Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.VII. Hauptstück. Denn so ließe sich die Lehre von den Schlüssennoch vielmehr in eine Art von Rechenkunst ver- wandeln, als sie es dermalen ist. 6o. Die übrigen Bestimmungen, die dem Sub- jecte beygefüget werden, sieht man mit dem Subjecte zusammen genommen als ein specia- leres Subject an, z. E. ein rechtwinklichter Triangel, weiß man aber noch nicht, ob sie beygefüget werden können, so füget man sie nur bedingnißweise bey, um die Zuläßigkeit aus den Folgen zu beurtheilen. 7o. Zuweilen wird auch das Wörtchen nicht dem Subjecte beygefüget, und dadurch versteht man, was nicht A ist. 8o. Dem Prädicate können ebenfalls Brüche bey- gefüget werden, wenn nämlich nur einigen sei- ner Merkmale dem Subjecte zukommen, und solche Brüche zeigen sodann die Verwandtschaft und Aehnlichkeit zwischen dem Subjecte und Prädicate an. Weiß man aber, daß dem Subjecte einige Merkmale des Prädicats zu- kommen, und zwar so, daß es ganz unausge- macht ist, ob ihm die übrigen zukommen oder nicht, so dienen solche Brüche theils zur Bestim- mung der Aehnlichkeit und Verwandtschaft, so fern diese bekannt ist, theils zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit, in Absicht auf das ganze Prädicat. 9o. Die übrigen Bestimmungen, die das Prädicat haben kann, werden mit demselben in einen Begriff zusammen genommen, und dieses muß seyn, wenn das Prädicat dadurch specialer ge- macht, oder wenn ihm etwas von seiner Specia- lität benommen werden muß, damit der Satz wahr
VII. Hauptſtuͤck. Denn ſo ließe ſich die Lehre von den Schluͤſſennoch vielmehr in eine Art von Rechenkunſt ver- wandeln, als ſie es dermalen iſt. 6º. Die uͤbrigen Beſtimmungen, die dem Sub- jecte beygefuͤget werden, ſieht man mit dem Subjecte zuſammen genommen als ein ſpecia- leres Subject an, z. E. ein rechtwinklichter Triangel, weiß man aber noch nicht, ob ſie beygefuͤget werden koͤnnen, ſo fuͤget man ſie nur bedingnißweiſe bey, um die Zulaͤßigkeit aus den Folgen zu beurtheilen. 7º. Zuweilen wird auch das Woͤrtchen nicht dem Subjecte beygefuͤget, und dadurch verſteht man, was nicht A iſt. 8º. Dem Praͤdicate koͤnnen ebenfalls Bruͤche bey- gefuͤget werden, wenn naͤmlich nur einigen ſei- ner Merkmale dem Subjecte zukommen, und ſolche Bruͤche zeigen ſodann die Verwandtſchaft und Aehnlichkeit zwiſchen dem Subjecte und Praͤdicate an. Weiß man aber, daß dem Subjecte einige Merkmale des Praͤdicats zu- kommen, und zwar ſo, daß es ganz unausge- macht iſt, ob ihm die uͤbrigen zukommen oder nicht, ſo dienen ſolche Bruͤche theils zur Beſtim- mung der Aehnlichkeit und Verwandtſchaft, ſo fern dieſe bekannt iſt, theils zur Berechnung der Wahrſcheinlichkeit, in Abſicht auf das ganze Praͤdicat. 9º. Die uͤbrigen Beſtimmungen, die das Praͤdicat haben kann, werden mit demſelben in einen Begriff zuſammen genommen, und dieſes muß ſeyn, wenn das Praͤdicat dadurch ſpecialer ge- macht, oder wenn ihm etwas von ſeiner Specia- litaͤt benommen werden muß, damit der Satz wahr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0236" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> Denn ſo ließe ſich die Lehre von den Schluͤſſen<lb/> noch vielmehr in eine Art von Rechenkunſt ver-<lb/> wandeln, als ſie es dermalen iſt.</item><lb/> <item>6º. Die uͤbrigen Beſtimmungen, die dem Sub-<lb/> jecte beygefuͤget werden, ſieht man mit dem<lb/> Subjecte zuſammen genommen als ein ſpecia-<lb/> leres Subject an, z. E. <hi rendition="#fr">ein rechtwinklichter<lb/> Triangel,</hi> weiß man aber noch nicht, ob ſie<lb/> beygefuͤget werden koͤnnen, ſo fuͤget man ſie nur<lb/><hi rendition="#fr">bedingnißweiſe</hi> bey, um die Zulaͤßigkeit aus<lb/> den Folgen zu beurtheilen.</item><lb/> <item>7º. Zuweilen wird auch das Woͤrtchen <hi rendition="#fr">nicht</hi> dem<lb/> Subjecte beygefuͤget, und dadurch verſteht man,<lb/><hi rendition="#fr">was nicht</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">iſt.</hi></item><lb/> <item>8º. Dem Praͤdicate koͤnnen ebenfalls Bruͤche bey-<lb/> gefuͤget werden, wenn naͤmlich nur einigen ſei-<lb/> ner Merkmale dem Subjecte zukommen, und<lb/> ſolche Bruͤche zeigen ſodann die Verwandtſchaft<lb/> und Aehnlichkeit zwiſchen dem Subjecte und<lb/> Praͤdicate an. Weiß man aber, daß dem<lb/> Subjecte einige Merkmale des Praͤdicats zu-<lb/> kommen, und zwar ſo, daß es ganz unausge-<lb/> macht iſt, ob ihm die uͤbrigen zukommen oder<lb/> nicht, ſo dienen ſolche Bruͤche theils zur Beſtim-<lb/> mung der Aehnlichkeit und Verwandtſchaft, ſo<lb/> fern dieſe bekannt iſt, theils zur Berechnung<lb/> der Wahrſcheinlichkeit, in Abſicht auf das ganze<lb/> Praͤdicat.</item><lb/> <item>9º. Die uͤbrigen Beſtimmungen, die das Praͤdicat<lb/> haben kann, werden mit demſelben in einen<lb/> Begriff zuſammen genommen, und dieſes muß<lb/> ſeyn, wenn das Praͤdicat dadurch ſpecialer ge-<lb/> macht, oder wenn ihm etwas von ſeiner Specia-<lb/> litaͤt benommen werden muß, damit der Satz<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wahr</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0236]
VII. Hauptſtuͤck.
Denn ſo ließe ſich die Lehre von den Schluͤſſen
noch vielmehr in eine Art von Rechenkunſt ver-
wandeln, als ſie es dermalen iſt.
6º. Die uͤbrigen Beſtimmungen, die dem Sub-
jecte beygefuͤget werden, ſieht man mit dem
Subjecte zuſammen genommen als ein ſpecia-
leres Subject an, z. E. ein rechtwinklichter
Triangel, weiß man aber noch nicht, ob ſie
beygefuͤget werden koͤnnen, ſo fuͤget man ſie nur
bedingnißweiſe bey, um die Zulaͤßigkeit aus
den Folgen zu beurtheilen.
7º. Zuweilen wird auch das Woͤrtchen nicht dem
Subjecte beygefuͤget, und dadurch verſteht man,
was nicht A iſt.
8º. Dem Praͤdicate koͤnnen ebenfalls Bruͤche bey-
gefuͤget werden, wenn naͤmlich nur einigen ſei-
ner Merkmale dem Subjecte zukommen, und
ſolche Bruͤche zeigen ſodann die Verwandtſchaft
und Aehnlichkeit zwiſchen dem Subjecte und
Praͤdicate an. Weiß man aber, daß dem
Subjecte einige Merkmale des Praͤdicats zu-
kommen, und zwar ſo, daß es ganz unausge-
macht iſt, ob ihm die uͤbrigen zukommen oder
nicht, ſo dienen ſolche Bruͤche theils zur Beſtim-
mung der Aehnlichkeit und Verwandtſchaft, ſo
fern dieſe bekannt iſt, theils zur Berechnung
der Wahrſcheinlichkeit, in Abſicht auf das ganze
Praͤdicat.
9º. Die uͤbrigen Beſtimmungen, die das Praͤdicat
haben kann, werden mit demſelben in einen
Begriff zuſammen genommen, und dieſes muß
ſeyn, wenn das Praͤdicat dadurch ſpecialer ge-
macht, oder wenn ihm etwas von ſeiner Specia-
litaͤt benommen werden muß, damit der Satz
wahr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |