Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
port der Eßwaaren) die Helden selbst viermahl überfuhren;
einmahl, als sie sich auf der Rheininsel versammelten, dann
zurück zur Jagd in den Wasgau, zum Essen kam man wieder
auf die Insel, Siegfried mit dem Bären am Sattel, endlich
fuhren sie mit Siegfrieds Leichnam wieder nach Worms;
da doch das sehr ausführliche Lied nur zwei Überfahrten
erwähnt. Übrigens ist jetzt bekannt, daß die zweite Ho-
henemser Handschrift statt des Waskenwaldes wirklich
den Odenwald gibt und noch eine merkwürdige Nach-
richt von dem Orte, wo Siegfried erschlagen worden, hin-
zufügt. In welchem Sinne meint aber J. Grimm (altdeut.
Wälder ii. S. 180) bei diesem Irrthum, der auf alle Fälle
nur auf eine Namensverwechselung der beiden Wälder
hinausläuft, daß sich auch die Lesart Wasichenwald
poetisch vertheidigen lasse?
71) Es darf niemand wundern, daß wir dem Ordner
den Abschnitt von Kriemhildens Traum und doch zugleich
auch diese Erzählung zuschreiben. Dort war es leicht eine
schöne Sage edel und zart darzustellen, hier mußte der
Vollständigkeit wegen eine Erzählung eingeschoben werden,
die der Volksgesang als unnöthig hatte fallen lassen.
72) Wie die Deutsche Fabel durch die Vilkinasaga in
den Norden verpflanzt wurde, so sind mit anderen Liedern
von den sogenannten Bernerhelden auch die von Grim-
hilds Rache ohne Zweifel aus norddeutschen Gesängen,
die sich höher hinauf zogen, entstanden, ursprünglich viel-
leicht, wie das Hildebrandslied, bloß übersetzt, dann aber
einheimisch geworden und, wie die drei noch vorhandenen
zeigen, auf mancherlei Art umgesungen.
73) So steht, nach Schlegels Anzeige, in der Pariser
port der Eßwaaren) die Helden ſelbſt viermahl überfuhren;
einmahl, als ſie ſich auf der Rheininſel verſammelten, dann
zurück zur Jagd in den Wasgau, zum Eſſen kam man wieder
auf die Inſel, Siegfried mit dem Bären am Sattel, endlich
fuhren ſie mit Siegfrieds Leichnam wieder nach Worms;
da doch das ſehr ausführliche Lied nur zwei Überfahrten
erwähnt. Übrigens iſt jetzt bekannt, daß die zweite Ho-
henemſer Handſchrift ſtatt des Waskenwaldes wirklich
den Odenwald gibt und noch eine merkwürdige Nach-
richt von dem Orte, wo Siegfried erſchlagen worden, hin-
zufügt. In welchem Sinne meint aber J. Grimm (altdeut.
Wälder ii. S. 180) bei dieſem Irrthum, der auf alle Fälle
nur auf eine Namensverwechſelung der beiden Wälder
hinausläuft, daß ſich auch die Lesart Waſichenwald
poetiſch vertheidigen laſſe?
71) Es darf niemand wundern, daß wir dem Ordner
den Abſchnitt von Kriemhildens Traum und doch zugleich
auch dieſe Erzählung zuſchreiben. Dort war es leicht eine
ſchöne Sage edel und zart darzuſtellen, hier mußte der
Vollſtändigkeit wegen eine Erzählung eingeſchoben werden,
die der Volksgeſang als unnöthig hatte fallen laſſen.
72) Wie die Deutſche Fabel durch die Vilkinaſaga in
den Norden verpflanzt wurde, ſo ſind mit anderen Liedern
von den ſogenannten Bernerhelden auch die von Grim-
hilds Rache ohne Zweifel aus norddeutſchen Geſängen,
die ſich höher hinauf zogen, entſtanden, urſprünglich viel-
leicht, wie das Hildebrandslied, bloß überſetzt, dann aber
einheimiſch geworden und, wie die drei noch vorhandenen
zeigen, auf mancherlei Art umgeſungen.
73) So ſteht, nach Schlegels Anzeige, in der Pariſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="en70-text" prev="#en70" place="end" n="70)"><pb facs="#f0116" n="108"/>
port der Eßwaaren) die Helden &#x017F;elb&#x017F;t viermahl überfuhren;<lb/>
einmahl, als &#x017F;ie &#x017F;ich auf der Rheinin&#x017F;el ver&#x017F;ammelten, dann<lb/>
zurück zur Jagd in den Wasgau, zum E&#x017F;&#x017F;en kam man wieder<lb/>
auf die In&#x017F;el, Siegfried mit dem Bären am Sattel, endlich<lb/>
fuhren &#x017F;ie mit Siegfrieds Leichnam wieder nach Worms;<lb/>
da doch das &#x017F;ehr ausführliche Lied nur zwei Überfahrten<lb/>
erwähnt. Übrigens i&#x017F;t jetzt bekannt, daß die zweite Ho-<lb/>
henem&#x017F;er Hand&#x017F;chrift &#x017F;tatt des <hi rendition="#g">Waskenwaldes</hi> wirklich<lb/>
den <hi rendition="#g">Odenwald</hi> gibt und noch eine merkwürdige Nach-<lb/>
richt von dem Orte, wo Siegfried er&#x017F;chlagen worden, hin-<lb/>
zufügt. In welchem Sinne meint aber J. Grimm (altdeut.<lb/>
Wälder <hi rendition="#aq">ii.</hi> S. 180) bei die&#x017F;em Irrthum, der auf alle Fälle<lb/>
nur auf eine Namensverwech&#x017F;elung der beiden Wälder<lb/>
hinausläuft, daß &#x017F;ich auch die Lesart <hi rendition="#g">Wa&#x017F;ichenwald</hi><lb/>
poeti&#x017F;ch vertheidigen la&#x017F;&#x017F;e?</note><lb/>
        <note xml:id="en71-text" prev="#en71" place="end" n="71)">Es darf niemand wundern, daß wir dem Ordner<lb/>
den Ab&#x017F;chnitt von Kriemhildens Traum und doch zugleich<lb/>
auch die&#x017F;e Erzählung zu&#x017F;chreiben. Dort war es leicht eine<lb/>
&#x017F;chöne Sage edel und zart darzu&#x017F;tellen, hier mußte der<lb/>
Voll&#x017F;tändigkeit wegen eine Erzählung einge&#x017F;choben werden,<lb/>
die der Volksge&#x017F;ang als unnöthig hatte fallen la&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
        <note xml:id="en72-text" prev="#en72" place="end" n="72)">Wie die Deut&#x017F;che Fabel durch die Vilkina&#x017F;aga in<lb/>
den Norden verpflanzt wurde, &#x017F;o &#x017F;ind mit anderen Liedern<lb/>
von den &#x017F;ogenannten Bernerhelden auch die von Grim-<lb/>
hilds Rache ohne Zweifel aus norddeut&#x017F;chen Ge&#x017F;ängen,<lb/>
die &#x017F;ich höher hinauf zogen, ent&#x017F;tanden, ur&#x017F;prünglich viel-<lb/>
leicht, wie das Hildebrandslied, bloß über&#x017F;etzt, dann aber<lb/>
einheimi&#x017F;ch geworden und, wie die drei noch vorhandenen<lb/>
zeigen, auf mancherlei Art umge&#x017F;ungen.</note><lb/>
        <note xml:id="en73-text" prev="#en73" place="end" n="73)">So &#x017F;teht, nach Schlegels Anzeige, in der Pari&#x017F;er<lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0116] ⁷⁰⁾ port der Eßwaaren) die Helden ſelbſt viermahl überfuhren; einmahl, als ſie ſich auf der Rheininſel verſammelten, dann zurück zur Jagd in den Wasgau, zum Eſſen kam man wieder auf die Inſel, Siegfried mit dem Bären am Sattel, endlich fuhren ſie mit Siegfrieds Leichnam wieder nach Worms; da doch das ſehr ausführliche Lied nur zwei Überfahrten erwähnt. Übrigens iſt jetzt bekannt, daß die zweite Ho- henemſer Handſchrift ſtatt des Waskenwaldes wirklich den Odenwald gibt und noch eine merkwürdige Nach- richt von dem Orte, wo Siegfried erſchlagen worden, hin- zufügt. In welchem Sinne meint aber J. Grimm (altdeut. Wälder ii. S. 180) bei dieſem Irrthum, der auf alle Fälle nur auf eine Namensverwechſelung der beiden Wälder hinausläuft, daß ſich auch die Lesart Waſichenwald poetiſch vertheidigen laſſe? ⁷¹⁾ Es darf niemand wundern, daß wir dem Ordner den Abſchnitt von Kriemhildens Traum und doch zugleich auch dieſe Erzählung zuſchreiben. Dort war es leicht eine ſchöne Sage edel und zart darzuſtellen, hier mußte der Vollſtändigkeit wegen eine Erzählung eingeſchoben werden, die der Volksgeſang als unnöthig hatte fallen laſſen. ⁷²⁾ Wie die Deutſche Fabel durch die Vilkinaſaga in den Norden verpflanzt wurde, ſo ſind mit anderen Liedern von den ſogenannten Bernerhelden auch die von Grim- hilds Rache ohne Zweifel aus norddeutſchen Geſängen, die ſich höher hinauf zogen, entſtanden, urſprünglich viel- leicht, wie das Hildebrandslied, bloß überſetzt, dann aber einheimiſch geworden und, wie die drei noch vorhandenen zeigen, auf mancherlei Art umgeſungen. ⁷³⁾ So ſteht, nach Schlegels Anzeige, in der Pariſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/116
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/116>, abgerufen am 22.12.2024.