Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 51. Formelle Ordnung der Reichstags-Geschäfte.
einer solchen Besprechung aber nicht zu 1). Auch aus der Fassung
des Art 22 Abs. 2, welcher von Berichten über Verhandlungen
"in den öffentlichen Sitzungen" des Reichstages spricht, läßt sich
nicht das argumentum e contrario herleiten, daß es auch "nicht
öffentliche Sitzungen des Reichstages" gebe. Denn theils bilden
den Gegensatz zu den "öffentlichen Sitzungen des Reichstages" die
"nicht öffentlichen Sitzungen der Reichstags-Kommissionen und Ab-
theilungen" 2), theils ist die Fassung des Abs. 2 dem Preuß. Preß-
gesetz vom 12. Mai 1851 §. 38 entnommen und es ist bereits
hervorgehoben worden, daß in Preußen allerdings auch nicht öffent-
liche Sitzungen der beiden Häuser des Landtages zulässig sind.
Abs. 1 u. Abs. 2 des Art. 22 würden miteinander in directem
Widerspruch stehen, wenn Abs. 2 auch nicht öffentliche Sitzungen
des Reichstages als zulässig voraussetzen würde.

2) Ueber die Beschlußfassung des Reichstages enthält
Art. 28 der R.-V. zwei Rechtssätze:

a) "Der Reichstag beschließt nach absoluter Stimmenmehr-
heit". Dadurch ist der Stichentscheid des Präsidenten ausge-
schlossen; im Falle der Stimmengleichheit ist der Antrag abge-
lehnt 3).


1) Vrgl. Hiersemenzel S. 85. Seydel S. 146. Wenn Seydel
aber glaubt, daß ein in geheimer Sitzung gefaßter Beschluß deshalb nicht als
nichtig anzusehen sei, weil Art. 22 diese Folge nicht ausdrücklich aus-
spreche, vielmehr eine lex imperfecta sei, so ist dies unrichtig. Ein in gehei-
mer Sitzung von Reichstags-Mitgliedern gefaßter Beschluß ist überhaupt kein
"Reichstags-Beschluß" im Sinne der Verfassung, sondern ein Beschluß von
Privatpersonen. Auch Hiersemenzel geht nicht weit genug, wenn er aus
dem Art. 22 nur folgert, daß ein in geheimer Schluß-Berathung gefaßter
Plenar-Beschluß des Reichstags ungültig sein würde. Denn Art. 22
schreibt die Oeffentlichkeit nicht blos für die Beschlußfassung, sondern allgemein
für die Verhandlungen des Reichstages vor. Eine unter Ausschluß der
Oeffentlichkeit abgehaltene Besprechung ist nur eine Verhandlung von Reichs-
tags-Mitgliedern, aber keine Verhandlung des Reichstags im Sinne der Ver-
fassung. Die entgegengesetzte Ansicht vertreten Thudichum S. 192, Riedel
S. 112. v. Rönne S. 176. v. Pözl S. 132. Auf die nach Art. 27 dem
Reichstage zustehende Autonomie kann aber der §. 27 der Gesch.-Ordn. nicht
gestützt werden, weil autonomische Festsetzungen Verfassungssätze nicht aufheben
können.
2) Vgl. auch v. Mohl Zeitschr. f. Staatswissensch. Bd. 31 S. 61.
3) Gesch.-Ordn. §. 48 a. E. Auf Wahlen, die der Reichstag vorzunehmen

§. 51. Formelle Ordnung der Reichstags-Geſchäfte.
einer ſolchen Beſprechung aber nicht zu 1). Auch aus der Faſſung
des Art 22 Abſ. 2, welcher von Berichten über Verhandlungen
„in den öffentlichen Sitzungen“ des Reichstages ſpricht, läßt ſich
nicht das argumentum e contrario herleiten, daß es auch „nicht
öffentliche Sitzungen des Reichstages“ gebe. Denn theils bilden
den Gegenſatz zu den „öffentlichen Sitzungen des Reichstages“ die
„nicht öffentlichen Sitzungen der Reichstags-Kommiſſionen und Ab-
theilungen“ 2), theils iſt die Faſſung des Abſ. 2 dem Preuß. Preß-
geſetz vom 12. Mai 1851 §. 38 entnommen und es iſt bereits
hervorgehoben worden, daß in Preußen allerdings auch nicht öffent-
liche Sitzungen der beiden Häuſer des Landtages zuläſſig ſind.
Abſ. 1 u. Abſ. 2 des Art. 22 würden miteinander in directem
Widerſpruch ſtehen, wenn Abſ. 2 auch nicht öffentliche Sitzungen
des Reichstages als zuläſſig vorausſetzen würde.

2) Ueber die Beſchlußfaſſung des Reichstages enthält
Art. 28 der R.-V. zwei Rechtsſätze:

a) „Der Reichstag beſchließt nach abſoluter Stimmenmehr-
heit“. Dadurch iſt der Stichentſcheid des Präſidenten ausge-
ſchloſſen; im Falle der Stimmengleichheit iſt der Antrag abge-
lehnt 3).


1) Vrgl. Hierſemenzel S. 85. Seydel S. 146. Wenn Seydel
aber glaubt, daß ein in geheimer Sitzung gefaßter Beſchluß deshalb nicht als
nichtig anzuſehen ſei, weil Art. 22 dieſe Folge nicht ausdrücklich aus-
ſpreche, vielmehr eine lex imperfecta ſei, ſo iſt dies unrichtig. Ein in gehei-
mer Sitzung von Reichstags-Mitgliedern gefaßter Beſchluß iſt überhaupt kein
„Reichstags-Beſchluß“ im Sinne der Verfaſſung, ſondern ein Beſchluß von
Privatperſonen. Auch Hierſemenzel geht nicht weit genug, wenn er aus
dem Art. 22 nur folgert, daß ein in geheimer Schluß-Berathung gefaßter
Plenar-Beſchluß des Reichstags ungültig ſein würde. Denn Art. 22
ſchreibt die Oeffentlichkeit nicht blos für die Beſchlußfaſſung, ſondern allgemein
für die Verhandlungen des Reichstages vor. Eine unter Ausſchluß der
Oeffentlichkeit abgehaltene Beſprechung iſt nur eine Verhandlung von Reichs-
tags-Mitgliedern, aber keine Verhandlung des Reichstags im Sinne der Ver-
faſſung. Die entgegengeſetzte Anſicht vertreten Thudichum S. 192, Riedel
S. 112. v. Rönne S. 176. v. Pözl S. 132. Auf die nach Art. 27 dem
Reichstage zuſtehende Autonomie kann aber der §. 27 der Geſch.-Ordn. nicht
geſtützt werden, weil autonomiſche Feſtſetzungen Verfaſſungsſätze nicht aufheben
können.
2) Vgl. auch v. Mohl Zeitſchr. f. Staatswiſſenſch. Bd. 31 S. 61.
3) Geſch.-Ordn. §. 48 a. E. Auf Wahlen, die der Reichstag vorzunehmen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0582" n="562"/><fw place="top" type="header">§. 51. Formelle Ordnung der Reichstags-Ge&#x017F;chäfte.</fw><lb/>
einer &#x017F;olchen Be&#x017F;prechung aber nicht zu <note place="foot" n="1)">Vrgl. <hi rendition="#g">Hier&#x017F;emenzel</hi> S. 85. <hi rendition="#g">Seydel</hi> S. 146. Wenn <hi rendition="#g">Seydel</hi><lb/>
aber glaubt, daß ein in geheimer Sitzung gefaßter Be&#x017F;chluß deshalb nicht als<lb/>
nichtig anzu&#x017F;ehen &#x017F;ei, weil Art. 22 die&#x017F;e Folge nicht <hi rendition="#g">ausdrücklich</hi> aus-<lb/>
&#x017F;preche, vielmehr eine <hi rendition="#aq">lex imperfecta</hi> &#x017F;ei, &#x017F;o i&#x017F;t dies unrichtig. Ein in gehei-<lb/>
mer Sitzung von Reichstags-Mitgliedern gefaßter Be&#x017F;chluß i&#x017F;t überhaupt kein<lb/>
&#x201E;Reichstags-Be&#x017F;chluß&#x201C; im Sinne der Verfa&#x017F;&#x017F;ung, &#x017F;ondern ein Be&#x017F;chluß von<lb/>
Privatper&#x017F;onen. Auch <hi rendition="#g">Hier&#x017F;emenzel</hi> geht nicht weit genug, wenn er aus<lb/>
dem Art. 22 nur folgert, daß ein in geheimer <hi rendition="#g">Schluß</hi>-Berathung gefaßter<lb/><hi rendition="#g">Plenar-Be&#x017F;chluß</hi> des Reichstags ungültig &#x017F;ein würde. Denn Art. 22<lb/>
&#x017F;chreibt die Oeffentlichkeit nicht blos für die Be&#x017F;chlußfa&#x017F;&#x017F;ung, &#x017F;ondern allgemein<lb/>
für die <hi rendition="#g">Verhandlungen</hi> des Reichstages vor. Eine unter Aus&#x017F;chluß der<lb/>
Oeffentlichkeit abgehaltene Be&#x017F;prechung i&#x017F;t nur eine Verhandlung von Reichs-<lb/>
tags-Mitgliedern, aber keine Verhandlung des Reichstags im Sinne der Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung. Die entgegenge&#x017F;etzte An&#x017F;icht vertreten <hi rendition="#g">Thudichum</hi> S. 192, <hi rendition="#g">Riedel</hi><lb/>
S. 112. v. <hi rendition="#g">Rönne</hi> S. 176. v. <hi rendition="#g">Pözl</hi> S. 132. Auf die nach Art. 27 dem<lb/>
Reichstage zu&#x017F;tehende Autonomie kann aber der §. 27 der Ge&#x017F;ch.-Ordn. nicht<lb/>
ge&#x017F;tützt werden, weil autonomi&#x017F;che Fe&#x017F;t&#x017F;etzungen Verfa&#x017F;&#x017F;ungs&#x017F;ätze nicht aufheben<lb/>
können.</note>. Auch aus der Fa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
des Art 22 Ab&#x017F;. 2, welcher von Berichten über Verhandlungen<lb/>
&#x201E;in den öffentlichen Sitzungen&#x201C; des Reichstages &#x017F;pricht, läßt &#x017F;ich<lb/>
nicht das <hi rendition="#aq">argumentum e contrario</hi> herleiten, daß es auch &#x201E;nicht<lb/>
öffentliche Sitzungen des Reichstages&#x201C; gebe. Denn theils bilden<lb/>
den Gegen&#x017F;atz zu den &#x201E;öffentlichen Sitzungen des Reichstages&#x201C; die<lb/>
&#x201E;nicht öffentlichen Sitzungen der Reichstags-Kommi&#x017F;&#x017F;ionen und Ab-<lb/>
theilungen&#x201C; <note place="foot" n="2)">Vgl. auch v. <hi rendition="#g">Mohl</hi> Zeit&#x017F;chr. f. Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch. Bd. 31 S. 61.</note>, theils i&#x017F;t die Fa&#x017F;&#x017F;ung des Ab&#x017F;. 2 dem Preuß. Preß-<lb/>
ge&#x017F;etz vom 12. Mai 1851 §. 38 entnommen und es i&#x017F;t bereits<lb/>
hervorgehoben worden, daß in Preußen allerdings auch nicht öffent-<lb/>
liche Sitzungen der beiden Häu&#x017F;er des Landtages zulä&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ind.<lb/>
Ab&#x017F;. 1 u. Ab&#x017F;. 2 des Art. 22 würden miteinander in directem<lb/>
Wider&#x017F;pruch &#x017F;tehen, wenn Ab&#x017F;. 2 auch nicht öffentliche Sitzungen<lb/>
des Reichstages als zulä&#x017F;&#x017F;ig voraus&#x017F;etzen würde.</p><lb/>
            <p>2) Ueber die <hi rendition="#g">Be&#x017F;chlußfa&#x017F;&#x017F;ung</hi> des Reichstages enthält<lb/>
Art. 28 der R.-V. zwei Rechts&#x017F;ätze:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">a</hi>) &#x201E;Der Reichstag be&#x017F;chließt nach ab&#x017F;oluter Stimmenmehr-<lb/>
heit&#x201C;. Dadurch i&#x017F;t der Stichent&#x017F;cheid des Prä&#x017F;identen ausge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; im Falle der Stimmengleichheit i&#x017F;t der Antrag abge-<lb/>
