten/ daß das Wort figirt recht ſey; Maſſẽ/ ſagt Er/ ein fixes Saltz zum Glasmachẽ noͤthig iſt. Nu/ ſpricht Er/ halten die Kraͤuter nicht alle einerley fixes Saltz: koͤnten derowegen ſolche/ die noch ein nicht genugſam figirtes haben/ durch den Proceß in dieſem 3. Capitel ꝛc. vollends fix und beſtaͤndig gemachet werden. So weit des ſelbſt-ver- meinten hocherfahrnen Fr. Geißlers Worte. Mein lieber Geißler verzeihet mir/ daß ich Euch hier ein wenig frage/ erſt- lich: Seynd die Saltze aus den Kraͤutern fixer in der erſten Auslaugung/ oder ſeynd ſie fixer/ wenn man ſie etliche mahl auffgeloͤſet/ und wiederumb abrauchen laͤſt? Vors erſte. Vors
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0076" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Autor</hi> einen Cryſtall beſchrieben hat/ eine rechte Gleichheit<lb/> der Cryſtallen ſolte hervor kommen/ und davor <hi rendition="#aq">paſſi</hi>ren<lb/> koͤnnen/ ſelbiger verſteht das Glasmachen nicht. Die Teut-<lb/> ſchen moͤgen jetzo fragen: Woher nehmen wir das Levanti-<lb/> ſche Pulver? Denen gebe ich zur Nachricht: Man nehme/<lb/> was vor Art Kraut man wolle/ als Farren-Kraut und an-<lb/> dre/ ſo man haͤuffig haben kan/ und brenne die zu Aſche/ und<lb/> mache eine Lauge daraus/ wie in dieſem Capitel und nachfol-<lb/> genden gelehret wird: Ja ſo du dieſe Muͤhe darauff wenden<lb/> wilſt/ nimm nur gemeine Aſche (doch iſt die aus den Kraͤu-<lb/> tern eher zur <hi rendition="#aq">Subtili</hi>taͤt zu bringen) oder noch naͤher/ Potaſch/<lb/> loͤſe die offt im Waſſer auff/ und laß ſie durch ein Filtz lauffen;<lb/> und ſo du das/ (wie oͤffters erwehnet) wieder holeſt/ ſo kanſt<lb/> du aus allen Dingen/ worinn ein Saltz ſtecket/ es von einer-<lb/> ley Schoͤnheit haben. Haͤtte alſo der <hi rendition="#aq">Autor</hi> dieſer Muͤhe in<lb/> den vielerhand Umbſtaͤnden der Saltz nicht beduͤrfft: Dann<lb/> durch die Erfahrung habe ich erlernet/ daß die Saltzen in den<lb/> Kraͤutern und Gewaͤchſen einerley ſeynd. Hier hat bey dem<lb/> 3. Capitel in des Herrn. <hi rendition="#aq">D. Merrets</hi> Anmerckungen der be-<lb/> kandte Herr Friedrich Geißler ein Stuͤck ſeiner Klugheit ſehen<lb/> laſſen/ indem Er erſtlich ſpricht: Er hielte dafuͤr/ daß vor das<lb/> Wort <hi rendition="#aq">figi</hi>rt/ <hi rendition="#aq">purifici</hi>rt muͤſſe geleſen werden/ welches recht:<lb/> Doch will Er auch behaͤupten/ daß das Wort <hi rendition="#aq">figi</hi>rt recht ſey;<lb/> Maſſẽ/ ſagt Er/ ein fixes Saltz zum Glasmachẽ noͤthig iſt. Nu/<lb/> ſpricht Er/ halten die Kraͤuter nicht alle einerley fixes Saltz:<lb/> koͤnten derowegen ſolche/ die noch ein nicht genugſam <hi rendition="#aq">figi</hi>rtes<lb/> haben/ durch den Proceß in dieſem 3. Capitel ꝛc. vollends fix<lb/> und beſtaͤndig gemachet werden. So weit des ſelbſt-ver-<lb/> meinten hocherfahrnen Fr. Geißlers Worte. Mein lieber<lb/> Geißler verzeihet mir/ daß ich Euch hier ein wenig frage/ erſt-<lb/> lich: Seynd die Saltze aus den Kraͤutern fixer in der erſten<lb/> Auslaugung/ oder ſeynd ſie fixer/ wenn man ſie etliche mahl<lb/> auffgeloͤſet/ und wiederumb abrauchen laͤſt? Vors erſte.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vors</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0076]
J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B.
Autor einen Cryſtall beſchrieben hat/ eine rechte Gleichheit
der Cryſtallen ſolte hervor kommen/ und davor paſſiren
koͤnnen/ ſelbiger verſteht das Glasmachen nicht. Die Teut-
ſchen moͤgen jetzo fragen: Woher nehmen wir das Levanti-
ſche Pulver? Denen gebe ich zur Nachricht: Man nehme/
was vor Art Kraut man wolle/ als Farren-Kraut und an-
dre/ ſo man haͤuffig haben kan/ und brenne die zu Aſche/ und
mache eine Lauge daraus/ wie in dieſem Capitel und nachfol-
genden gelehret wird: Ja ſo du dieſe Muͤhe darauff wenden
wilſt/ nimm nur gemeine Aſche (doch iſt die aus den Kraͤu-
tern eher zur Subtilitaͤt zu bringen) oder noch naͤher/ Potaſch/
loͤſe die offt im Waſſer auff/ und laß ſie durch ein Filtz lauffen;
und ſo du das/ (wie oͤffters erwehnet) wieder holeſt/ ſo kanſt
du aus allen Dingen/ worinn ein Saltz ſtecket/ es von einer-
ley Schoͤnheit haben. Haͤtte alſo der Autor dieſer Muͤhe in
den vielerhand Umbſtaͤnden der Saltz nicht beduͤrfft: Dann
durch die Erfahrung habe ich erlernet/ daß die Saltzen in den
Kraͤutern und Gewaͤchſen einerley ſeynd. Hier hat bey dem
3. Capitel in des Herrn. D. Merrets Anmerckungen der be-
kandte Herr Friedrich Geißler ein Stuͤck ſeiner Klugheit ſehen
laſſen/ indem Er erſtlich ſpricht: Er hielte dafuͤr/ daß vor das
Wort figirt/ purificirt muͤſſe geleſen werden/ welches recht:
Doch will Er auch behaͤupten/ daß das Wort figirt recht ſey;
Maſſẽ/ ſagt Er/ ein fixes Saltz zum Glasmachẽ noͤthig iſt. Nu/
ſpricht Er/ halten die Kraͤuter nicht alle einerley fixes Saltz:
koͤnten derowegen ſolche/ die noch ein nicht genugſam figirtes
haben/ durch den Proceß in dieſem 3. Capitel ꝛc. vollends fix
und beſtaͤndig gemachet werden. So weit des ſelbſt-ver-
meinten hocherfahrnen Fr. Geißlers Worte. Mein lieber
Geißler verzeihet mir/ daß ich Euch hier ein wenig frage/ erſt-
lich: Seynd die Saltze aus den Kraͤutern fixer in der erſten
Auslaugung/ oder ſeynd ſie fixer/ wenn man ſie etliche mahl
auffgeloͤſet/ und wiederumb abrauchen laͤſt? Vors erſte.
Vors
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |