Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.der Name zu, den von der Hagen für sie erfunden, der Nibelungen Hochfahrt. Übrigens, wenn jener unrich- tige Name, der Nibelungen Lied, auch durch Fouques Corona unsterblich werden sollte, in der ein Gesang mit der Zeile anhebt: In unserm alten Lied der Nibelungen, so würde man dennoch wohlthun, ihn baldmöglichst abzu- schaffen, schon weil er allein aus der Überarbeitung in der ersten Hohenemser Handschrift gekommen ist, und immer an die Reimerei erinnert, mit der das Gedicht in dieser Handschrift beschlossen wird. 8) Eine dieser untergeordnete Ansicht ist die in der 24 Zeile ausgesprochene: Si ersturben sit joemerliche von zweier edeln frouwen Auch in anderen Stellen, wie Z. 3520: Von zweier frouwen bagen wart vil manic helt ver- Wenn man aber unser Lied ein großes Trauerspiel genannt hat, das, von einer übereilten Plauderei zu einer immer furchtbarern Unthat riesengroß anwachsend, jeder Unbill ihre Bestrafung auf dem Fuße nachfolgen lasse, so scheint man eben durch diese Ansicht aus dem großen Schicksalsspiele ein moralisches Familiendrama gemacht zu haben. Dem Liede selbst ist diese Beziehung ganz fremd. Nur mit Hindeutung auf Siegfrieds Tod heißt es (Z. 2735) von ihm, als er Brünhilden Ring und Gürtel ge- nommen: Er gab iz sinem wibe; daz wart im sider leit. der Name zu, den von der Hagen für ſie erfunden, der Nibelungen Hochfahrt. Übrigens, wenn jener unrich- tige Name, der Nibelungen Lied, auch durch Fouques Corona unſterblich werden ſollte, in der ein Geſang mit der Zeile anhebt: In unſerm alten Lied der Nibelungen, ſo würde man dennoch wohlthun, ihn baldmöglichſt abzu- ſchaffen, ſchon weil er allein aus der Überarbeitung in der erſten Hohenemſer Handſchrift gekommen iſt, und immer an die Reimerei erinnert, mit der das Gedicht in dieſer Handſchrift beſchloſſen wird. 8) Eine dieſer untergeordnete Anſicht iſt die in der 24 Zeile ausgeſprochene: Si erſturben ſit jœmerliche von zweier edeln froͧwen Auch in anderen Stellen, wie Z. 3520: Von zweier froͧwen bagen wart vil manic helt ver- Wenn man aber unſer Lied ein großes Trauerſpiel genannt hat, das, von einer übereilten Plauderei zu einer immer furchtbarern Unthat rieſengroß anwachſend, jeder Unbill ihre Beſtrafung auf dem Fuße nachfolgen laſſe, ſo ſcheint man eben durch dieſe Anſicht aus dem großen Schickſalsſpiele ein moraliſches Familiendrama gemacht zu haben. Dem Liede ſelbſt iſt dieſe Beziehung ganz fremd. Nur mit Hindeutung auf Siegfrieds Tod heißt es (Z. 2735) von ihm, als er Brünhilden Ring und Gürtel ge- nommen: Er gab iz ſinem wibe; daz wart im ſider leit. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <note xml:id="en7-text" prev="#en7" place="end" n="7)"><pb facs="#f0100" n="92"/> der Name zu, den von der Hagen für ſie erfunden, <hi rendition="#g">der<lb/> Nibelungen Hochfahrt</hi>. Übrigens, wenn jener unrich-<lb/> tige Name, <hi rendition="#g">der Nibelungen Lied</hi>, auch durch Fouques<lb/> Corona unſterblich werden ſollte, in der ein Geſang mit<lb/> der Zeile anhebt:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">In unſerm alten Lied der Nibelungen,</quote><lb/> ſo würde man dennoch wohlthun, ihn baldmöglichſt abzu-<lb/> ſchaffen, ſchon weil er allein aus der Überarbeitung in der<lb/> erſten Hohenemſer Handſchrift gekommen iſt, und immer<lb/> an die Reimerei erinnert, mit der das Gedicht in dieſer<lb/> Handſchrift beſchloſſen wird.</note><lb/> <note xml:id="en8-text" prev="#en8" place="end" n="8)">Eine dieſer untergeordnete Anſicht iſt die in der 24<lb/> Zeile ausgeſprochene:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Si erſturben ſit jœmerliche von zweier edeln froͧwen<lb/> nit.</quote><lb/> Auch in anderen Stellen, wie Z. 3520:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Von zweier froͧwen bagen wart vil manic helt ver-<lb/> loren.</quote><lb/> Wenn man aber unſer Lied ein großes Trauerſpiel genannt<lb/> hat, das, von einer <hi rendition="#g">übereilten Plauderei</hi> zu einer<lb/> immer furchtbarern Unthat rieſengroß anwachſend, jeder<lb/> Unbill ihre Beſtrafung auf dem Fuße nachfolgen laſſe, ſo<lb/> ſcheint man eben durch dieſe Anſicht aus dem großen<lb/> Schickſalsſpiele ein moraliſches Familiendrama gemacht zu<lb/> haben. Dem Liede ſelbſt iſt dieſe Beziehung ganz fremd.<lb/> Nur mit Hindeutung auf Siegfrieds Tod heißt es (Z.<lb/> 2735) von ihm, als er Brünhilden Ring und Gürtel ge-<lb/> nommen:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Er gab iz ſinem wibe; daz wart im ſider leit.</quote><lb/></note> </div> </body> </text> </TEI> [92/0100]
⁷⁾ der Name zu, den von der Hagen für ſie erfunden, der
Nibelungen Hochfahrt. Übrigens, wenn jener unrich-
tige Name, der Nibelungen Lied, auch durch Fouques
Corona unſterblich werden ſollte, in der ein Geſang mit
der Zeile anhebt:
In unſerm alten Lied der Nibelungen,
ſo würde man dennoch wohlthun, ihn baldmöglichſt abzu-
ſchaffen, ſchon weil er allein aus der Überarbeitung in der
erſten Hohenemſer Handſchrift gekommen iſt, und immer
an die Reimerei erinnert, mit der das Gedicht in dieſer
Handſchrift beſchloſſen wird.
⁸⁾ Eine dieſer untergeordnete Anſicht iſt die in der 24
Zeile ausgeſprochene:
Si erſturben ſit jœmerliche von zweier edeln froͧwen
nit.
Auch in anderen Stellen, wie Z. 3520:
Von zweier froͧwen bagen wart vil manic helt ver-
loren.
Wenn man aber unſer Lied ein großes Trauerſpiel genannt
hat, das, von einer übereilten Plauderei zu einer
immer furchtbarern Unthat rieſengroß anwachſend, jeder
Unbill ihre Beſtrafung auf dem Fuße nachfolgen laſſe, ſo
ſcheint man eben durch dieſe Anſicht aus dem großen
Schickſalsſpiele ein moraliſches Familiendrama gemacht zu
haben. Dem Liede ſelbſt iſt dieſe Beziehung ganz fremd.
Nur mit Hindeutung auf Siegfrieds Tod heißt es (Z.
2735) von ihm, als er Brünhilden Ring und Gürtel ge-
nommen:
Er gab iz ſinem wibe; daz wart im ſider leit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |