Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.die Geschichte unserer Liedersammlung vollkommen zeigen, und zugleich die jetzt herrschenden schwankenden und höchst- unkritischen Meinungen darüber vernichtet werden. 54) Wie hier der Falke, Siegfried, von zwei Aaren, Günther und Hagen, erwürgt wird, so hatten nach der Vilkinasaga Kap. 164. 165. Gunnar und Högni Adler in ihren Wapen. 55) Diese finden sich, außer dem Anfange des Liedes, nur noch Z. 417 ff., in einer Strophe, die nur die Sanct- Galler aber nicht die zweite Hohenemser Handschrift hat; in den beiden anderen sind sie häufiger. 56) Im Anfange des Liedes, Z. 49 f., schaffte er den nicht passenden Mittelreim fort, den er dafür einer ande- ren Strophe gab, Z. 69. 70. Die 60 Zeile, Daz ich sol von manne nimmer gewinnen deheine not, Daz ich von mannes minne sol gewinnen nimmer not. Z. 72, wo es wie 64 "guten ritters" hieß, wechselte er ab mit "künen recken," u. s. w. 57) Von der Hagen hat, nach seiner Interpunktion zu urtheilen, die Stelle selbst noch in der neuesten Ausgabe ganz wunderbar mißverstanden. 58) Nur zwei Strophen mit drei inneren Reimen, Z. 417 -- 424. Kritiker mag er wohl genannt werden, in der Bedeutung der Homerischen. 59) Einmahl, Z. 621, stört sie doch den Zusammen- hang, und ein andermahl (Z. 954) ist, vermuthlich aus die Geſchichte unſerer Liederſammlung vollkommen zeigen, und zugleich die jetzt herrſchenden ſchwankenden und höchſt- unkritiſchen Meinungen darüber vernichtet werden. 54) Wie hier der Falke, Siegfried, von zwei Aaren, Günther und Hagen, erwürgt wird, ſo hatten nach der Vilkinaſaga Kap. 164. 165. Gunnar und Högni Adler in ihren Wapen. 55) Dieſe finden ſich, außer dem Anfange des Liedes, nur noch Z. 417 ff., in einer Strophe, die nur die Sanct- Galler aber nicht die zweite Hohenemſer Handſchrift hat; in den beiden anderen ſind ſie häufiger. 56) Im Anfange des Liedes, Z. 49 f., ſchaffte er den nicht paſſenden Mittelreim fort, den er dafür einer ande- ren Strophe gab, Z. 69. 70. Die 60 Zeile, Daz ich ſol von manne nimmer gewinnen deheine not, Daz ich von mannes minne ſol gewinnen nimmer not. Z. 72, wo es wie 64 »gůten ritters« hieß, wechſelte er ab mit »künen recken,« u. ſ. w. 57) Von der Hagen hat, nach ſeiner Interpunktion zu urtheilen, die Stelle ſelbſt noch in der neueſten Ausgabe ganz wunderbar mißverſtanden. 58) Nur zwei Strophen mit drei inneren Reimen, Z. 417 — 424. Kritiker mag er wohl genannt werden, in der Bedeutung der Homeriſchen. 59) Einmahl, Z. 621, ſtört ſie doch den Zuſammen- hang, und ein andermahl (Z. 954) iſt, vermuthlich aus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <note xml:id="en53-text" prev="#en53" place="end" n="53)"><pb facs="#f0113" n="105"/> die Geſchichte unſerer Liederſammlung vollkommen zeigen,<lb/> und zugleich die jetzt herrſchenden ſchwankenden und höchſt-<lb/> unkritiſchen Meinungen darüber vernichtet werden.</note><lb/> <note xml:id="en54-text" prev="#en54" place="end" n="54)">Wie hier der Falke, Siegfried, von zwei Aaren,<lb/> Günther und Hagen, erwürgt wird, ſo hatten nach der<lb/> Vilkinaſaga Kap. 164. 165. Gunnar und Högni Adler in<lb/> ihren Wapen.</note><lb/> <note xml:id="en55-text" prev="#en55" place="end" n="55)">Dieſe finden ſich, außer dem Anfange des Liedes,<lb/> nur noch Z. 417 ff., in einer Strophe, die nur die Sanct-<lb/> Galler aber nicht die zweite Hohenemſer Handſchrift hat;<lb/> in den beiden anderen ſind ſie häufiger.</note><lb/> <note xml:id="en56-text" prev="#en56" place="end" n="56)">Im Anfange des Liedes, Z. 49 f., ſchaffte er den<lb/> nicht paſſenden Mittelreim fort, den er dafür einer ande-<lb/> ren Strophe gab, Z. 69. 70. Die 60 Zeile,<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Daz ich ſol von manne nimmer gewinnen deheine not,<lb/> veränderte er:</quote><lb/> Daz ich von mannes minne ſol gewinnen nimmer not.<lb/> Z. 72, wo es wie 64 »gůten ritters« hieß, wechſelte er ab<lb/> mit »künen recken,« u. ſ. w.</note><lb/> <note xml:id="en57-text" prev="#en57" place="end" n="57)">Von der Hagen hat, nach ſeiner Interpunktion zu<lb/> urtheilen, die Stelle ſelbſt noch in der neueſten Ausgabe<lb/> ganz wunderbar mißverſtanden.</note><lb/> <note xml:id="en58-text" prev="#en58" place="end" n="58)">Nur zwei Strophen mit drei inneren Reimen, Z.<lb/> 417 — 424. <hi rendition="#g">Kritiker</hi> mag er wohl genannt werden, in<lb/> der Bedeutung der Homeriſchen.</note><lb/> <note xml:id="en59-text" prev="#en59" place="end" n="59)">Einmahl, Z. 621, ſtört ſie doch den Zuſammen-<lb/> hang, und ein andermahl (Z. 954) iſt, vermuthlich aus<lb/></note> </div> </body> </text> </TEI> [105/0113]
⁵³⁾ die Geſchichte unſerer Liederſammlung vollkommen zeigen,
und zugleich die jetzt herrſchenden ſchwankenden und höchſt-
unkritiſchen Meinungen darüber vernichtet werden.
⁵⁴⁾ Wie hier der Falke, Siegfried, von zwei Aaren,
Günther und Hagen, erwürgt wird, ſo hatten nach der
Vilkinaſaga Kap. 164. 165. Gunnar und Högni Adler in
ihren Wapen.
⁵⁵⁾ Dieſe finden ſich, außer dem Anfange des Liedes,
nur noch Z. 417 ff., in einer Strophe, die nur die Sanct-
Galler aber nicht die zweite Hohenemſer Handſchrift hat;
in den beiden anderen ſind ſie häufiger.
⁵⁶⁾ Im Anfange des Liedes, Z. 49 f., ſchaffte er den
nicht paſſenden Mittelreim fort, den er dafür einer ande-
ren Strophe gab, Z. 69. 70. Die 60 Zeile,
Daz ich ſol von manne nimmer gewinnen deheine not,
veränderte er:
Daz ich von mannes minne ſol gewinnen nimmer not.
Z. 72, wo es wie 64 »gůten ritters« hieß, wechſelte er ab
mit »künen recken,« u. ſ. w.
⁵⁷⁾ Von der Hagen hat, nach ſeiner Interpunktion zu
urtheilen, die Stelle ſelbſt noch in der neueſten Ausgabe
ganz wunderbar mißverſtanden.
⁵⁸⁾ Nur zwei Strophen mit drei inneren Reimen, Z.
417 — 424. Kritiker mag er wohl genannt werden, in
der Bedeutung der Homeriſchen.
⁵⁹⁾ Einmahl, Z. 621, ſtört ſie doch den Zuſammen-
hang, und ein andermahl (Z. 954) iſt, vermuthlich aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |