Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 7. Das Reich als Rechtssubject.
nargewalt der Reichsregierung unterworfen 1); sie haben keinerlei
Ansprüche auf Gehalt und Pensionsbezüge gegen die Kassen der
Einzelstaaten, sondern allein gegen die Reichskasse 2). Der Reichs-
dienst wird nicht als eine Abart des Staatsdienstes, sondern als
der Gegensatz desselben bezeichnet 3). Das Reichs-Oberhan-
delsgericht
und das Bundesamt für das Heimath-
wesen
erlassen ihre Entscheidungen "Im Namen des Deutschen
Reichs," nicht im Namen der verbündeten deutschen Souveräne 4).

3. Das Reich hat Hoheitsrechte, welche ihrem Inhalt nach
nicht Hoheitsrechte der Einzelstaaten sein können, die also auch
nicht gemeinschaftlich ausgeübt werden, sondern welche selbstständige
Rechte des Reiches über die Einzelstaaten sind.

Bei der überwiegenden Mehrzahl der dem deutschen Reiche
zustehenden Befugnisse läßt sich zwar theoretisch die Anschauung
durchführen, daß dieselben de jure den einzelnen Staaten für ihre
Gebiete zustehen, dem Reiche nur die gemeinsame Ausübung über-
tragen sei. Es fehlt aber an jedem formellen Grunde in dem
Wortlaut der Reichsverfassung 5) und an jedem materiellen Grunde
in den Einrichtungen des Reiches, um eine solche künstliche Unter-
scheidung zwischen dem Recht selbst und der Befugniß zur Aus-
übung desselben zu rechtfertigen. Wären die dem Reiche zustehen-
den Machtvollkommenheiten nicht Befugnisse ex jure proprio, son-
dern ihm nur delegirt, so müßten sie doch durch die eigentlich
Berechtigten irgend wie rechtlich vinkulirt, bedingt oder beschränkt
sein; dies ist aber nicht der Fall und es erweist sich daher die
Unterscheidung zwischen dem Recht selbst und der Befugniß zur
Ausübung desselben nicht nur als eine künstliche, sondern auch

1) Reichsbeamtengesetz § 80 ff.
2) Reichsbeamtengesetz § 151.
3) Reichsbeamtengesetz § 30. 46. 52 Z. 3. 57 Z. 2 u. a.
4) Wäre das Reichs-Oberhandelsgericht ein gemeinschaftliches Gericht der
Deutschen Staaten, wie das Ober-Appell.-Gericht zu Jena es für die thürin-
gischen Staaten ist, so müßte es in jeder Sache im Namen desjenigen Sou-
veräns erkennen, dessen Gerichte in den Vorinstanzen erkannt haben.
5) Art. 2 und Art. 5 sprechen zwar von der Ausübung der Ge-
setzgebung, aber nur um die Wirkungen und die Art des Zustandekommens
der Reichsgesetze zu bestimmen. Nach Art. 4 u. 35 hat das Reich die "Gesetz-
gebung," nach Art. 50 gehört dem Kaiser die obere Leitung der Post- und
Telegraphen-Verwaltung an. Vgl. Hänel Studien I. S. 52.

§. 7. Das Reich als Rechtsſubject.
nargewalt der Reichsregierung unterworfen 1); ſie haben keinerlei
Anſprüche auf Gehalt und Penſionsbezüge gegen die Kaſſen der
Einzelſtaaten, ſondern allein gegen die Reichskaſſe 2). Der Reichs-
dienſt wird nicht als eine Abart des Staatsdienſtes, ſondern als
der Gegenſatz deſſelben bezeichnet 3). Das Reichs-Oberhan-
delsgericht
und das Bundesamt für das Heimath-
weſen
erlaſſen ihre Entſcheidungen „Im Namen des Deutſchen
Reichs,“ nicht im Namen der verbündeten deutſchen Souveräne 4).

3. Das Reich hat Hoheitsrechte, welche ihrem Inhalt nach
nicht Hoheitsrechte der Einzelſtaaten ſein können, die alſo auch
nicht gemeinſchaftlich ausgeübt werden, ſondern welche ſelbſtſtändige
Rechte des Reiches über die Einzelſtaaten ſind.

Bei der überwiegenden Mehrzahl der dem deutſchen Reiche
zuſtehenden Befugniſſe läßt ſich zwar theoretiſch die Anſchauung
durchführen, daß dieſelben de jure den einzelnen Staaten für ihre
Gebiete zuſtehen, dem Reiche nur die gemeinſame Ausübung über-
tragen ſei. Es fehlt aber an jedem formellen Grunde in dem
Wortlaut der Reichsverfaſſung 5) und an jedem materiellen Grunde
in den Einrichtungen des Reiches, um eine ſolche künſtliche Unter-
ſcheidung zwiſchen dem Recht ſelbſt und der Befugniß zur Aus-
übung deſſelben zu rechtfertigen. Wären die dem Reiche zuſtehen-
den Machtvollkommenheiten nicht Befugniſſe ex jure proprio, ſon-
dern ihm nur delegirt, ſo müßten ſie doch durch die eigentlich
Berechtigten irgend wie rechtlich vinkulirt, bedingt oder beſchränkt
ſein; dies iſt aber nicht der Fall und es erweiſt ſich daher die
Unterſcheidung zwiſchen dem Recht ſelbſt und der Befugniß zur
Ausübung deſſelben nicht nur als eine künſtliche, ſondern auch

