Inquisitions-Protocollum, betreffend den sogenannten Son¬ nenwirthle, 7. März - 20. Juni 1760. (Geführt von dem Untersuchungsrichter Oberamtmann Abel in Vaihingen an der Enz, und aufbewahrt auf der Kanzlei des jetzigen dortigen Oberamtsgerichts. Dabei befindet sich noch eine eigenhändige, mit Bleistift gefertigte Aufzeichnung des Inquisiten selbst, Ergän¬ zungen seiner Aussagen enthaltend.)
Wöchentliche Anzeigen von Neuigkeiten, die das ganze Land betreffen. 1750 - 57. Wöchentliche Nachrichten von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Wesen nützlich und nöthig sind. 1758 - 59. (Amtliche Zeitung für das Her¬ zogthum Wirtemberg, auf der Staatsbibliothek in Stuttgart auf¬ bewahrt, unter Anderem auch die Justizanzeigen u. dgl. enthal¬ tend. Der Jahrgang 1760, der für die Erzählung von Bedeu¬ tung wäre, fehlt.)
Friedrich Schiller's Verbrecher aus verlorener Ehre. (Ge¬ schrieben zu Dresden 1786 und zuerst in der "Thalia" erschienen. Die Eigenschaft einer "wahren Geschichte", die der Dichter dieser von ihm wenig beachteten Nebenarbeit beilegte, kommt ihr in so fern zu, als ihr Inhalt sich möglicher Weise im Leben ereignet haben könnte; in dem gewöhnlichen Sinne aber, den man unter dieser Bezeichnung versteht, ist sie gerade nicht wahr, sondern von Anfang bis beinahe zu Ende Roman, d. h. Erfin¬ dung ohne geschichtliche Grundlage. Zu bemerken ist auch, daß der durch Schiller's Novelle in der Lesewelt eingebürgerte Titel "Sonnenwirth" der Geschichte wie dem schwäbischen Sprachge¬ brauche nicht entspricht und vielmehr "Sonnenwirthle", d. h. der Sohn des Sonnenwirths, heißen sollte. Wie aber ein großer Dichter, zumal wenn sein Ruhm die amtlichen Kreise erfaßt hat, nicht nur große Wahrheiten, sondern auch kleine Irrthümer verbreiten kann, das erhellt aus der "Beschreibung des Ober¬
Inquiſitions-Protocollum, betreffend den ſogenannten Son¬ nenwirthle, 7. März – 20. Juni 1760. (Geführt von dem Unterſuchungsrichter Oberamtmann Abel in Vaihingen an der Enz, und aufbewahrt auf der Kanzlei des jetzigen dortigen Oberamtsgerichts. Dabei befindet ſich noch eine eigenhändige, mit Bleiſtift gefertigte Aufzeichnung des Inquiſiten ſelbſt, Ergän¬ zungen ſeiner Ausſagen enthaltend.)
Wöchentliche Anzeigen von Neuigkeiten, die das ganze Land betreffen. 1750 – 57. Wöchentliche Nachrichten von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Weſen nützlich und nöthig ſind. 1758 – 59. (Amtliche Zeitung für das Her¬ zogthum Wirtemberg, auf der Staatsbibliothek in Stuttgart auf¬ bewahrt, unter Anderem auch die Juſtizanzeigen u. dgl. enthal¬ tend. Der Jahrgang 1760, der für die Erzählung von Bedeu¬ tung wäre, fehlt.)
Friedrich Schiller's Verbrecher aus verlorener Ehre. (Ge¬ ſchrieben zu Dresden 1786 und zuerſt in der „Thalia“ erſchienen. Die Eigenſchaft einer „wahren Geſchichte“, die der Dichter dieſer von ihm wenig beachteten Nebenarbeit beilegte, kommt ihr in ſo fern zu, als ihr Inhalt ſich möglicher Weiſe im Leben ereignet haben könnte; in dem gewöhnlichen Sinne aber, den man unter dieſer Bezeichnung verſteht, iſt ſie gerade nicht wahr, ſondern von Anfang bis beinahe zu Ende Roman, d. h. Erfin¬ dung ohne geſchichtliche Grundlage. Zu bemerken iſt auch, daß der durch Schiller's Novelle in der Leſewelt eingebürgerte Titel „Sonnenwirth“ der Geſchichte wie dem ſchwäbiſchen Sprachge¬ brauche nicht entſpricht und vielmehr „Sonnenwirthle“, d. h. der Sohn des Sonnenwirths, heißen ſollte. Wie aber ein großer Dichter, zumal wenn ſein Ruhm die amtlichen Kreiſe erfaßt hat, nicht nur große Wahrheiten, ſondern auch kleine Irrthümer verbreiten kann, das erhellt aus der „Beſchreibung des Ober¬
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0012"n="IV"/>
Inquiſitions-Protocollum, betreffend den ſogenannten Son¬<lb/>
nenwirthle, 7. März – 20. Juni 1760. (Geführt von dem<lb/>
Unterſuchungsrichter Oberamtmann <hirendition="#g">Abel</hi> in Vaihingen an der<lb/>
Enz, und aufbewahrt auf der Kanzlei des jetzigen dortigen<lb/>
Oberamtsgerichts. Dabei befindet ſich noch eine eigenhändige,<lb/>
mit Bleiſtift gefertigte Aufzeichnung des Inquiſiten ſelbſt, Ergän¬<lb/>
zungen ſeiner Ausſagen enthaltend.)</p><lb/><p>Wöchentliche Anzeigen von Neuigkeiten, die das ganze Land<lb/>
betreffen. 1750 – 57. Wöchentliche Nachrichten von allerhand<lb/>
Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Weſen nützlich<lb/>
und nöthig ſind. 1758 – 59. (Amtliche Zeitung für das Her¬<lb/>
zogthum Wirtemberg, auf der Staatsbibliothek in Stuttgart auf¬<lb/>
bewahrt, unter Anderem auch die Juſtizanzeigen u. dgl. enthal¬<lb/>
tend. Der Jahrgang 1760, der für die Erzählung von Bedeu¬<lb/>
tung wäre, fehlt.)</p><lb/><p>Friedrich <hirendition="#g">Schiller's</hi> Verbrecher aus verlorener Ehre. (Ge¬<lb/>ſchrieben zu Dresden 1786 und zuerſt in der „Thalia“ erſchienen.<lb/>
Die Eigenſchaft einer „wahren Geſchichte“, die der Dichter<lb/>
dieſer von ihm wenig beachteten Nebenarbeit beilegte, kommt<lb/>
ihr in ſo fern zu, als ihr Inhalt ſich möglicher Weiſe im Leben<lb/>
ereignet haben könnte; in dem gewöhnlichen Sinne aber, den<lb/>
man unter dieſer Bezeichnung verſteht, iſt ſie gerade <hirendition="#g">nicht</hi> wahr,<lb/>ſondern von Anfang bis beinahe zu Ende Roman, d. h. Erfin¬<lb/>
dung ohne geſchichtliche Grundlage. Zu bemerken iſt auch, daß<lb/>
der durch Schiller's Novelle in der Leſewelt eingebürgerte Titel<lb/>„Sonnenwirth“ der Geſchichte wie dem ſchwäbiſchen Sprachge¬<lb/>
brauche nicht entſpricht und vielmehr „Sonnenwirthle“, d. h.<lb/>
der Sohn des Sonnenwirths, heißen ſollte. Wie aber ein großer<lb/>
Dichter, zumal wenn ſein Ruhm die amtlichen Kreiſe erfaßt<lb/>
hat, nicht nur große Wahrheiten, ſondern auch kleine Irrthümer<lb/>
verbreiten kann, das erhellt aus der „Beſchreibung des Ober¬<lb/></p></div></front></text></TEI>
[IV/0012]
Inquiſitions-Protocollum, betreffend den ſogenannten Son¬
nenwirthle, 7. März – 20. Juni 1760. (Geführt von dem
Unterſuchungsrichter Oberamtmann Abel in Vaihingen an der
Enz, und aufbewahrt auf der Kanzlei des jetzigen dortigen
Oberamtsgerichts. Dabei befindet ſich noch eine eigenhändige,
mit Bleiſtift gefertigte Aufzeichnung des Inquiſiten ſelbſt, Ergän¬
zungen ſeiner Ausſagen enthaltend.)
Wöchentliche Anzeigen von Neuigkeiten, die das ganze Land
betreffen. 1750 – 57. Wöchentliche Nachrichten von allerhand
Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Weſen nützlich
und nöthig ſind. 1758 – 59. (Amtliche Zeitung für das Her¬
zogthum Wirtemberg, auf der Staatsbibliothek in Stuttgart auf¬
bewahrt, unter Anderem auch die Juſtizanzeigen u. dgl. enthal¬
tend. Der Jahrgang 1760, der für die Erzählung von Bedeu¬
tung wäre, fehlt.)
Friedrich Schiller's Verbrecher aus verlorener Ehre. (Ge¬
ſchrieben zu Dresden 1786 und zuerſt in der „Thalia“ erſchienen.
Die Eigenſchaft einer „wahren Geſchichte“, die der Dichter
dieſer von ihm wenig beachteten Nebenarbeit beilegte, kommt
ihr in ſo fern zu, als ihr Inhalt ſich möglicher Weiſe im Leben
ereignet haben könnte; in dem gewöhnlichen Sinne aber, den
man unter dieſer Bezeichnung verſteht, iſt ſie gerade nicht wahr,
ſondern von Anfang bis beinahe zu Ende Roman, d. h. Erfin¬
dung ohne geſchichtliche Grundlage. Zu bemerken iſt auch, daß
der durch Schiller's Novelle in der Leſewelt eingebürgerte Titel
„Sonnenwirth“ der Geſchichte wie dem ſchwäbiſchen Sprachge¬
brauche nicht entſpricht und vielmehr „Sonnenwirthle“, d. h.
der Sohn des Sonnenwirths, heißen ſollte. Wie aber ein großer
Dichter, zumal wenn ſein Ruhm die amtlichen Kreiſe erfaßt
hat, nicht nur große Wahrheiten, ſondern auch kleine Irrthümer
verbreiten kann, das erhellt aus der „Beſchreibung des Ober¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/12>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.