Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Kraft.
Zusammendrückung x erhalten kann. Man hat diese
Kraft auch, weil sie den Lauf der Kugel beschleuniget
oder geschwinder machet, die Accelerationskraft (Be-
schleunigungs- oder Vergeschwinderungskraft) genen-
net, und darüber war meines Wissens kein Anstand.

§. 403.

Ob aber auch die Jntegralien sPdt, sPdx können
Kräfte genennet werden, oder ob sie Ganze nach Zeit
und Raum aufgehäufte Summen von Kräften vor-
stellen, oder überhaupt, was man aus denselben ma-
chen soll, das ist eine ganz andere Frage, worüber
sich indessen folgendes anmerken läßt.

1°. Der Ausdruck: der Zeit und dem Raume
nach aufgehäufte Kräfte:
hat hier keinen
Verstand. Er würde angehen, wenn man z. E.
in eine Wagschale Wasser gießt. Denn da häufet
sich mit dem Wasser die drückende Kraft der
Zeit nach auf. Hier aber ist nichts dergleichen.
Wir haben bereits (§. 396.) angemerket, daß
der Druck P durch die Dauer dt nicht vergrö-
ßert wird. Und so stellet Pdt nicht einen größern,
sondern nur einen dauernden Druck vor.
2°. Hingegen stellet Pdx in dieser Absicht betrachtet
gar nichts vor, weil die Redensart, daß der
Druck P sich durch den Raum dx ausbreite oder
äußere, weder etwas sagen will noch etwas auf
sich hat.
3°. Will man dessen unerachtet, daß sPdt und sPdx
Kräfte vorstellen, so mag es angehen, wenn
man sPdt durch die Zeit = 1, und sPdx durch
den Raum = 1 dividirt. Und eben so kann man,
wo es vorkömmt sPdc durch die Geschwindig-
keit

Die Kraft.
Zuſammendruͤckung x erhalten kann. Man hat dieſe
Kraft auch, weil ſie den Lauf der Kugel beſchleuniget
oder geſchwinder machet, die Accelerationskraft (Be-
ſchleunigungs- oder Vergeſchwinderungskraft) genen-
net, und daruͤber war meines Wiſſens kein Anſtand.

§. 403.

Ob aber auch die Jntegralien ſPdt, ſPdx koͤnnen
Kraͤfte genennet werden, oder ob ſie Ganze nach Zeit
und Raum aufgehaͤufte Summen von Kraͤften vor-
ſtellen, oder uͤberhaupt, was man aus denſelben ma-
chen ſoll, das iſt eine ganz andere Frage, woruͤber
ſich indeſſen folgendes anmerken laͤßt.

1°. Der Ausdruck: der Zeit und dem Raume
nach aufgehaͤufte Kraͤfte:
hat hier keinen
Verſtand. Er wuͤrde angehen, wenn man z. E.
in eine Wagſchale Waſſer gießt. Denn da haͤufet
ſich mit dem Waſſer die druͤckende Kraft der
Zeit nach auf. Hier aber iſt nichts dergleichen.
Wir haben bereits (§. 396.) angemerket, daß
der Druck P durch die Dauer dt nicht vergroͤ-
ßert wird. Und ſo ſtellet Pdt nicht einen groͤßern,
ſondern nur einen dauernden Druck vor.
2°. Hingegen ſtellet Pdx in dieſer Abſicht betrachtet
gar nichts vor, weil die Redensart, daß der
Druck P ſich durch den Raum dx ausbreite oder
aͤußere, weder etwas ſagen will noch etwas auf
ſich hat.
3°. Will man deſſen unerachtet, daß ſPdt und ſPdx
Kraͤfte vorſtellen, ſo mag es angehen, wenn
man ſPdt durch die Zeit = 1, und ſPdx durch
den Raum = 1 dividirt. Und eben ſo kann man,
wo es vorkoͤmmt ſPdc durch die Geſchwindig-
keit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0035" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Kraft.</hi></fw><lb/>
Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung <hi rendition="#aq">x</hi> erhalten kann. Man hat die&#x017F;e<lb/>
Kraft auch, weil &#x017F;ie den Lauf der Kugel be&#x017F;chleuniget<lb/>
oder ge&#x017F;chwinder machet, die Accelerationskraft (Be-<lb/>
&#x017F;chleunigungs- oder Verge&#x017F;chwinderungskraft) genen-<lb/>
net, und daru&#x0364;ber war meines Wi&#x017F;&#x017F;ens kein An&#x017F;tand.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 403.</head><lb/>
            <p>Ob aber auch die Jntegralien <hi rendition="#aq">&#x017F;Pdt, &#x017F;Pdx</hi> ko&#x0364;nnen<lb/>
Kra&#x0364;fte genennet werden, oder ob &#x017F;ie Ganze nach Zeit<lb/>
und Raum aufgeha&#x0364;ufte Summen von Kra&#x0364;ften vor-<lb/>
&#x017F;tellen, oder u&#x0364;berhaupt, was man aus den&#x017F;elben ma-<lb/>
chen &#x017F;oll, das i&#x017F;t eine ganz andere Frage, woru&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en folgendes anmerken la&#x0364;ßt.</p><lb/>
            <list>
              <item>1°. Der Ausdruck: <hi rendition="#fr">der Zeit und dem Raume<lb/>
nach aufgeha&#x0364;ufte Kra&#x0364;fte:</hi> hat hier keinen<lb/>
Ver&#x017F;tand. Er wu&#x0364;rde angehen, wenn man z. E.<lb/>
in eine Wag&#x017F;chale Wa&#x017F;&#x017F;er gießt. Denn da ha&#x0364;ufet<lb/>
&#x017F;ich mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er die dru&#x0364;ckende Kraft der<lb/>
Zeit nach auf. Hier aber i&#x017F;t nichts dergleichen.<lb/>
Wir haben bereits (§. 396.) angemerket, daß<lb/>
der Druck <hi rendition="#aq">P</hi> durch die Dauer <hi rendition="#aq">dt</hi> nicht vergro&#x0364;-<lb/>
ßert wird. Und &#x017F;o &#x017F;tellet <hi rendition="#aq">Pdt</hi> nicht einen gro&#x0364;ßern,<lb/>
&#x017F;ondern nur einen dauernden Druck vor.</item><lb/>
              <item>2°. Hingegen &#x017F;tellet <hi rendition="#aq">Pdx</hi> in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht betrachtet<lb/>
gar nichts vor, weil die Redensart, daß der<lb/>
Druck <hi rendition="#aq">P</hi> &#x017F;ich durch den Raum <hi rendition="#aq">dx</hi> ausbreite oder<lb/>
a&#x0364;ußere, weder etwas &#x017F;agen will noch etwas auf<lb/>
&#x017F;ich hat.</item><lb/>
              <item>3°. Will man de&#x017F;&#x017F;en unerachtet, daß <hi rendition="#aq">&#x017F;Pdt</hi> und <hi rendition="#aq">&#x017F;Pdx</hi><lb/><hi rendition="#fr">Kra&#x0364;fte</hi> vor&#x017F;tellen, &#x017F;o mag es angehen, wenn<lb/>
man <hi rendition="#aq">&#x017F;Pdt</hi> durch die Zeit = 1, und <hi rendition="#aq">&#x017F;Pdx</hi> durch<lb/>
den Raum = 1 dividirt. Und eben &#x017F;o kann man,<lb/>
wo es vorko&#x0364;mmt <hi rendition="#aq">&#x017F;Pdc</hi> durch die Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0035] Die Kraft. Zuſammendruͤckung x erhalten kann. Man hat dieſe Kraft auch, weil ſie den Lauf der Kugel beſchleuniget oder geſchwinder machet, die Accelerationskraft (Be- ſchleunigungs- oder Vergeſchwinderungskraft) genen- net, und daruͤber war meines Wiſſens kein Anſtand. §. 403. Ob aber auch die Jntegralien ſPdt, ſPdx koͤnnen Kraͤfte genennet werden, oder ob ſie Ganze nach Zeit und Raum aufgehaͤufte Summen von Kraͤften vor- ſtellen, oder uͤberhaupt, was man aus denſelben ma- chen ſoll, das iſt eine ganz andere Frage, woruͤber ſich indeſſen folgendes anmerken laͤßt. 1°. Der Ausdruck: der Zeit und dem Raume nach aufgehaͤufte Kraͤfte: hat hier keinen Verſtand. Er wuͤrde angehen, wenn man z. E. in eine Wagſchale Waſſer gießt. Denn da haͤufet ſich mit dem Waſſer die druͤckende Kraft der Zeit nach auf. Hier aber iſt nichts dergleichen. Wir haben bereits (§. 396.) angemerket, daß der Druck P durch die Dauer dt nicht vergroͤ- ßert wird. Und ſo ſtellet Pdt nicht einen groͤßern, ſondern nur einen dauernden Druck vor. 2°. Hingegen ſtellet Pdx in dieſer Abſicht betrachtet gar nichts vor, weil die Redensart, daß der Druck P ſich durch den Raum dx ausbreite oder aͤußere, weder etwas ſagen will noch etwas auf ſich hat. 3°. Will man deſſen unerachtet, daß ſPdt und ſPdx Kraͤfte vorſtellen, ſo mag es angehen, wenn man ſPdt durch die Zeit = 1, und ſPdx durch den Raum = 1 dividirt. Und eben ſo kann man, wo es vorkoͤmmt ſPdc durch die Geſchwindig- keit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/35
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/35>, abgerufen am 21.11.2024.