Kurz, Hermann: Die beiden Tubus. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 149–277. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Unwissenheit nicht verdrießen und belehre mich!" -- alsdann ist gewiß auch die Frage dieses oder jenes freundlichen Lesers nach dem Was und Wo des Landexamens eine wohl aufzuwerfende. Das Wo nun haben wir bereits geographisch angedeutet; und wenn wir in Beantwortung des Was hinzufügen, daß selbst von des belobten Landes Landrecht eine unverwerfliche Autorität gesagt hat, selbiges sei "auf den Decalogum gebaut", das will sagen, auf die mosaischen zehn Gebote: so dürfte der Einsichtige leicht ermessen, wo es mit dem Landexamen hinaus will, oder vielmehr wo hinein. Nämlich ins Kloster. Man hatte allhierlands vor dreihundert Jahren zwar, wie man sich rühmte, den alten Sauerteig gründlich und reinlich ausgefegt, aber Klöster und Kutten hatte man belassen, nur daß jetzt in den Kutten und den Klöstern junge lutherische Mönchlein staken. Der Geist (oder der Zahn?) der Zeit sorgte dafür, daß unter diesen Kuttenträgern dereinst Namen wie Magister Hegel, Magister Hölderlin, Magister Schelling aufblühten (die Ordnung war beim Eintritt alphabetisch); und bekanntlich wäre auch der junge Schiller in die heilige Schaar eingetreten, hätte nicht sein Herzog jene Vorsehung über ihm gemacht, welche schließlich das Nachsehen haben sollte. Zu der Zeit, worin unsere Begebenheiten spielen, war die Kutte unlängst dem Schwarzrock gewichen, jedoch vorerst noch dem Schwarzrock von der stricten Observanz; der gleichwohl Manchem gar weich und Unwissenheit nicht verdrießen und belehre mich!“ — alsdann ist gewiß auch die Frage dieses oder jenes freundlichen Lesers nach dem Was und Wo des Landexamens eine wohl aufzuwerfende. Das Wo nun haben wir bereits geographisch angedeutet; und wenn wir in Beantwortung des Was hinzufügen, daß selbst von des belobten Landes Landrecht eine unverwerfliche Autorität gesagt hat, selbiges sei „auf den Decalogum gebaut“, das will sagen, auf die mosaischen zehn Gebote: so dürfte der Einsichtige leicht ermessen, wo es mit dem Landexamen hinaus will, oder vielmehr wo hinein. Nämlich ins Kloster. Man hatte allhierlands vor dreihundert Jahren zwar, wie man sich rühmte, den alten Sauerteig gründlich und reinlich ausgefegt, aber Klöster und Kutten hatte man belassen, nur daß jetzt in den Kutten und den Klöstern junge lutherische Mönchlein staken. Der Geist (oder der Zahn?) der Zeit sorgte dafür, daß unter diesen Kuttenträgern dereinst Namen wie Magister Hegel, Magister Hölderlin, Magister Schelling aufblühten (die Ordnung war beim Eintritt alphabetisch); und bekanntlich wäre auch der junge Schiller in die heilige Schaar eingetreten, hätte nicht sein Herzog jene Vorsehung über ihm gemacht, welche schließlich das Nachsehen haben sollte. Zu der Zeit, worin unsere Begebenheiten spielen, war die Kutte unlängst dem Schwarzrock gewichen, jedoch vorerst noch dem Schwarzrock von der stricten Observanz; der gleichwohl Manchem gar weich und <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="1"> <p><pb facs="#f0042"/> Unwissenheit nicht verdrießen und belehre mich!“ — alsdann ist gewiß auch die Frage dieses oder jenes freundlichen Lesers nach dem Was und Wo des Landexamens eine wohl aufzuwerfende. Das Wo nun haben wir bereits geographisch angedeutet; und wenn wir in Beantwortung des Was hinzufügen, daß selbst von des belobten Landes Landrecht eine unverwerfliche Autorität gesagt hat, selbiges sei „auf den Decalogum gebaut“, das will sagen, auf die mosaischen zehn Gebote: so dürfte der Einsichtige leicht ermessen, wo es mit dem Landexamen hinaus will, oder vielmehr wo hinein. Nämlich ins Kloster. Man hatte allhierlands vor dreihundert Jahren zwar, wie man sich rühmte, den alten Sauerteig gründlich und reinlich ausgefegt, aber Klöster und Kutten hatte man belassen, nur daß jetzt in den Kutten und den Klöstern junge lutherische Mönchlein staken. Der Geist (oder der Zahn?) der Zeit sorgte dafür, daß unter diesen Kuttenträgern dereinst Namen wie Magister Hegel, Magister Hölderlin, Magister Schelling aufblühten (die Ordnung war beim Eintritt alphabetisch); und bekanntlich wäre auch der junge Schiller in die heilige Schaar eingetreten, hätte nicht sein Herzog jene Vorsehung über ihm gemacht, welche schließlich das Nachsehen haben sollte. Zu der Zeit, worin unsere Begebenheiten spielen, war die Kutte unlängst dem Schwarzrock gewichen, jedoch vorerst noch dem Schwarzrock von der stricten Observanz; der gleichwohl Manchem gar weich und<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0042]
Unwissenheit nicht verdrießen und belehre mich!“ — alsdann ist gewiß auch die Frage dieses oder jenes freundlichen Lesers nach dem Was und Wo des Landexamens eine wohl aufzuwerfende. Das Wo nun haben wir bereits geographisch angedeutet; und wenn wir in Beantwortung des Was hinzufügen, daß selbst von des belobten Landes Landrecht eine unverwerfliche Autorität gesagt hat, selbiges sei „auf den Decalogum gebaut“, das will sagen, auf die mosaischen zehn Gebote: so dürfte der Einsichtige leicht ermessen, wo es mit dem Landexamen hinaus will, oder vielmehr wo hinein. Nämlich ins Kloster. Man hatte allhierlands vor dreihundert Jahren zwar, wie man sich rühmte, den alten Sauerteig gründlich und reinlich ausgefegt, aber Klöster und Kutten hatte man belassen, nur daß jetzt in den Kutten und den Klöstern junge lutherische Mönchlein staken. Der Geist (oder der Zahn?) der Zeit sorgte dafür, daß unter diesen Kuttenträgern dereinst Namen wie Magister Hegel, Magister Hölderlin, Magister Schelling aufblühten (die Ordnung war beim Eintritt alphabetisch); und bekanntlich wäre auch der junge Schiller in die heilige Schaar eingetreten, hätte nicht sein Herzog jene Vorsehung über ihm gemacht, welche schließlich das Nachsehen haben sollte. Zu der Zeit, worin unsere Begebenheiten spielen, war die Kutte unlängst dem Schwarzrock gewichen, jedoch vorerst noch dem Schwarzrock von der stricten Observanz; der gleichwohl Manchem gar weich und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T14:08:57Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T14:08:57Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |