Müller in's Andenken geschrieben, indem er ihn mit einem Schuß durch das Fenster begrüßte, der aber, da er von unten nach oben ging und in die Decke schlug, nicht in gefährlicher Absicht versendet sein konnte.
Von diesem Tage an wurde der ausgestoßene Sohn des Sonnen¬ wirths von dem im Banne des tiefsten Aberglaubens befangenen Volk zum Helden einer Sage erhoben, welche sein wunderbares Entkommen aus Mauern und Banden dem Bunde mit der Hölle zuschrieb. Der Amtmann war in Verzweiflung, da dieser Hexenglaube vollends alle Thatkraft lähmte und den zur Rache entflammten Flüchtling, dessen hellem Geiste sich hier ein neues Schreckmittel darbot, zum unum¬ schränkten Herrn des Fleckens zu machen drohte. Der Fischer und der Müller, dem sein Knecht blindlings folgte, erholten sich zuerst von den Schrecken jener Nacht, indem bei ihnen die Wuth über den Aberglauben siegte. Besonders wurde der Fischer durch die Spöttereien des von ihm herausgeforderten Invaliden aufgestachelt, welcher keine Gelegenheit vorüber ließ, auf die heimlichen Gastfreunde, die der Sonnenwirthle im Flecken habe, anzuspielen; und er betheuerte sich zu wiederholten Malen, daß er einen Schuß an die ausgesetzten hundert Gulden rücken wolle, verschwor sich auch förmlich mit den beiden andern Theilhabern seiner Rache, dem Verhaßten aufzupassen und ihn lieber todt als le¬ bendig dem Amte zu überliefern. Die übrigen Bürger aber fühlten wenig Lust, es mit einem Zauberer aufzunehmen, der vor seinen Ver¬ folgern sich in eine Halbmaßflasche verkriechen oder in Pudelgestalt davonrennen konnte. So geschah es einst, daß zehn mit Schaufeln bewaffnete Männer, die ihm nahe bei dem Flecken begegneten, unge¬ achtet des auf seinen Kopf gesetzten Preises ihn nicht anzugreifen wagten. Sogar im Schlaf erweckte er Furcht, da man glaubte, daß er mit geschlossenen Augen zu sehen vermöge. Zwei Postknechte fanden ihn neben der Landstraße an einem Raine sorglos eingeschlafen; einer hatte nicht das Herz sich ihm zu nähern und ritt davon; der andere aber wagte ihn zu wecken und ihm bemerklich zu machen, daß er hier nicht sicher sei. Ob jedoch bei solchen Vorgängen nur die Furcht und nicht auch eine menschliche Theilnahme an dem Loose des Unglücklichen mitgewirkt habe, das ist eine Frage, über welche das menschliche Herz wohl kaum einen Zweifel haben wird.
Müller in's Andenken geſchrieben, indem er ihn mit einem Schuß durch das Fenſter begrüßte, der aber, da er von unten nach oben ging und in die Decke ſchlug, nicht in gefährlicher Abſicht verſendet ſein konnte.
Von dieſem Tage an wurde der ausgeſtoßene Sohn des Sonnen¬ wirths von dem im Banne des tiefſten Aberglaubens befangenen Volk zum Helden einer Sage erhoben, welche ſein wunderbares Entkommen aus Mauern und Banden dem Bunde mit der Hölle zuſchrieb. Der Amtmann war in Verzweiflung, da dieſer Hexenglaube vollends alle Thatkraft lähmte und den zur Rache entflammten Flüchtling, deſſen hellem Geiſte ſich hier ein neues Schreckmittel darbot, zum unum¬ ſchränkten Herrn des Fleckens zu machen drohte. Der Fiſcher und der Müller, dem ſein Knecht blindlings folgte, erholten ſich zuerſt von den Schrecken jener Nacht, indem bei ihnen die Wuth über den Aberglauben ſiegte. Beſonders wurde der Fiſcher durch die Spöttereien des von ihm herausgeforderten Invaliden aufgeſtachelt, welcher keine Gelegenheit vorüber ließ, auf die heimlichen Gaſtfreunde, die der Sonnenwirthle im Flecken habe, anzuſpielen; und er betheuerte ſich zu wiederholten Malen, daß er einen Schuß an die ausgeſetzten hundert Gulden rücken wolle, verſchwor ſich auch förmlich mit den beiden andern Theilhabern ſeiner Rache, dem Verhaßten aufzupaſſen und ihn lieber todt als le¬ bendig dem Amte zu überliefern. Die übrigen Bürger aber fühlten wenig Luſt, es mit einem Zauberer aufzunehmen, der vor ſeinen Ver¬ folgern ſich in eine Halbmaßflaſche verkriechen oder in Pudelgeſtalt davonrennen konnte. So geſchah es einſt, daß zehn mit Schaufeln bewaffnete Männer, die ihm nahe bei dem Flecken begegneten, unge¬ achtet des auf ſeinen Kopf geſetzten Preiſes ihn nicht anzugreifen wagten. Sogar im Schlaf erweckte er Furcht, da man glaubte, daß er mit geſchloſſenen Augen zu ſehen vermöge. Zwei Poſtknechte fanden ihn neben der Landſtraße an einem Raine ſorglos eingeſchlafen; einer hatte nicht das Herz ſich ihm zu nähern und ritt davon; der andere aber wagte ihn zu wecken und ihm bemerklich zu machen, daß er hier nicht ſicher ſei. Ob jedoch bei ſolchen Vorgängen nur die Furcht und nicht auch eine menſchliche Theilnahme an dem Looſe des Unglücklichen mitgewirkt habe, das iſt eine Frage, über welche das menſchliche Herz wohl kaum einen Zweifel haben wird.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0374"n="358"/>
Müller in's Andenken geſchrieben, indem er ihn mit einem Schuß<lb/>
durch das Fenſter begrüßte, der aber, da er von unten nach oben<lb/>
ging und in die Decke ſchlug, nicht in gefährlicher Abſicht verſendet<lb/>ſein konnte.</p><lb/><p>Von dieſem Tage an wurde der ausgeſtoßene Sohn des Sonnen¬<lb/>
wirths von dem im Banne des tiefſten Aberglaubens befangenen Volk<lb/>
zum Helden einer Sage erhoben, welche ſein wunderbares Entkommen<lb/>
aus Mauern und Banden dem Bunde mit der Hölle zuſchrieb. Der<lb/>
Amtmann war in Verzweiflung, da dieſer Hexenglaube vollends alle<lb/>
Thatkraft lähmte und den zur Rache entflammten Flüchtling, deſſen<lb/>
hellem Geiſte ſich hier ein neues Schreckmittel darbot, zum unum¬<lb/>ſchränkten Herrn des Fleckens zu machen drohte. Der Fiſcher und der<lb/>
Müller, dem ſein Knecht blindlings folgte, erholten ſich zuerſt von den<lb/>
Schrecken jener Nacht, indem bei ihnen die Wuth über den Aberglauben<lb/>ſiegte. Beſonders wurde der Fiſcher durch die Spöttereien des von<lb/>
ihm herausgeforderten Invaliden aufgeſtachelt, welcher keine Gelegenheit<lb/>
vorüber ließ, auf die heimlichen Gaſtfreunde, die der Sonnenwirthle<lb/>
im Flecken habe, anzuſpielen; und er betheuerte ſich zu wiederholten<lb/>
Malen, daß er einen Schuß an die ausgeſetzten hundert Gulden rücken<lb/>
wolle, verſchwor ſich auch förmlich mit den beiden andern Theilhabern<lb/>ſeiner Rache, dem Verhaßten aufzupaſſen und ihn lieber todt als le¬<lb/>
bendig dem Amte zu überliefern. Die übrigen Bürger aber fühlten<lb/>
wenig Luſt, es mit einem Zauberer aufzunehmen, der vor ſeinen Ver¬<lb/>
folgern ſich in eine Halbmaßflaſche verkriechen oder in Pudelgeſtalt<lb/>
davonrennen konnte. So geſchah es einſt, daß zehn mit Schaufeln<lb/>
bewaffnete Männer, die ihm nahe bei dem Flecken begegneten, unge¬<lb/>
achtet des auf ſeinen Kopf geſetzten Preiſes ihn nicht anzugreifen<lb/>
wagten. Sogar im Schlaf erweckte er Furcht, da man glaubte, daß<lb/>
er mit geſchloſſenen Augen zu ſehen vermöge. Zwei Poſtknechte fanden<lb/>
ihn neben der Landſtraße an einem Raine ſorglos eingeſchlafen; einer<lb/>
hatte nicht das Herz ſich ihm zu nähern und ritt davon; der andere<lb/>
aber wagte ihn zu wecken und ihm bemerklich zu machen, daß er hier<lb/>
nicht ſicher ſei. Ob jedoch bei ſolchen Vorgängen nur die Furcht und<lb/>
nicht auch eine menſchliche Theilnahme an dem Looſe des Unglücklichen<lb/>
mitgewirkt habe, das iſt eine Frage, über welche das menſchliche Herz<lb/>
wohl kaum einen Zweifel haben wird.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[358/0374]
Müller in's Andenken geſchrieben, indem er ihn mit einem Schuß
durch das Fenſter begrüßte, der aber, da er von unten nach oben
ging und in die Decke ſchlug, nicht in gefährlicher Abſicht verſendet
ſein konnte.
Von dieſem Tage an wurde der ausgeſtoßene Sohn des Sonnen¬
wirths von dem im Banne des tiefſten Aberglaubens befangenen Volk
zum Helden einer Sage erhoben, welche ſein wunderbares Entkommen
aus Mauern und Banden dem Bunde mit der Hölle zuſchrieb. Der
Amtmann war in Verzweiflung, da dieſer Hexenglaube vollends alle
Thatkraft lähmte und den zur Rache entflammten Flüchtling, deſſen
hellem Geiſte ſich hier ein neues Schreckmittel darbot, zum unum¬
ſchränkten Herrn des Fleckens zu machen drohte. Der Fiſcher und der
Müller, dem ſein Knecht blindlings folgte, erholten ſich zuerſt von den
Schrecken jener Nacht, indem bei ihnen die Wuth über den Aberglauben
ſiegte. Beſonders wurde der Fiſcher durch die Spöttereien des von
ihm herausgeforderten Invaliden aufgeſtachelt, welcher keine Gelegenheit
vorüber ließ, auf die heimlichen Gaſtfreunde, die der Sonnenwirthle
im Flecken habe, anzuſpielen; und er betheuerte ſich zu wiederholten
Malen, daß er einen Schuß an die ausgeſetzten hundert Gulden rücken
wolle, verſchwor ſich auch förmlich mit den beiden andern Theilhabern
ſeiner Rache, dem Verhaßten aufzupaſſen und ihn lieber todt als le¬
bendig dem Amte zu überliefern. Die übrigen Bürger aber fühlten
wenig Luſt, es mit einem Zauberer aufzunehmen, der vor ſeinen Ver¬
folgern ſich in eine Halbmaßflaſche verkriechen oder in Pudelgeſtalt
davonrennen konnte. So geſchah es einſt, daß zehn mit Schaufeln
bewaffnete Männer, die ihm nahe bei dem Flecken begegneten, unge¬
achtet des auf ſeinen Kopf geſetzten Preiſes ihn nicht anzugreifen
wagten. Sogar im Schlaf erweckte er Furcht, da man glaubte, daß
er mit geſchloſſenen Augen zu ſehen vermöge. Zwei Poſtknechte fanden
ihn neben der Landſtraße an einem Raine ſorglos eingeſchlafen; einer
hatte nicht das Herz ſich ihm zu nähern und ritt davon; der andere
aber wagte ihn zu wecken und ihm bemerklich zu machen, daß er hier
nicht ſicher ſei. Ob jedoch bei ſolchen Vorgängen nur die Furcht und
nicht auch eine menſchliche Theilnahme an dem Looſe des Unglücklichen
mitgewirkt habe, das iſt eine Frage, über welche das menſchliche Herz
wohl kaum einen Zweifel haben wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/374>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.