Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Die beiden Tubus. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 149–277. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

der in der Familie Aufsehen erregte, da er durch seine äußere Form verrieth, daß er in nicht gar fashionabler Umgebung geschrieben sei. Das Aufsehen stieg, als der Brief, den der Empfänger in Gegenwart der Eltern öffnen mußte, seinen Inhalt von sich gab.

Derselbe war sehr kurz und lautete so: "Wilhelm, adieu, das Tausend ist voll. Auf Wiedersehen. Dein Eduard."

Wilhelm mußte seinen Eltern diese Runen erklären, und er that es mit schwerem Herzen, erstens weil die in diesem Herzen so fest eingewurzelte Freundschaft für den lieben Flüchtling durch die erhaltene Nachricht einen zwar vorhergesehenen, aber darum nicht minder harten Schlag erlitt, und zweitens weil er seinem Vater einen Namen nennen mußte, den er lieber nicht vor ihm ausgesprochen haben würde, den Namen des Pfarrers von Y . . . burg.

Nach wenigen Tagen jedoch brachte dieser sich selbst auf eine in die Augen springende Weise in Erinnerung; denn die in keinem Hause fehlende Zeitung enthielt ein höchst bitteres Inserat von ihm, worin er Männiglich kund und zu wissen that, daß seinen Eduard die Lust angewandelt habe, den verlorenen Sohn zu spielen. Der etwaige ehrliche Finder des Juwels, war beigefügt, möge demselben eröffnen, daß er bei seiner allfälligen Heimkehr auf alles Andere eher als auf ein gemästetes Kalb zu rechnen habe.

Diese Demonstration stieß ihrem Urheber übel auf.

der in der Familie Aufsehen erregte, da er durch seine äußere Form verrieth, daß er in nicht gar fashionabler Umgebung geschrieben sei. Das Aufsehen stieg, als der Brief, den der Empfänger in Gegenwart der Eltern öffnen mußte, seinen Inhalt von sich gab.

Derselbe war sehr kurz und lautete so: „Wilhelm, adieu, das Tausend ist voll. Auf Wiedersehen. Dein Eduard.“

Wilhelm mußte seinen Eltern diese Runen erklären, und er that es mit schwerem Herzen, erstens weil die in diesem Herzen so fest eingewurzelte Freundschaft für den lieben Flüchtling durch die erhaltene Nachricht einen zwar vorhergesehenen, aber darum nicht minder harten Schlag erlitt, und zweitens weil er seinem Vater einen Namen nennen mußte, den er lieber nicht vor ihm ausgesprochen haben würde, den Namen des Pfarrers von Y . . . burg.

Nach wenigen Tagen jedoch brachte dieser sich selbst auf eine in die Augen springende Weise in Erinnerung; denn die in keinem Hause fehlende Zeitung enthielt ein höchst bitteres Inserat von ihm, worin er Männiglich kund und zu wissen that, daß seinen Eduard die Lust angewandelt habe, den verlorenen Sohn zu spielen. Der etwaige ehrliche Finder des Juwels, war beigefügt, möge demselben eröffnen, daß er bei seiner allfälligen Heimkehr auf alles Andere eher als auf ein gemästetes Kalb zu rechnen habe.

Diese Demonstration stieß ihrem Urheber übel auf.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0127"/>
der in der Familie                Aufsehen erregte, da er durch seine äußere Form verrieth, daß er in nicht gar                fashionabler Umgebung geschrieben sei. Das Aufsehen stieg, als der Brief, den der                Empfänger in Gegenwart der Eltern öffnen mußte, seinen Inhalt von sich gab.</p><lb/>
        <p>Derselbe war sehr kurz und lautete so: &#x201E;Wilhelm, adieu, das Tausend ist voll. Auf                Wiedersehen. Dein Eduard.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Wilhelm mußte seinen Eltern diese Runen erklären, und er that es mit schwerem Herzen,                erstens weil die in diesem Herzen so fest eingewurzelte Freundschaft für den lieben                Flüchtling durch die erhaltene Nachricht einen zwar vorhergesehenen, aber darum nicht                minder harten Schlag erlitt, und zweitens weil er seinem Vater einen Namen nennen                mußte, den er lieber nicht vor ihm ausgesprochen haben würde, den Namen des Pfarrers                von Y . . . burg.</p><lb/>
        <p>Nach wenigen Tagen jedoch brachte dieser sich selbst auf eine in die Augen springende                Weise in Erinnerung; denn die in keinem Hause fehlende Zeitung enthielt ein höchst                bitteres Inserat von ihm, worin er Männiglich kund und zu wissen that, daß seinen                Eduard die Lust angewandelt habe, den verlorenen Sohn zu spielen. Der etwaige                ehrliche Finder des Juwels, war beigefügt, möge demselben eröffnen, daß er bei seiner                allfälligen Heimkehr auf alles Andere eher als auf ein gemästetes Kalb zu rechnen                habe. </p><lb/>
        <p>Diese Demonstration stieß ihrem Urheber übel auf.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0127] der in der Familie Aufsehen erregte, da er durch seine äußere Form verrieth, daß er in nicht gar fashionabler Umgebung geschrieben sei. Das Aufsehen stieg, als der Brief, den der Empfänger in Gegenwart der Eltern öffnen mußte, seinen Inhalt von sich gab. Derselbe war sehr kurz und lautete so: „Wilhelm, adieu, das Tausend ist voll. Auf Wiedersehen. Dein Eduard.“ Wilhelm mußte seinen Eltern diese Runen erklären, und er that es mit schwerem Herzen, erstens weil die in diesem Herzen so fest eingewurzelte Freundschaft für den lieben Flüchtling durch die erhaltene Nachricht einen zwar vorhergesehenen, aber darum nicht minder harten Schlag erlitt, und zweitens weil er seinem Vater einen Namen nennen mußte, den er lieber nicht vor ihm ausgesprochen haben würde, den Namen des Pfarrers von Y . . . burg. Nach wenigen Tagen jedoch brachte dieser sich selbst auf eine in die Augen springende Weise in Erinnerung; denn die in keinem Hause fehlende Zeitung enthielt ein höchst bitteres Inserat von ihm, worin er Männiglich kund und zu wissen that, daß seinen Eduard die Lust angewandelt habe, den verlorenen Sohn zu spielen. Der etwaige ehrliche Finder des Juwels, war beigefügt, möge demselben eröffnen, daß er bei seiner allfälligen Heimkehr auf alles Andere eher als auf ein gemästetes Kalb zu rechnen habe. Diese Demonstration stieß ihrem Urheber übel auf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:08:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:08:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910/127
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Die beiden Tubus. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 149–277. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910/127>, abgerufen am 20.05.2024.