Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Da sagst recht, unterbrach sie ihn: freilich ist's eine Dummheit
gewesen. Weißt noch was ich zu dir gesagt hab', wie du mir Nachts
mit den Sachen über's Bett kommen bist? Bist denn immer noch ein
Bub'? willst denn gar nie kein Mann werden? hab' ich gesagt.
Und warum hast denn nicht, wie du mir doch versprochen hast, den
Kelch gleich wieder in's Pfarrers Garten geworfen? Ich hab' dir
doch gesagt, das sei ja der Krankenkelch, werd' wohl hundert Gul¬
den werth sein, und wenn's auf dich bekannt werd', so kommest an
Galgen.

Sei doch vernünftig! sagte er. Ich hab' ja nicht können. Wie
ich mich wieder gegen das Pfarrhaus hingeschlichen hab', hat mich der
Nachtwächter gesehen und da hab' ich nimmer trauen dürfen. Ich
hab' dann eben die Sachen zu Haus im Stroh versteckt, und da hat's
am Morgen der Knecht gefunden und meinem Vater bracht, und der
hat in der Todesangst Alles dem Pfarrer geschickt. Er hat gemeint,
man könnt' ihn selber als Hehler beim Kopf nehmen, und die Frau
Stiefmutter hat ihm natürlich die Höll' noch heißer gemacht.

Hätt'st aber auch den Spaß können bleiben lassen! eiferte sie.
Wenn du nur ein klein bisle Grütz im Kopf gehabt hätt'st, so hätt'st
doch wissen müssen, daß ein Einbruch in einem Pfarrhaus, sonderlich
wenn Kirchensachen dabei wegkommen, so laut schallt wie die Posaun'
von Jericho. Und wenn nur auch was dabei 'rauskommen wär'! aber
der ganz' Vettel ist ja des Einsteigens nicht werth gewesen.

Das ist wahr, versetzte er, außer der silbernen Sackuhr, dem gol¬
denen Ring und den paar Batzen Geld, ist an der ganzen Lumperei
nichts ächt gewesen. Das andre Uehrle war von Messing und zer¬
brochen, und dein kostbarer Nachtmahlskelch, den du hast auf hundert
Gulden taxiren wollen, was ist er gewesen? von Kupfer und ein
wenig verguld't.

Drum eben! sagte sie noch eifriger. Und doch hast bei der Lum¬
perei nicht bedacht, daß es um den Hals gehen, oder, wie sich's nach¬
her auch zeigt hat, eine Lebenslänglichkeit dabei 'raus springen kann.
Du hast gut reden, entgegnete er verdrießlich. Bin ich darum
aus meiner sichern Freistatt zu dir kommen, um mir gleich von dir
vopredigen zu lassen? Du hast, scheint's, ganz vergessen, wie man's
uns gemacht hat --

19*

Da ſagſt recht, unterbrach ſie ihn: freilich iſt's eine Dummheit
geweſen. Weißt noch was ich zu dir geſagt hab', wie du mir Nachts
mit den Sachen über's Bett kommen biſt? Biſt denn immer noch ein
Bub'? willſt denn gar nie kein Mann werden? hab' ich geſagt.
Und warum haſt denn nicht, wie du mir doch verſprochen haſt, den
Kelch gleich wieder in's Pfarrers Garten geworfen? Ich hab' dir
doch geſagt, das ſei ja der Krankenkelch, werd' wohl hundert Gul¬
den werth ſein, und wenn's auf dich bekannt werd', ſo kommeſt an
Galgen.

Sei doch vernünftig! ſagte er. Ich hab' ja nicht können. Wie
ich mich wieder gegen das Pfarrhaus hingeſchlichen hab', hat mich der
Nachtwächter geſehen und da hab' ich nimmer trauen dürfen. Ich
hab' dann eben die Sachen zu Haus im Stroh verſteckt, und da hat's
am Morgen der Knecht gefunden und meinem Vater bracht, und der
hat in der Todesangſt Alles dem Pfarrer geſchickt. Er hat gemeint,
man könnt' ihn ſelber als Hehler beim Kopf nehmen, und die Frau
Stiefmutter hat ihm natürlich die Höll' noch heißer gemacht.

Hätt'ſt aber auch den Spaß können bleiben laſſen! eiferte ſie.
Wenn du nur ein klein bisle Grütz im Kopf gehabt hätt'ſt, ſo hätt'ſt
doch wiſſen müſſen, daß ein Einbruch in einem Pfarrhaus, ſonderlich
wenn Kirchenſachen dabei wegkommen, ſo laut ſchallt wie die Poſaun'
von Jericho. Und wenn nur auch was dabei 'rauskommen wär'! aber
der ganz' Vettel iſt ja des Einſteigens nicht werth geweſen.

Das iſt wahr, verſetzte er, außer der ſilbernen Sackuhr, dem gol¬
denen Ring und den paar Batzen Geld, iſt an der ganzen Lumperei
nichts ächt geweſen. Das andre Uehrle war von Meſſing und zer¬
brochen, und dein koſtbarer Nachtmahlskelch, den du haſt auf hundert
Gulden taxiren wollen, was iſt er geweſen? von Kupfer und ein
wenig verguld't.

Drum eben! ſagte ſie noch eifriger. Und doch haſt bei der Lum¬
perei nicht bedacht, daß es um den Hals gehen, oder, wie ſich's nach¬
her auch zeigt hat, eine Lebenslänglichkeit dabei 'raus ſpringen kann.
Du haſt gut reden, entgegnete er verdrießlich. Bin ich darum
aus meiner ſichern Freiſtatt zu dir kommen, um mir gleich von dir
vopredigen zu laſſen? Du haſt, ſcheint's, ganz vergeſſen, wie man's
uns gemacht hat —

19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0307" n="291"/>
        <p>Da &#x017F;ag&#x017F;t recht, unterbrach &#x017F;ie ihn: freilich i&#x017F;t's eine Dummheit<lb/>
gewe&#x017F;en. Weißt noch was ich zu dir ge&#x017F;agt hab', wie du mir Nachts<lb/>
mit den Sachen über's Bett kommen bi&#x017F;t? Bi&#x017F;t denn immer noch ein<lb/>
Bub'? will&#x017F;t denn gar nie kein Mann werden? hab' ich ge&#x017F;agt.<lb/>
Und warum ha&#x017F;t denn nicht, wie du mir doch ver&#x017F;prochen ha&#x017F;t, den<lb/>
Kelch gleich wieder in's Pfarrers Garten geworfen? Ich hab' dir<lb/>
doch ge&#x017F;agt, das &#x017F;ei ja der Krankenkelch, werd' wohl hundert Gul¬<lb/>
den werth &#x017F;ein, und wenn's auf dich bekannt werd', &#x017F;o komme&#x017F;t an<lb/>
Galgen.</p><lb/>
        <p>Sei doch vernünftig! &#x017F;agte er. Ich hab' ja nicht können. Wie<lb/>
ich mich wieder gegen das Pfarrhaus hinge&#x017F;chlichen hab', hat mich der<lb/>
Nachtwächter ge&#x017F;ehen und da hab' ich nimmer trauen dürfen. Ich<lb/>
hab' dann eben die Sachen zu Haus im Stroh ver&#x017F;teckt, und da hat's<lb/>
am Morgen der Knecht gefunden und meinem Vater bracht, und der<lb/>
hat in der Todesang&#x017F;t Alles dem Pfarrer ge&#x017F;chickt. Er hat gemeint,<lb/>
man könnt' ihn &#x017F;elber als Hehler beim Kopf nehmen, und die Frau<lb/>
Stiefmutter hat ihm natürlich die Höll' noch heißer gemacht.</p><lb/>
        <p>Hätt'&#x017F;t aber auch den Spaß können bleiben la&#x017F;&#x017F;en! eiferte &#x017F;ie.<lb/>
Wenn du nur ein klein bisle Grütz im Kopf gehabt hätt'&#x017F;t, &#x017F;o hätt'&#x017F;t<lb/>
doch wi&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en, daß ein Einbruch in einem Pfarrhaus, &#x017F;onderlich<lb/>
wenn Kirchen&#x017F;achen dabei wegkommen, &#x017F;o laut &#x017F;challt wie die Po&#x017F;aun'<lb/>
von Jericho. Und wenn nur auch was dabei 'rauskommen wär'! aber<lb/>
der ganz' Vettel i&#x017F;t ja des Ein&#x017F;teigens nicht werth gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Das i&#x017F;t wahr, ver&#x017F;etzte er, außer der &#x017F;ilbernen Sackuhr, dem gol¬<lb/>
denen Ring und den paar Batzen Geld, i&#x017F;t an der ganzen Lumperei<lb/>
nichts ächt gewe&#x017F;en. Das andre Uehrle war von Me&#x017F;&#x017F;ing und zer¬<lb/>
brochen, und dein ko&#x017F;tbarer Nachtmahlskelch, den du ha&#x017F;t auf hundert<lb/>
Gulden taxiren wollen, was i&#x017F;t er gewe&#x017F;en? von Kupfer und ein<lb/>
wenig verguld't.</p><lb/>
        <p>Drum eben! &#x017F;agte &#x017F;ie noch eifriger. Und doch ha&#x017F;t bei der Lum¬<lb/>
perei nicht bedacht, daß es um den Hals gehen, oder, wie &#x017F;ich's nach¬<lb/>
her auch zeigt hat, eine Lebenslänglichkeit dabei 'raus &#x017F;pringen kann.<lb/>
Du ha&#x017F;t gut reden, entgegnete er verdrießlich. Bin ich darum<lb/>
aus meiner &#x017F;ichern Frei&#x017F;tatt zu dir kommen, um mir gleich von dir<lb/>
vopredigen zu la&#x017F;&#x017F;en? Du ha&#x017F;t, &#x017F;cheint's, ganz verge&#x017F;&#x017F;en, wie man's<lb/>
uns gemacht hat &#x2014;</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">19*<lb/></fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0307] Da ſagſt recht, unterbrach ſie ihn: freilich iſt's eine Dummheit geweſen. Weißt noch was ich zu dir geſagt hab', wie du mir Nachts mit den Sachen über's Bett kommen biſt? Biſt denn immer noch ein Bub'? willſt denn gar nie kein Mann werden? hab' ich geſagt. Und warum haſt denn nicht, wie du mir doch verſprochen haſt, den Kelch gleich wieder in's Pfarrers Garten geworfen? Ich hab' dir doch geſagt, das ſei ja der Krankenkelch, werd' wohl hundert Gul¬ den werth ſein, und wenn's auf dich bekannt werd', ſo kommeſt an Galgen. Sei doch vernünftig! ſagte er. Ich hab' ja nicht können. Wie ich mich wieder gegen das Pfarrhaus hingeſchlichen hab', hat mich der Nachtwächter geſehen und da hab' ich nimmer trauen dürfen. Ich hab' dann eben die Sachen zu Haus im Stroh verſteckt, und da hat's am Morgen der Knecht gefunden und meinem Vater bracht, und der hat in der Todesangſt Alles dem Pfarrer geſchickt. Er hat gemeint, man könnt' ihn ſelber als Hehler beim Kopf nehmen, und die Frau Stiefmutter hat ihm natürlich die Höll' noch heißer gemacht. Hätt'ſt aber auch den Spaß können bleiben laſſen! eiferte ſie. Wenn du nur ein klein bisle Grütz im Kopf gehabt hätt'ſt, ſo hätt'ſt doch wiſſen müſſen, daß ein Einbruch in einem Pfarrhaus, ſonderlich wenn Kirchenſachen dabei wegkommen, ſo laut ſchallt wie die Poſaun' von Jericho. Und wenn nur auch was dabei 'rauskommen wär'! aber der ganz' Vettel iſt ja des Einſteigens nicht werth geweſen. Das iſt wahr, verſetzte er, außer der ſilbernen Sackuhr, dem gol¬ denen Ring und den paar Batzen Geld, iſt an der ganzen Lumperei nichts ächt geweſen. Das andre Uehrle war von Meſſing und zer¬ brochen, und dein koſtbarer Nachtmahlskelch, den du haſt auf hundert Gulden taxiren wollen, was iſt er geweſen? von Kupfer und ein wenig verguld't. Drum eben! ſagte ſie noch eifriger. Und doch haſt bei der Lum¬ perei nicht bedacht, daß es um den Hals gehen, oder, wie ſich's nach¬ her auch zeigt hat, eine Lebenslänglichkeit dabei 'raus ſpringen kann. Du haſt gut reden, entgegnete er verdrießlich. Bin ich darum aus meiner ſichern Freiſtatt zu dir kommen, um mir gleich von dir vopredigen zu laſſen? Du haſt, ſcheint's, ganz vergeſſen, wie man's uns gemacht hat — 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/307
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/307>, abgerufen am 18.06.2024.