Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.Das Etwas seyn und das Nichts seyn. jedes besonders, solche Bestimmungen, welche,weil sie in denselben bereits schon da und voll- zählig sind, hindern, daß A nicht darinn seyn kann. Und diese Bestimmungen machen sowohl einzeln als zusammen genommen den Termi- num infinitum Nicht - A aus. 6°. Nun kann es allerdings so allgemeine Bestim- mungen A geben, die schlechthin in allen Indi- viduis vorkommen. Jn diesen Fällen fällt der Terminus infinitus Nicht - A ganz weg, weil er höchstens nur auf erträumte und an sich un- mögliche Indiuidua gehen könnte. Das o ist demnach der äußerste Grad oder die Gränzlinie desselben, und will in diesen Fällen sagen, es lassen sich keine Bestimmungen gedenken, welche das A ausschließen könnten. Denn unmögliche und nicht gedenkbare Bestimmungen sind einer- ley, und schlechthin nur symbolisch, (§. 231.). 7°. Wie nun immer die Bestimmung A allgemein sey, so werden jedesmal alle Indiuidua in die zwo Classen A und Nicht - A vertheilt. Und da wir wenige durchaus allgemeine Bestimmun- gen A haben, so ist gewöhnlich die Ausdehnung des Termini infiniti Nicht - A größer, als die von A. 8°. Da in den Sätzen das Subject auf Indiuidua, das Prädicat auf Bestimmungen geht, die jene haben oder nicht haben: so äußert sich dieser Un- terschied besonders in den vier Sätzen der zwey- ten Classe, (§. 261.). Denn so will der Satz: Was nicht A ist, ist Nicht - A, eben nicht sagen, daß es alle die Bestimmungen zusammen habe, welche in den Indiuiduis, die Nicht - A sind,
Das Etwas ſeyn und das Nichts ſeyn. jedes beſonders, ſolche Beſtimmungen, welche,weil ſie in denſelben bereits ſchon da und voll- zaͤhlig ſind, hindern, daß A nicht darinn ſeyn kann. Und dieſe Beſtimmungen machen ſowohl einzeln als zuſammen genommen den Termi- num infinitum Nicht ‒ A aus. 6°. Nun kann es allerdings ſo allgemeine Beſtim- mungen A geben, die ſchlechthin in allen Indi- viduis vorkommen. Jn dieſen Faͤllen faͤllt der Terminus infinitus Nicht ‒ A ganz weg, weil er hoͤchſtens nur auf ertraͤumte und an ſich un- moͤgliche Indiuidua gehen koͤnnte. Das o iſt demnach der aͤußerſte Grad oder die Graͤnzlinie deſſelben, und will in dieſen Faͤllen ſagen, es laſſen ſich keine Beſtimmungen gedenken, welche das A ausſchließen koͤnnten. Denn unmoͤgliche und nicht gedenkbare Beſtimmungen ſind einer- ley, und ſchlechthin nur ſymboliſch, (§. 231.). 7°. Wie nun immer die Beſtimmung A allgemein ſey, ſo werden jedesmal alle Indiuidua in die zwo Claſſen A und Nicht ‒ A vertheilt. Und da wir wenige durchaus allgemeine Beſtimmun- gen A haben, ſo iſt gewoͤhnlich die Ausdehnung des Termini infiniti Nicht ‒ A groͤßer, als die von A. 8°. Da in den Saͤtzen das Subject auf Indiuidua, das Praͤdicat auf Beſtimmungen geht, die jene haben oder nicht haben: ſo aͤußert ſich dieſer Un- terſchied beſonders in den vier Saͤtzen der zwey- ten Claſſe, (§. 261.). Denn ſo will der Satz: Was nicht A iſt, iſt Nicht ‒ A, eben nicht ſagen, daß es alle die Beſtimmungen zuſammen habe, welche in den Indiuiduis, die Nicht ‒ A ſind,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0275" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Etwas ſeyn und das Nichts ſeyn.</hi></fw><lb/> jedes beſonders, ſolche Beſtimmungen, welche,<lb/> weil ſie in denſelben bereits ſchon da und voll-<lb/> zaͤhlig ſind, hindern, daß <hi rendition="#aq">A</hi> nicht darinn ſeyn<lb/> kann. Und dieſe Beſtimmungen machen ſowohl<lb/> einzeln als zuſammen genommen den <hi rendition="#aq">Termi-<lb/> num infinitum</hi> <hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> aus.