Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 56. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes. Gesetzgebers voraus 1). In jedem Gesetz ist deshalb ein doppelterBestandtheil zu unterscheiden, die in dem Gesetze formulirte Rechts- regel und die Ausstattung derselben mit rechtsverbindlicher Kraft, oder wie man auch sagen kann, der Gesetzes-Inhalt und der Gesetzes-Befehl. Diese beiden Elemente des Gesetzesbegriffes können mit ein- Es ist nicht einmal nothwendig, daß ein Organ des Staates 1) Die alte römische Formel des Gesetzes-Vorschlags lautete velitis iubea- tis hoc, Quirites, rogo. -- Gaius I. §. 3 definirt: Lex est quod populus iubet atque constituit; plebiscitum est quod plebs iubet atque con- stituit. 2) Gute Bemerkungen über die Bedeutung der Gesetzgebung als Rechts-
quelle finden sich bei von Mohl, Staatsrecht, Völkerrecht, Politik II. S. 380 ff. Vgl. auch Jordan, Lehrb. des Staatsrechts §. 186. 213. (S. 341 fg.) §. 56. Der Begriff und die Erforderniſſe des Geſetzes. Geſetzgebers voraus 1). In jedem Geſetz iſt deshalb ein doppelterBeſtandtheil zu unterſcheiden, die in dem Geſetze formulirte Rechts- regel und die Ausſtattung derſelben mit rechtsverbindlicher Kraft, oder wie man auch ſagen kann, der Geſetzes-Inhalt und der Geſetzes-Befehl. Dieſe beiden Elemente des Geſetzesbegriffes können mit ein- Es iſt nicht einmal nothwendig, daß ein Organ des Staates 1) Die alte römiſche Formel des Geſetzes-Vorſchlags lautete velitis iubea- tis hoc, Quirites, rogo. — Gaius I. §. 3 definirt: Lex est quod populus iubet atque constituit; plebiscitum est quod plebs iubet atque con- stituit. 2) Gute Bemerkungen über die Bedeutung der Geſetzgebung als Rechts-
quelle finden ſich bei von Mohl, Staatsrecht, Völkerrecht, Politik II. S. 380 ff. Vgl. auch Jordan, Lehrb. des Staatsrechts §. 186. 213. (S. 341 fg.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0019" n="5"/><fw place="top" type="header">§. 56. Der Begriff und die Erforderniſſe des Geſetzes.</fw><lb/> Geſetzgebers voraus <note place="foot" n="1)">Die alte römiſche Formel des Geſetzes-Vorſchlags lautete <hi rendition="#aq">velitis iubea-<lb/> tis hoc, Quirites, rogo. — <hi rendition="#g">Gaius</hi> I.</hi> §. 3 definirt: <hi rendition="#aq">Lex est quod populus<lb/><hi rendition="#g">iubet atque constituit</hi>; plebiscitum est quod plebs iubet atque con-<lb/> stituit.</hi></note>. In jedem Geſetz iſt deshalb ein doppelter<lb/> Beſtandtheil zu unterſcheiden, die in dem Geſetze formulirte Rechts-<lb/> regel und die Ausſtattung derſelben mit rechtsverbindlicher Kraft,<lb/> oder wie man auch ſagen kann, der Geſetzes-<hi rendition="#g">Inhalt</hi> und der<lb/> Geſetzes-<hi rendition="#g">Befehl</hi>.</p><lb/> <p>Dieſe beiden Elemente des Geſetzesbegriffes können mit ein-<lb/> ander derartig verbunden ſein, daß ihre Unterſcheidung ohne ſtaats-<lb/> rechtliche Bedeutung iſt. Sowohl die ſouveraine Volksverſammlung<lb/> wie der abſolute Monarch beſchließt die Rechtsregel und befiehlt<lb/> zugleich ihre Geltung. Es iſt aber ebenſo gut möglich, daß für<lb/> die Feſtſtellung des Geſetzes-Inhaltes andere Vorſchriften beſtehen<lb/> und daß dabei andere Kräfte mitwirken, wie für die Ertheilung<lb/> des Geſetzes-Befehles. Alsdann wird die Unterſcheidung beider<lb/> Momente von großer theoretiſcher und praktiſcher Wichtigkeit. Man<lb/> verſchließt ſich jede Möglichkeit einer wiſſenſchaftlichen Erkenntniß<lb/> der Lehre von der Geſetzgebung, wenn man das Weſen des Geſetzes<lb/> in der <hi rendition="#g">Schaffung eines Rechtsſatzes</hi> erblickt. Geſetzgebung<lb/> iſt vielmehr lediglich die Ausſtattung eines Rechtsſatzes mit ver-<lb/> bindlicher Kraft, mit äußerer Autorität; ſie beſteht in der <hi rendition="#g">Sanc-<lb/> tion eines Rechtsſatzes</hi> <note place="foot" n="2)">Gute Bemerkungen über die Bedeutung der Geſetzgebung als Rechts-<lb/> quelle finden ſich bei <hi rendition="#g">von Mohl</hi>, Staatsrecht, Völkerrecht, Politik <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 380 ff.<lb/> Vgl. auch <hi rendition="#g">Jordan</hi>, Lehrb. des Staatsrechts §. 186. 213. (S. 341 fg.)</note>.</p><lb/> <p>Es iſt nicht einmal nothwendig, daß ein Organ des Staates<lb/> an der Feſtſtellung des Geſetzes-Inhaltes mitwirkt; der Staat kann<lb/> in die Lage kommen, nicht nur den Rechtsſatz in dem geltenden<lb/> Gewohnheitsrecht, ſondern ſogar den <hi rendition="#g">Wortlaut</hi> des Geſetzes, dem<lb/> er die Sanction ertheilen ſoll, bereits als gegeben vorzufinden.<lb/> Durch einen völkerrechtlichen Vertrag können zwei oder mehrere<lb/> Staaten ſich verpflichten, einen vertragsmäßig feſtgeſtellten Complex<lb/> von Rechtsſätzen gleichlautend zum Geſetz zu erheben. Im ehe-<lb/> maligen Deutſchen Bunde konnte die Bundes-Verſammlung durch<lb/> Beſchluß Rechtsregeln formuliren, ſogenannte Bundesgeſetze machen,<lb/> welche an ſich keine Geſetzeskraft hatten, denen aber die einzelnen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0019]
§. 56. Der Begriff und die Erforderniſſe des Geſetzes.
Geſetzgebers voraus 1). In jedem Geſetz iſt deshalb ein doppelter
Beſtandtheil zu unterſcheiden, die in dem Geſetze formulirte Rechts-
regel und die Ausſtattung derſelben mit rechtsverbindlicher Kraft,
oder wie man auch ſagen kann, der Geſetzes-Inhalt und der
Geſetzes-Befehl.
Dieſe beiden Elemente des Geſetzesbegriffes können mit ein-
ander derartig verbunden ſein, daß ihre Unterſcheidung ohne ſtaats-
rechtliche Bedeutung iſt. Sowohl die ſouveraine Volksverſammlung
wie der abſolute Monarch beſchließt die Rechtsregel und befiehlt
zugleich ihre Geltung. Es iſt aber ebenſo gut möglich, daß für
die Feſtſtellung des Geſetzes-Inhaltes andere Vorſchriften beſtehen
und daß dabei andere Kräfte mitwirken, wie für die Ertheilung
des Geſetzes-Befehles. Alsdann wird die Unterſcheidung beider
Momente von großer theoretiſcher und praktiſcher Wichtigkeit. Man
verſchließt ſich jede Möglichkeit einer wiſſenſchaftlichen Erkenntniß
der Lehre von der Geſetzgebung, wenn man das Weſen des Geſetzes
in der Schaffung eines Rechtsſatzes erblickt. Geſetzgebung
iſt vielmehr lediglich die Ausſtattung eines Rechtsſatzes mit ver-
bindlicher Kraft, mit äußerer Autorität; ſie beſteht in der Sanc-
tion eines Rechtsſatzes 2).
Es iſt nicht einmal nothwendig, daß ein Organ des Staates
an der Feſtſtellung des Geſetzes-Inhaltes mitwirkt; der Staat kann
in die Lage kommen, nicht nur den Rechtsſatz in dem geltenden
Gewohnheitsrecht, ſondern ſogar den Wortlaut des Geſetzes, dem
er die Sanction ertheilen ſoll, bereits als gegeben vorzufinden.
Durch einen völkerrechtlichen Vertrag können zwei oder mehrere
Staaten ſich verpflichten, einen vertragsmäßig feſtgeſtellten Complex
von Rechtsſätzen gleichlautend zum Geſetz zu erheben. Im ehe-
maligen Deutſchen Bunde konnte die Bundes-Verſammlung durch
Beſchluß Rechtsregeln formuliren, ſogenannte Bundesgeſetze machen,
welche an ſich keine Geſetzeskraft hatten, denen aber die einzelnen
1) Die alte römiſche Formel des Geſetzes-Vorſchlags lautete velitis iubea-
tis hoc, Quirites, rogo. — Gaius I. §. 3 definirt: Lex est quod populus
iubet atque constituit; plebiscitum est quod plebs iubet atque con-
stituit.
2) Gute Bemerkungen über die Bedeutung der Geſetzgebung als Rechts-
quelle finden ſich bei von Mohl, Staatsrecht, Völkerrecht, Politik II. S. 380 ff.
Vgl. auch Jordan, Lehrb. des Staatsrechts §. 186. 213. (S. 341 fg.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |