Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
VIII. Hauptstück.
sind, in jedem besonders das A ausschließen.
Das Nicht - A fasset auf eine ideale und sym-
bolische Art diese Bestimmungen in eine Classe
zusammen, und der Satz vertheilt sie gleichsam
auf die Indiuidua, die nicht A sind, oder unter
deren Prädicaten A nicht vorkömmt.
9°. Auf eine ähnliche Art kann man auch das A als
eine Classe von Bestimmungen M, N, P, Q etc.
ansehen, die man in einer gewissen Absicht zu-
sammennimmt, die aber in einem Indiuiduo
weder beysammen sind noch beysammen seyn
können. Und in diesem Falle werden die Indi-
vidua,
welche M, N, P, Q etc. sind, in die spe-
cialen Classen M, N, P, Q etc. vertheilt, und
diese Classen machen sodann die ganze Classe A
aus. Der Satz: Was nicht Nicht - A
ist, ist A, will nun in diesem Falle sagen, jedes
von der Classe
A nicht ausgeschlossene In-
diuiduum
habe eine von den Bestimmun-
gen
M, N, P, Q etc.
10°. Die Einrichtung unserer Sprachen macht aber,
daß nicht so oft die Bestimmung A, als deren
Terminus infinitus Nicht - A in solche Clas-
sen M, N, P, Q etc. vertheilt werden muß, un-
geachtet A, so oft es eine allgemeine Bestim-
mung ist, darein vertheilt werden kann. Denn
in der Sprache vermeiden wir es, so viel es
möglich ist, unter einem Worte solche Bestim-
mungen zusammenzunehmen, die nicht beysam-
men seyn können, weil wir in Benennung der
Dinge und allgemeinen Begriffe nicht auf bloß
verneinende sondern auf positive Bestimmun-
gen sehen.
11°. Auf
VIII. Hauptſtuͤck.
ſind, in jedem beſonders das A ausſchließen.
Das NichtA faſſet auf eine ideale und ſym-
boliſche Art dieſe Beſtimmungen in eine Claſſe
zuſammen, und der Satz vertheilt ſie gleichſam
auf die Indiuidua, die nicht A ſind, oder unter
deren Praͤdicaten A nicht vorkoͤmmt.
9°. Auf eine aͤhnliche Art kann man auch das A als
eine Claſſe von Beſtimmungen M, N, P, Q ꝛc.
anſehen, die man in einer gewiſſen Abſicht zu-
ſammennimmt, die aber in einem Indiuiduo
weder beyſammen ſind noch beyſammen ſeyn
koͤnnen. Und in dieſem Falle werden die Indi-
vidua,
welche M, N, P, Q ꝛc. ſind, in die ſpe-
cialen Claſſen M, N, P, Q ꝛc. vertheilt, und
dieſe Claſſen machen ſodann die ganze Claſſe A
aus. Der Satz: Was nicht NichtA
iſt, iſt A, will nun in dieſem Falle ſagen, jedes
von der Claſſe
A nicht ausgeſchloſſene In-
diuiduum
habe eine von den Beſtimmun-
gen
M, N, P, Q ꝛc.
10°. Die Einrichtung unſerer Sprachen macht aber,
daß nicht ſo oft die Beſtimmung A, als deren
Terminus infinitus NichtA in ſolche Claſ-
ſen M, N, P, Q ꝛc. vertheilt werden muß, un-
geachtet A, ſo oft es eine allgemeine Beſtim-
mung iſt, darein vertheilt werden kann. Denn
in der Sprache vermeiden wir es, ſo viel es
moͤglich iſt, unter einem Worte ſolche Beſtim-
mungen zuſammenzunehmen, die nicht beyſam-
men ſeyn koͤnnen, weil wir in Benennung der
Dinge und allgemeinen Begriffe nicht auf bloß
verneinende ſondern auf poſitive Beſtimmun-
gen ſehen.
11°. Auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0276" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ind, in jedem be&#x017F;onders das <hi rendition="#aq">A</hi> aus&#x017F;chließen.<lb/>
Das <hi rendition="#fr">Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> fa&#x017F;&#x017F;et auf eine ideale und &#x017F;ym-<lb/>
boli&#x017F;che Art die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen in eine Cla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu&#x017F;ammen, und der Satz vertheilt &#x017F;ie gleich&#x017F;am<lb/>
auf die <hi rendition="#aq">Indiuidua,</hi> die nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> &#x017F;ind, oder unter<lb/>
deren Pra&#x0364;dicaten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> nicht vorko&#x0364;mmt.</item><lb/>
              <item>9°. Auf eine a&#x0364;hnliche Art kann man auch das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> als<lb/>
eine Cla&#x017F;&#x017F;e von Be&#x017F;timmungen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M, N, P, Q</hi></hi> &#xA75B;c.<lb/>
an&#x017F;ehen, die man in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;icht zu-<lb/>
&#x017F;ammennimmt, die aber in einem <hi rendition="#aq">Indiuiduo</hi><lb/>
weder bey&#x017F;ammen &#x017F;ind noch bey&#x017F;ammen &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen. Und in die&#x017F;em Falle werden die <hi rendition="#aq">Indi-<lb/>
vidua,</hi> welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M, N, P, Q</hi></hi> &#xA75B;c. &#x017F;ind, in die &#x017F;pe-<lb/>
cialen Cla&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M, N, P, Q</hi></hi> &#xA75B;c. vertheilt, und<lb/>
die&#x017F;e Cla&#x017F;&#x017F;en machen &#x017F;odann die ganze Cla&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
aus. Der Satz: <hi rendition="#fr">Was nicht Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">i&#x017F;t, i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>,</hi> will nun in die&#x017F;em Falle &#x017F;agen, <hi rendition="#fr">jedes<lb/>
von der Cla&#x017F;&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In-<lb/>
diuiduum</hi></hi> <hi rendition="#fr">habe eine von den Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M, N, P, Q</hi></hi> &#xA75B;c.</item><lb/>
              <item>10°. Die Einrichtung un&#x017F;erer Sprachen macht aber,<lb/>
daß nicht &#x017F;o oft die Be&#x017F;timmung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A,</hi></hi> als deren<lb/><hi rendition="#aq">Terminus infinitus</hi> <hi rendition="#fr">Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> in &#x017F;olche Cla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M, N, P, Q</hi></hi> &#xA75B;c. vertheilt werden muß, un-<lb/>
geachtet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>,</hi> &#x017F;o oft es eine allgemeine Be&#x017F;tim-<lb/>
mung i&#x017F;t, darein vertheilt werden kann. Denn<lb/>
in der Sprache vermeiden wir es, &#x017F;o viel es<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t, unter einem Worte &#x017F;olche Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen zu&#x017F;ammenzunehmen, die nicht bey&#x017F;am-<lb/>
men &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, weil wir in Benennung der<lb/>
Dinge und allgemeinen Begriffe nicht auf bloß<lb/>
verneinende &#x017F;ondern auf po&#x017F;itive Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen &#x017F;ehen.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">11°. Auf</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0276] VIII. Hauptſtuͤck. ſind, in jedem beſonders das A ausſchließen. Das Nicht ‒ A faſſet auf eine ideale und ſym- boliſche Art dieſe Beſtimmungen in eine Claſſe zuſammen, und der Satz vertheilt ſie gleichſam auf die Indiuidua, die nicht A ſind, oder unter deren Praͤdicaten A nicht vorkoͤmmt. 9°. Auf eine aͤhnliche Art kann man auch das A als eine Claſſe von Beſtimmungen M, N, P, Q ꝛc. anſehen, die man in einer gewiſſen Abſicht zu- ſammennimmt, die aber in einem Indiuiduo weder beyſammen ſind noch beyſammen ſeyn koͤnnen. Und in dieſem Falle werden die Indi- vidua, welche M, N, P, Q ꝛc. ſind, in die ſpe- cialen Claſſen M, N, P, Q ꝛc. vertheilt, und dieſe Claſſen machen ſodann die ganze Claſſe A aus. Der Satz: Was nicht Nicht ‒ A iſt, iſt A, will nun in dieſem Falle ſagen, jedes von der Claſſe A nicht ausgeſchloſſene In- diuiduum habe eine von den Beſtimmun- gen M, N, P, Q ꝛc. 10°. Die Einrichtung unſerer Sprachen macht aber, daß nicht ſo oft die Beſtimmung A, als deren Terminus infinitus Nicht ‒ A in ſolche Claſ- ſen M, N, P, Q ꝛc. vertheilt werden muß, un- geachtet A, ſo oft es eine allgemeine Beſtim- mung iſt, darein vertheilt werden kann. Denn in der Sprache vermeiden wir es, ſo viel es moͤglich iſt, unter einem Worte ſolche Beſtim- mungen zuſammenzunehmen, die nicht beyſam- men ſeyn koͤnnen, weil wir in Benennung der Dinge und allgemeinen Begriffe nicht auf bloß verneinende ſondern auf poſitive Beſtimmun- gen ſehen. 11°. Auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/276
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/276>, abgerufen am 22.11.2024.