</item><lb/> <item>6°. Nun kann es allerdings ſo allgemeine Beſtim-<lb/> mungen <hi rendition="#aq">A</hi> geben, die ſchlechthin in allen <hi rendition="#aq">Indi-<lb/> viduis</hi> vorkommen. Jn dieſen Faͤllen faͤllt der<lb/><hi rendition="#aq">Terminus infinitus</hi> <hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> ganz weg, weil<lb/> er hoͤchſtens nur auf ertraͤumte und an ſich un-<lb/> moͤgliche <hi rendition="#aq">Indiuidua</hi> gehen koͤnnte. Das <hi rendition="#aq">o</hi> iſt<lb/> demnach der aͤußerſte Grad oder die Graͤnzlinie<lb/> deſſelben, und will in dieſen Faͤllen ſagen, es<lb/> laſſen ſich keine Beſtimmungen gedenken, welche<lb/> das <hi rendition="#aq">A</hi> ausſchließen koͤnnten. Denn unmoͤgliche<lb/> und nicht gedenkbare Beſtimmungen ſind einer-<lb/> ley, und ſchlechthin nur ſymboliſch, (§. 231.).</item><lb/> <item>7°. Wie nun immer die Beſtimmung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> allgemein<lb/> ſey, ſo werden jedesmal alle <hi rendition="#aq">Indiuidua</hi> in die<lb/> zwo Claſſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> und <hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> vertheilt. Und<lb/> da wir wenige durchaus allgemeine Beſtimmun-<lb/> gen <hi rendition="#aq">A</hi> haben, ſo iſt gewoͤhnlich die Ausdehnung<lb/> des <hi rendition="#aq">Termini infiniti</hi> <hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> groͤßer, als<lb/> die von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi></item><lb/> <item>8°. Da in den Saͤtzen das Subject auf <hi rendition="#aq">Indiuidua,</hi><lb/> das Praͤdicat auf Beſtimmungen geht, die jene<lb/> haben oder nicht haben: ſo aͤußert ſich dieſer Un-<lb/> terſchied beſonders in den vier Saͤtzen der zwey-<lb/> ten Claſſe, (§. 261.). Denn ſo will der Satz:<lb/><hi rendition="#fr">Was nicht</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt, iſt Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>,</hi> eben nicht<lb/> ſagen, daß es alle die Beſtimmungen zuſammen<lb/> habe, welche in den <hi rendition="#aq">Indiuiduis,</hi> die <hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſind,</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0275]
Das Etwas ſeyn und das Nichts ſeyn.
jedes beſonders, ſolche Beſtimmungen, welche,
weil ſie in denſelben bereits ſchon da und voll-
zaͤhlig ſind, hindern, daß A nicht darinn ſeyn
kann. Und dieſe Beſtimmungen machen ſowohl
einzeln als zuſammen genommen den Termi-
num infinitum Nicht ‒ A aus.
6°. Nun kann es allerdings ſo allgemeine Beſtim-
mungen A geben, die ſchlechthin in allen Indi-
viduis vorkommen. Jn dieſen Faͤllen faͤllt der
Terminus infinitus Nicht ‒ A ganz weg, weil
er hoͤchſtens nur auf ertraͤumte und an ſich un-
moͤgliche Indiuidua gehen koͤnnte. Das o iſt
demnach der aͤußerſte Grad oder die Graͤnzlinie
deſſelben, und will in dieſen Faͤllen ſagen, es
laſſen ſich keine Beſtimmungen gedenken, welche
das A ausſchließen koͤnnten. Denn unmoͤgliche
und nicht gedenkbare Beſtimmungen ſind einer-
ley, und ſchlechthin nur ſymboliſch, (§. 231.).
7°. Wie nun immer die Beſtimmung A allgemein
ſey, ſo werden jedesmal alle Indiuidua in die
zwo Claſſen A und Nicht ‒ A vertheilt. Und
da wir wenige durchaus allgemeine Beſtimmun-
gen A haben, ſo iſt gewoͤhnlich die Ausdehnung
des Termini infiniti Nicht ‒ A groͤßer, als
die von A.
8°. Da in den Saͤtzen das Subject auf Indiuidua,
das Praͤdicat auf Beſtimmungen geht, die jene
haben oder nicht haben: ſo aͤußert ſich dieſer Un-
terſchied beſonders in den vier Saͤtzen der zwey-
ten Claſſe, (§. 261.). Denn ſo will der Satz:
Was nicht A iſt, iſt Nicht ‒ A, eben nicht
ſagen, daß es alle die Beſtimmungen zuſammen
habe, welche in den Indiuiduis, die Nicht ‒ A
ſind,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |