Neuntes Hauptstück. Das Nothwendig seyn und das Nicht nothwendig seyn.
§. 268.
Wir haben in beyden vorhergehenden Hauptstü- cken die Sätze und Begriffe betrachtet, so fern sie einander widersprechen und ausschließen, und dabey kam schlechthin nur das Wort Nicht vor, so fern es entweder dem ist, als ein Zuwort, oder den Bestimmungen als ein Beywort zugesetzet wird. Beydes geschah in der Absicht, zu bestimmen, was zugleich seyn, oder nicht zugleich seyn kann. Denn da die Zusammensetzung der Begriffe und Dinge Einschränkungen leidet, so folget aus dem, daß etwas für sich seyn kann, noch nicht, daß es mit jedem andern zugleich und in jeder beliebigen Verbin- dung seyn könne. Wir haben daher (§. 243.) die Quellen einzeler und positiver Möglichkeiten, und (§. 250. 251.) die Quellen der Widersprüche und categorischen Un- möglichkeiten angezeiget, um zu dieser Theorie die erste Anlage und Stoff anzugeben. So fern nun zwo oder mehrere Bestimmungen nicht beysammen seyn können, werden sie einander entgegengesetzt. Ent- gegengesetzte Bestimmungen sind daher, in dieser Ab- sicht betrachtet, immer A und nicht - A, und eine wird beziehungsweise das Gegentheil der andern genennet. Da aber auch diese Wörter mehr oder minder vieldeutig sind, so wollen wir nicht bey der Definition anfangen, oder sie zu Subjecten machen,
sondern
IX. Hauptſt. Das Nothwendig ſeyn
Neuntes Hauptſtuͤck. Das Nothwendig ſeyn und das Nicht nothwendig ſeyn.
§. 268.
Wir haben in beyden vorhergehenden Hauptſtuͤ- cken die Saͤtze und Begriffe betrachtet, ſo fern ſie einander widerſprechen und ausſchließen, und dabey kam ſchlechthin nur das Wort Nicht vor, ſo fern es entweder dem iſt, als ein Zuwort, oder den Beſtimmungen als ein Beywort zugeſetzet wird. Beydes geſchah in der Abſicht, zu beſtimmen, was zugleich ſeyn, oder nicht zugleich ſeyn kann. Denn da die Zuſammenſetzung der Begriffe und Dinge Einſchraͤnkungen leidet, ſo folget aus dem, daß etwas fuͤr ſich ſeyn kann, noch nicht, daß es mit jedem andern zugleich und in jeder beliebigen Verbin- dung ſeyn koͤnne. Wir haben daher (§. 243.) die Quellen einzeler und poſitiver Moͤglichkeiten, und (§. 250. 251.) die Quellen der Widerſpruͤche und categoriſchen Un- moͤglichkeiten angezeiget, um zu dieſer Theorie die erſte Anlage und Stoff anzugeben. So fern nun zwo oder mehrere Beſtimmungen nicht beyſammen ſeyn koͤnnen, werden ſie einander entgegengeſetzt. Ent- gegengeſetzte Beſtimmungen ſind daher, in dieſer Ab- ſicht betrachtet, immer A und nicht ‒ A, und eine wird beziehungsweiſe das Gegentheil der andern genennet. Da aber auch dieſe Woͤrter mehr oder minder vieldeutig ſind, ſo wollen wir nicht bey der Definition anfangen, oder ſie zu Subjecten machen,
ſondern
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0290"n="254"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IX.</hi> Hauptſt. Das Nothwendig ſeyn</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Neuntes Hauptſtuͤck.<lb/>
Das Nothwendig ſeyn und das Nicht<lb/>
nothwendig ſeyn.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 268.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir haben in beyden vorhergehenden Hauptſtuͤ-<lb/>
cken die Saͤtze und Begriffe betrachtet, ſo fern<lb/>ſie einander <hirendition="#fr">widerſprechen</hi> und <hirendition="#fr">ausſchließen,</hi> und<lb/>
dabey kam ſchlechthin nur das Wort <hirendition="#fr">Nicht</hi> vor, ſo<lb/>
fern es entweder dem <hirendition="#fr">iſt,</hi> als ein Zuwort, oder den<lb/>
Beſtimmungen als ein <hirendition="#fr">Beywort</hi> zugeſetzet wird.<lb/>
Beydes geſchah in der Abſicht, zu beſtimmen, was<lb/><hirendition="#fr">zugleich ſeyn,</hi> oder <hirendition="#fr">nicht zugleich ſeyn</hi> kann.<lb/>
Denn da die Zuſammenſetzung der Begriffe und<lb/>
Dinge Einſchraͤnkungen leidet, ſo folget aus dem,<lb/>
daß etwas fuͤr ſich ſeyn kann, noch nicht, daß es mit<lb/>
jedem andern zugleich und in jeder beliebigen Verbin-<lb/>
dung ſeyn koͤnne. Wir haben daher (§. 243.) die Quellen<lb/>
einzeler und poſitiver Moͤglichkeiten, und (§. 250. 251.)<lb/>
die Quellen der Widerſpruͤche und categoriſchen Un-<lb/>
moͤglichkeiten angezeiget, um zu dieſer Theorie die<lb/>
erſte Anlage und Stoff anzugeben. So fern nun zwo<lb/>
oder mehrere Beſtimmungen nicht <hirendition="#fr">beyſammen</hi>ſeyn<lb/>
koͤnnen, werden ſie einander <hirendition="#fr">entgegengeſetzt.</hi> Ent-<lb/>
gegengeſetzte Beſtimmungen ſind daher, in dieſer Ab-<lb/>ſicht betrachtet, immer <hirendition="#aq"><hirendition="#i">A</hi></hi> und <hirendition="#fr">nicht</hi>‒<hirendition="#aq"><hirendition="#i">A,</hi></hi> und eine<lb/>
wird beziehungsweiſe das <hirendition="#fr">Gegentheil</hi> der andern<lb/>
genennet. Da aber auch dieſe Woͤrter mehr oder<lb/>
minder vieldeutig ſind, ſo wollen wir nicht bey der<lb/>
Definition anfangen, oder ſie zu Subjecten machen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſondern</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[254/0290]
IX. Hauptſt. Das Nothwendig ſeyn
Neuntes Hauptſtuͤck.
Das Nothwendig ſeyn und das Nicht
nothwendig ſeyn.
§. 268.
Wir haben in beyden vorhergehenden Hauptſtuͤ-
cken die Saͤtze und Begriffe betrachtet, ſo fern
ſie einander widerſprechen und ausſchließen, und
dabey kam ſchlechthin nur das Wort Nicht vor, ſo
fern es entweder dem iſt, als ein Zuwort, oder den
Beſtimmungen als ein Beywort zugeſetzet wird.
Beydes geſchah in der Abſicht, zu beſtimmen, was
zugleich ſeyn, oder nicht zugleich ſeyn kann.
Denn da die Zuſammenſetzung der Begriffe und
Dinge Einſchraͤnkungen leidet, ſo folget aus dem,
daß etwas fuͤr ſich ſeyn kann, noch nicht, daß es mit
jedem andern zugleich und in jeder beliebigen Verbin-
dung ſeyn koͤnne. Wir haben daher (§. 243.) die Quellen
einzeler und poſitiver Moͤglichkeiten, und (§. 250. 251.)
die Quellen der Widerſpruͤche und categoriſchen Un-
moͤglichkeiten angezeiget, um zu dieſer Theorie die
erſte Anlage und Stoff anzugeben. So fern nun zwo
oder mehrere Beſtimmungen nicht beyſammen ſeyn
koͤnnen, werden ſie einander entgegengeſetzt. Ent-
gegengeſetzte Beſtimmungen ſind daher, in dieſer Ab-
ſicht betrachtet, immer A und nicht ‒ A, und eine
wird beziehungsweiſe das Gegentheil der andern
genennet. Da aber auch dieſe Woͤrter mehr oder
minder vieldeutig ſind, ſo wollen wir nicht bey der
Definition anfangen, oder ſie zu Subjecten machen,
ſondern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/290>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.