Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Die beiden Tubus. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 149–277. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

gegeben hatte, begrüßte in dem hohen Obdachsuchenden eine himmlische Erscheinung, ein Werkzeug des Glücks. Er bot seine halbe Gemeinde auf und verpfändete seinen ganzen Zehnten, um aus einem Umkreise von mehreren Stunden die ausgesuchtesten Speisen und Getränke nebst den ersinnlichsten Bequemlichkeiten jeder Art herbeischaffen zu lassen. Mittlerweile stellte er alle noch vorräthigen Schätze seines Geistes aus, um den fürstlichen Gast würdig zu unterhalten. Durch seinen Aufenthalt in den nördlichen Staaten Deutschlands mit der Residenz desselben und ihren Verhältnissen oberflächlich bekannt, zog er die dortigen Beziehungen, wie sie ihm beifielen, eine nach der andern ins Gespräch, und die Gewandtheit, mit der er dies that, erfüllte ihn selbst, den so lange von der Welt Abgeschiedenen, innerlich mit Erstaunen, besonders im Gegensatze zu seiner Frau, die gleichsam nur in halber Lebensgröße umherging, da sie vor ehrfurchtsvollem Schrecken beständig wie in den Boden gesunken war.

Er sah sich bereits in * * * auf weithin sichtbarem Posten angestellt, ein Monument der Blindheit seiner engeren Heimath, die eine ihrer besten Kräfte nicht zu schätzen gewußt. Die schon halb eingerostete Technik seines einst beweglichen Kopfes kam immer besser in Gang -- er sprühte -- sprühte vielleicht etwas zu stark für einen ermüdeten und von dem erlittenen Unfall noch angegriffenen Reisenden, der nicht bloß Fürst sondern auch Mensch war und zuletzt mit melancholi-

gegeben hatte, begrüßte in dem hohen Obdachsuchenden eine himmlische Erscheinung, ein Werkzeug des Glücks. Er bot seine halbe Gemeinde auf und verpfändete seinen ganzen Zehnten, um aus einem Umkreise von mehreren Stunden die ausgesuchtesten Speisen und Getränke nebst den ersinnlichsten Bequemlichkeiten jeder Art herbeischaffen zu lassen. Mittlerweile stellte er alle noch vorräthigen Schätze seines Geistes aus, um den fürstlichen Gast würdig zu unterhalten. Durch seinen Aufenthalt in den nördlichen Staaten Deutschlands mit der Residenz desselben und ihren Verhältnissen oberflächlich bekannt, zog er die dortigen Beziehungen, wie sie ihm beifielen, eine nach der andern ins Gespräch, und die Gewandtheit, mit der er dies that, erfüllte ihn selbst, den so lange von der Welt Abgeschiedenen, innerlich mit Erstaunen, besonders im Gegensatze zu seiner Frau, die gleichsam nur in halber Lebensgröße umherging, da sie vor ehrfurchtsvollem Schrecken beständig wie in den Boden gesunken war.

Er sah sich bereits in * * * auf weithin sichtbarem Posten angestellt, ein Monument der Blindheit seiner engeren Heimath, die eine ihrer besten Kräfte nicht zu schätzen gewußt. Die schon halb eingerostete Technik seines einst beweglichen Kopfes kam immer besser in Gang — er sprühte — sprühte vielleicht etwas zu stark für einen ermüdeten und von dem erlittenen Unfall noch angegriffenen Reisenden, der nicht bloß Fürst sondern auch Mensch war und zuletzt mit melancholi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0051"/>
gegeben hatte, begrüßte in dem hohen Obdachsuchenden eine himmlische                Erscheinung, ein Werkzeug des Glücks. Er bot seine halbe Gemeinde auf und verpfändete                seinen ganzen Zehnten, um aus einem Umkreise von mehreren Stunden die ausgesuchtesten                Speisen und Getränke nebst den ersinnlichsten Bequemlichkeiten jeder Art                herbeischaffen zu lassen. Mittlerweile stellte er alle noch vorräthigen Schätze                seines Geistes aus, um den fürstlichen Gast würdig zu unterhalten. Durch seinen                Aufenthalt in den nördlichen Staaten Deutschlands mit der Residenz desselben und                ihren Verhältnissen oberflächlich bekannt, zog er die dortigen Beziehungen, wie sie                ihm beifielen, eine nach der andern ins Gespräch, und die Gewandtheit, mit der er                dies that, erfüllte ihn selbst, den so lange von der Welt Abgeschiedenen, innerlich                mit Erstaunen, besonders im Gegensatze zu seiner Frau, die gleichsam nur in halber                Lebensgröße umherging, da sie vor ehrfurchtsvollem Schrecken beständig wie in den                Boden gesunken war.</p><lb/>
        <p>Er sah sich bereits in * * * auf weithin sichtbarem Posten angestellt, ein Monument                der Blindheit seiner engeren Heimath, die eine ihrer besten Kräfte nicht zu schätzen                gewußt. Die schon halb eingerostete Technik seines einst beweglichen Kopfes kam immer                besser in Gang &#x2014; er sprühte &#x2014; sprühte vielleicht etwas zu stark für einen ermüdeten                und von dem erlittenen Unfall noch angegriffenen Reisenden, der nicht bloß Fürst                sondern auch Mensch war und zuletzt mit melancholi-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0051] gegeben hatte, begrüßte in dem hohen Obdachsuchenden eine himmlische Erscheinung, ein Werkzeug des Glücks. Er bot seine halbe Gemeinde auf und verpfändete seinen ganzen Zehnten, um aus einem Umkreise von mehreren Stunden die ausgesuchtesten Speisen und Getränke nebst den ersinnlichsten Bequemlichkeiten jeder Art herbeischaffen zu lassen. Mittlerweile stellte er alle noch vorräthigen Schätze seines Geistes aus, um den fürstlichen Gast würdig zu unterhalten. Durch seinen Aufenthalt in den nördlichen Staaten Deutschlands mit der Residenz desselben und ihren Verhältnissen oberflächlich bekannt, zog er die dortigen Beziehungen, wie sie ihm beifielen, eine nach der andern ins Gespräch, und die Gewandtheit, mit der er dies that, erfüllte ihn selbst, den so lange von der Welt Abgeschiedenen, innerlich mit Erstaunen, besonders im Gegensatze zu seiner Frau, die gleichsam nur in halber Lebensgröße umherging, da sie vor ehrfurchtsvollem Schrecken beständig wie in den Boden gesunken war. Er sah sich bereits in * * * auf weithin sichtbarem Posten angestellt, ein Monument der Blindheit seiner engeren Heimath, die eine ihrer besten Kräfte nicht zu schätzen gewußt. Die schon halb eingerostete Technik seines einst beweglichen Kopfes kam immer besser in Gang — er sprühte — sprühte vielleicht etwas zu stark für einen ermüdeten und von dem erlittenen Unfall noch angegriffenen Reisenden, der nicht bloß Fürst sondern auch Mensch war und zuletzt mit melancholi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:08:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:08:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910/51
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Die beiden Tubus. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 149–277. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910/51>, abgerufen am 21.11.2024.