1) Reichsbeamtengeſetz § 80 ff.
2) Reichsbeamtengeſetz § 151.
3) Reichsbeamtengeſetz § 30. 46. 52 Z. 3. 57 Z. 2 u. a.
4) Wäre das Reichs-Oberhandelsgericht ein gemeinſchaftliches Gericht der
Deutſchen Staaten, wie das Ober-Appell.-Gericht zu Jena es für die thürin-
giſchen Staaten iſt, ſo müßte es in jeder Sache im Namen desjenigen Sou-
veräns erkennen, deſſen Gerichte in den Vorinſtanzen erkannt haben.
5) Art. 2 und Art. 5 ſprechen zwar von der Ausübung der Ge-
ſetzgebung, aber nur um die Wirkungen und die Art des Zuſtandekommens
der Reichsgeſetze zu beſtimmen. Nach Art. 4 u. 35 hat das Reich die „Geſetz-
gebung,“ nach Art. 50 gehört dem Kaiſer die obere Leitung der Poſt- und
Telegraphen-Verwaltung an. Vgl. Hänel Studien I. S. 52.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="66"/><fw place="top" type="header">§. 7. Das Reich als Rechts&#x017F;ubject.</fw><lb/>
nargewalt der Reichsregierung unterworfen <note place="foot" n="1)">Reichsbeamtenge&#x017F;etz § 80 ff.</note>; &#x017F;ie haben keinerlei<lb/>
An&#x017F;prüche auf Gehalt und Pen&#x017F;ionsbezüge gegen die Ka&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Einzel&#x017F;taaten, &#x017F;ondern allein gegen die Reichska&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="2)">Reichsbeamtenge&#x017F;etz § 151.</note>. Der Reichs-<lb/>
dien&#x017F;t wird nicht als eine Abart des Staatsdien&#x017F;tes, &#x017F;ondern als<lb/>
der Gegen&#x017F;atz de&#x017F;&#x017F;elben bezeichnet <note place="foot" n="3)">Reichsbeamtenge&#x017F;etz § 30. 46. 52 Z. 3. 57 Z. 2 u. a.</note>. Das <hi rendition="#g">Reichs-Oberhan-<lb/>
delsgericht</hi> und das <hi rendition="#g">Bundesamt für das Heimath-<lb/>
we&#x017F;en</hi> erla&#x017F;&#x017F;en ihre Ent&#x017F;cheidungen &#x201E;Im Namen des Deut&#x017F;chen<lb/>
Reichs,&#x201C; nicht im Namen der verbündeten deut&#x017F;chen Souveräne <note place="foot" n="4)">Wäre das Reichs-Oberhandelsgericht ein gemein&#x017F;chaftliches Gericht der<lb/>
Deut&#x017F;chen Staaten, wie das Ober-Appell.-Gericht zu Jena es für die thürin-<lb/>
gi&#x017F;chen Staaten i&#x017F;t, &#x017F;o müßte es in jeder Sache im Namen desjenigen Sou-<lb/>
veräns erkennen, de&#x017F;&#x017F;en Gerichte in den Vorin&#x017F;tanzen erkannt haben.</note>.</p><lb/>
          <p>3. Das Reich hat Hoheitsrechte, welche ihrem Inhalt nach<lb/>
nicht Hoheitsrechte der Einzel&#x017F;taaten &#x017F;ein <hi rendition="#g">können</hi>, die al&#x017F;o auch<lb/>
nicht gemein&#x017F;chaftlich ausgeübt werden, &#x017F;ondern welche &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige<lb/>
Rechte des Reiches über die Einzel&#x017F;taaten &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Bei der überwiegenden Mehrzahl der dem deut&#x017F;chen Reiche<lb/>
zu&#x017F;tehenden Befugni&#x017F;&#x017F;e läßt &#x017F;ich zwar theoreti&#x017F;ch die An&#x017F;chauung<lb/>
durchführen, daß die&#x017F;elben <hi rendition="#aq">de jure</hi> den einzelnen Staaten für ihre<lb/>
Gebiete zu&#x017F;tehen, dem Reiche nur die gemein&#x017F;ame Ausübung über-<lb/>
tragen &#x017F;ei. Es fehlt aber an jedem formellen Grunde in dem<lb/>
Wortlaut der Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung <note place="foot" n="5)">Art. 2 und Art. 5 &#x017F;prechen zwar von der <hi rendition="#g">Ausübung</hi> der Ge-<lb/>
&#x017F;etzgebung, aber nur um die Wirkungen und die Art des Zu&#x017F;tandekommens<lb/>
der Reichsge&#x017F;etze zu be&#x017F;timmen. Nach Art. 4 u. 35 hat das Reich die &#x201E;Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebung,&#x201C; nach Art. 50 <hi rendition="#g">gehört</hi> dem Kai&#x017F;er die obere Leitung der Po&#x017F;t- und<lb/>
Telegraphen-Verwaltung an. Vgl. <hi rendition="#g">Hänel</hi> Studien <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 52.</note> und an jedem materiellen Grunde<lb/>
in den Einrichtungen des Reiches, um eine &#x017F;olche kün&#x017F;tliche Unter-<lb/>
&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen dem Recht &#x017F;elb&#x017F;t und der Befugniß zur Aus-<lb/>
übung de&#x017F;&#x017F;elben zu rechtfertigen. Wären die dem Reiche zu&#x017F;tehen-<lb/>
den Machtvollkommenheiten nicht Befugni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">ex jure proprio,</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern ihm nur delegirt, &#x017F;o müßten &#x017F;ie doch durch die eigentlich<lb/>
Berechtigten irgend wie rechtlich vinkulirt, bedingt oder be&#x017F;chränkt<lb/>
&#x017F;ein; dies i&#x017F;t aber nicht der Fall und es erwei&#x017F;t &#x017F;ich daher die<lb/>
Unter&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen dem Recht &#x017F;elb&#x017F;t und der Befugniß zur<lb/>
Ausübung de&#x017F;&#x017F;elben nicht nur als eine kün&#x017F;tliche, &#x017F;ondern auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0086] §. 7. Das Reich als Rechtsſubject. nargewalt der Reichsregierung unterworfen 1); ſie haben keinerlei Anſprüche auf Gehalt und Penſionsbezüge gegen die Kaſſen der Einzelſtaaten, ſondern allein gegen die Reichskaſſe 2). Der Reichs- dienſt wird nicht als eine Abart des Staatsdienſtes, ſondern als der Gegenſatz deſſelben bezeichnet 3). Das Reichs-Oberhan- delsgericht und das Bundesamt für das Heimath- weſen erlaſſen ihre Entſcheidungen „Im Namen des Deutſchen Reichs,“ nicht im Namen der verbündeten deutſchen Souveräne 4). 3. Das Reich hat Hoheitsrechte, welche ihrem Inhalt nach nicht Hoheitsrechte der Einzelſtaaten ſein können, die alſo auch nicht gemeinſchaftlich ausgeübt werden, ſondern welche ſelbſtſtändige Rechte des Reiches über die Einzelſtaaten ſind. Bei der überwiegenden Mehrzahl der dem deutſchen Reiche zuſtehenden Befugniſſe läßt ſich zwar theoretiſch die Anſchauung durchführen, daß dieſelben de jure den einzelnen Staaten für ihre Gebiete zuſtehen, dem Reiche nur die gemeinſame Ausübung über- tragen ſei. Es fehlt aber an jedem formellen Grunde in dem Wortlaut der Reichsverfaſſung 5) und an jedem materiellen Grunde in den Einrichtungen des Reiches, um eine ſolche künſtliche Unter- ſcheidung zwiſchen dem Recht ſelbſt und der Befugniß zur Aus- übung deſſelben zu rechtfertigen. Wären die dem Reiche zuſtehen- den Machtvollkommenheiten nicht Befugniſſe ex jure proprio, ſon- dern ihm nur delegirt, ſo müßten ſie doch durch die eigentlich Berechtigten irgend wie rechtlich vinkulirt, bedingt oder beſchränkt ſein; dies iſt aber nicht der Fall und es erweiſt ſich daher die Unterſcheidung zwiſchen dem Recht ſelbſt und der Befugniß zur Ausübung deſſelben nicht nur als eine künſtliche, ſondern auch 1) Reichsbeamtengeſetz § 80 ff. 2) Reichsbeamtengeſetz § 151. 3) Reichsbeamtengeſetz § 30. 46. 52 Z. 3. 57 Z. 2 u. a. 4) Wäre das Reichs-Oberhandelsgericht ein gemeinſchaftliches Gericht der Deutſchen Staaten, wie das Ober-Appell.-Gericht zu Jena es für die thürin- giſchen Staaten iſt, ſo müßte es in jeder Sache im Namen desjenigen Sou- veräns erkennen, deſſen Gerichte in den Vorinſtanzen erkannt haben. 5) Art. 2 und Art. 5 ſprechen zwar von der Ausübung der Ge- ſetzgebung, aber nur um die Wirkungen und die Art des Zuſtandekommens der Reichsgeſetze zu beſtimmen. Nach Art. 4 u. 35 hat das Reich die „Geſetz- gebung,“ nach Art. 50 gehört dem Kaiſer die obere Leitung der Poſt- und Telegraphen-Verwaltung an. Vgl. Hänel Studien I. S. 52.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/86
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/86>, abgerufen am 21.11.2024.