lehnt <note xml:id="seg2pn_66_1" next="#seg2pn_66_2" place="foot" n="3)">Ge&#x017F;ch.-Ordn. §. 48 a. E. Auf Wahlen, die der Reichstag vorzunehmen</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0582] §. 51. Formelle Ordnung der Reichstags-Geſchäfte. einer ſolchen Beſprechung aber nicht zu 1). Auch aus der Faſſung des Art 22 Abſ. 2, welcher von Berichten über Verhandlungen „in den öffentlichen Sitzungen“ des Reichstages ſpricht, läßt ſich nicht das argumentum e contrario herleiten, daß es auch „nicht öffentliche Sitzungen des Reichstages“ gebe. Denn theils bilden den Gegenſatz zu den „öffentlichen Sitzungen des Reichstages“ die „nicht öffentlichen Sitzungen der Reichstags-Kommiſſionen und Ab- theilungen“ 2), theils iſt die Faſſung des Abſ. 2 dem Preuß. Preß- geſetz vom 12. Mai 1851 §. 38 entnommen und es iſt bereits hervorgehoben worden, daß in Preußen allerdings auch nicht öffent- liche Sitzungen der beiden Häuſer des Landtages zuläſſig ſind. Abſ. 1 u. Abſ. 2 des Art. 22 würden miteinander in directem Widerſpruch ſtehen, wenn Abſ. 2 auch nicht öffentliche Sitzungen des Reichstages als zuläſſig vorausſetzen würde. 2) Ueber die Beſchlußfaſſung des Reichstages enthält Art. 28 der R.-V. zwei Rechtsſätze: a) „Der Reichstag beſchließt nach abſoluter Stimmenmehr- heit“. Dadurch iſt der Stichentſcheid des Präſidenten ausge- ſchloſſen; im Falle der Stimmengleichheit iſt der Antrag abge- lehnt 3). 1) Vrgl. Hierſemenzel S. 85. Seydel S. 146. Wenn Seydel aber glaubt, daß ein in geheimer Sitzung gefaßter Beſchluß deshalb nicht als nichtig anzuſehen ſei, weil Art. 22 dieſe Folge nicht ausdrücklich aus- ſpreche, vielmehr eine lex imperfecta ſei, ſo iſt dies unrichtig. Ein in gehei- mer Sitzung von Reichstags-Mitgliedern gefaßter Beſchluß iſt überhaupt kein „Reichstags-Beſchluß“ im Sinne der Verfaſſung, ſondern ein Beſchluß von Privatperſonen. Auch Hierſemenzel geht nicht weit genug, wenn er aus dem Art. 22 nur folgert, daß ein in geheimer Schluß-Berathung gefaßter Plenar-Beſchluß des Reichstags ungültig ſein würde. Denn Art. 22 ſchreibt die Oeffentlichkeit nicht blos für die Beſchlußfaſſung, ſondern allgemein für die Verhandlungen des Reichstages vor. Eine unter Ausſchluß der Oeffentlichkeit abgehaltene Beſprechung iſt nur eine Verhandlung von Reichs- tags-Mitgliedern, aber keine Verhandlung des Reichstags im Sinne der Ver- faſſung. Die entgegengeſetzte Anſicht vertreten Thudichum S. 192, Riedel S. 112. v. Rönne S. 176. v. Pözl S. 132. Auf die nach Art. 27 dem Reichstage zuſtehende Autonomie kann aber der §. 27 der Geſch.-Ordn. nicht geſtützt werden, weil autonomiſche Feſtſetzungen Verfaſſungsſätze nicht aufheben können. 2) Vgl. auch v. Mohl Zeitſchr. f. Staatswiſſenſch. Bd. 31 S. 61. 3) Geſch.-Ordn. §. 48 a. E. Auf Wahlen, die der Reichstag vorzunehmen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/582
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/582>, abgerufen am 01.06.2024.