Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Kraft.
dem Producte pCC gleich oder wenigstens pro-
portional gesetzt worden, in so fern einen Ver-
stand hat, daß man sagen kann, diese so ge-
nannte lebende Kraft, sey das Mittel aus den
von dem Ringe zum Fortdrücken der Kugel ge-
äußerten drückenden Kräften, und zwar unter
der Voraussetzung, daß a - b zur Einheit an-
genommen werde, oder wenigstens, daß man
die ganze Formel durch a - b dividire, und sie
folglich
[Formel 1] setze. Jch glaube aber nicht, daß Leibnitz
dieses weder gedacht noch verstanden habe.
8°. Man sieht ferner hieraus, daß die mittlere,
oder, wenn man so will, die lebende Kraft K
dem Producte pCC proportional bleibt, so lan-
ge (a - b) beständig ist. Das will nun sagen,
daß wenn man Kugeln von verschiedener Masse
gegen den Ring wirft, so daß die Quadrate der
Geschwindigkeiten umgekehret, wie die Massen
sind, der Ring allemal gleich viel zusammen
gedrücket werde. Und dieses ist die erste Hälfte
des Leibnitzischen Satzes von der Erhaltung
der lebenden Kräfte.
9°. Soll aber der Ring mehr oder minder zusam-
men gedrücket werden, so fällt dieser Satz ganz
anders aus, weil sodann a - b größer oder klei-
ner wird, und damit die Proportionalität
pCC ~ K
wegfällt, worauf doch Leibnitz das Maaß der
lebenden Kräfte gründete. Demnach geht die
andere
Die Kraft.
dem Producte pCC gleich oder wenigſtens pro-
portional geſetzt worden, in ſo fern einen Ver-
ſtand hat, daß man ſagen kann, dieſe ſo ge-
nannte lebende Kraft, ſey das Mittel aus den
von dem Ringe zum Fortdruͤcken der Kugel ge-
aͤußerten druͤckenden Kraͤften, und zwar unter
der Vorausſetzung, daß a - b zur Einheit an-
genommen werde, oder wenigſtens, daß man
die ganze Formel durch a - b dividire, und ſie
folglich
[Formel 1] ſetze. Jch glaube aber nicht, daß Leibnitz
dieſes weder gedacht noch verſtanden habe.
8°. Man ſieht ferner hieraus, daß die mittlere,
oder, wenn man ſo will, die lebende Kraft K
dem Producte pCC proportional bleibt, ſo lan-
ge (a - b) beſtaͤndig iſt. Das will nun ſagen,
daß wenn man Kugeln von verſchiedener Maſſe
gegen den Ring wirft, ſo daß die Quadrate der
Geſchwindigkeiten umgekehret, wie die Maſſen
ſind, der Ring allemal gleich viel zuſammen
gedruͤcket werde. Und dieſes iſt die erſte Haͤlfte
des Leibnitziſchen Satzes von der Erhaltung
der lebenden Kraͤfte.
9°. Soll aber der Ring mehr oder minder zuſam-
men gedruͤcket werden, ſo faͤllt dieſer Satz ganz
anders aus, weil ſodann a - b groͤßer oder klei-
ner wird, und damit die Proportionalitaͤt
pCC ~ K
wegfaͤllt, worauf doch Leibnitz das Maaß der
lebenden Kraͤfte gruͤndete. Demnach geht die
andere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0037" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Kraft.</hi></fw><lb/>
dem Producte <hi rendition="#aq">pCC</hi> gleich oder wenig&#x017F;tens pro-<lb/>
portional ge&#x017F;etzt worden, in &#x017F;o fern einen Ver-<lb/>
&#x017F;tand hat, daß man &#x017F;agen kann, die&#x017F;e &#x017F;o ge-<lb/>
nannte lebende Kraft, &#x017F;ey das Mittel aus den<lb/>
von dem Ringe zum Fortdru&#x0364;cken der Kugel ge-<lb/>
a&#x0364;ußerten dru&#x0364;ckenden Kra&#x0364;ften, und zwar unter<lb/>
der Voraus&#x017F;etzung, daß <hi rendition="#aq">a - b</hi> zur Einheit an-<lb/>
genommen werde, oder wenig&#x017F;tens, daß man<lb/>
die ganze Formel durch <hi rendition="#aq">a - b</hi> dividire, und &#x017F;ie<lb/>
folglich<lb/><formula/> &#x017F;etze. Jch glaube aber nicht, daß <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi><lb/>
die&#x017F;es weder gedacht noch ver&#x017F;tanden habe.</item><lb/>
              <item>8°. Man &#x017F;ieht ferner hieraus, daß die mittlere,<lb/>
oder, wenn man &#x017F;o will, die lebende Kraft <hi rendition="#aq">K</hi><lb/>
dem Producte <hi rendition="#aq">pCC</hi> proportional bleibt, &#x017F;o lan-<lb/>
ge (<hi rendition="#aq">a - b</hi>) be&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t. Das will nun &#x017F;agen,<lb/>
daß wenn man Kugeln von ver&#x017F;chiedener Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gegen den Ring wirft, &#x017F;o daß die Quadrate der<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeiten umgekehret, wie die Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, der Ring allemal gleich viel zu&#x017F;ammen<lb/>
gedru&#x0364;cket werde. Und die&#x017F;es i&#x017F;t die er&#x017F;te Ha&#x0364;lfte<lb/>
des <hi rendition="#fr">Leibnitzi&#x017F;chen</hi> Satzes von der Erhaltung<lb/>
der lebenden Kra&#x0364;fte.</item><lb/>
              <item>9°. Soll aber der Ring mehr oder minder zu&#x017F;am-<lb/>
men gedru&#x0364;cket werden, &#x017F;o fa&#x0364;llt die&#x017F;er Satz ganz<lb/>
anders aus, weil &#x017F;odann <hi rendition="#aq">a - b</hi> gro&#x0364;ßer oder klei-<lb/>
ner wird, und damit die Proportionalita&#x0364;t<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">pCC ~ K</hi></hi><lb/>
wegfa&#x0364;llt, worauf doch <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> das Maaß der<lb/>
lebenden Kra&#x0364;fte gru&#x0364;ndete. Demnach geht die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andere</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0037] Die Kraft. dem Producte pCC gleich oder wenigſtens pro- portional geſetzt worden, in ſo fern einen Ver- ſtand hat, daß man ſagen kann, dieſe ſo ge- nannte lebende Kraft, ſey das Mittel aus den von dem Ringe zum Fortdruͤcken der Kugel ge- aͤußerten druͤckenden Kraͤften, und zwar unter der Vorausſetzung, daß a - b zur Einheit an- genommen werde, oder wenigſtens, daß man die ganze Formel durch a - b dividire, und ſie folglich [FORMEL] ſetze. Jch glaube aber nicht, daß Leibnitz dieſes weder gedacht noch verſtanden habe. 8°. Man ſieht ferner hieraus, daß die mittlere, oder, wenn man ſo will, die lebende Kraft K dem Producte pCC proportional bleibt, ſo lan- ge (a - b) beſtaͤndig iſt. Das will nun ſagen, daß wenn man Kugeln von verſchiedener Maſſe gegen den Ring wirft, ſo daß die Quadrate der Geſchwindigkeiten umgekehret, wie die Maſſen ſind, der Ring allemal gleich viel zuſammen gedruͤcket werde. Und dieſes iſt die erſte Haͤlfte des Leibnitziſchen Satzes von der Erhaltung der lebenden Kraͤfte. 9°. Soll aber der Ring mehr oder minder zuſam- men gedruͤcket werden, ſo faͤllt dieſer Satz ganz anders aus, weil ſodann a - b groͤßer oder klei- ner wird, und damit die Proportionalitaͤt pCC ~ K wegfaͤllt, worauf doch Leibnitz das Maaß der lebenden Kraͤfte gruͤndete. Demnach geht die andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/37
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/37>, abgerufen am 03.12.2024.