2. Die zweyte Figur führt auf den Unterschied der Dinge, und hebt die Verwirrung in den Vegriffen auf.
3. Die dritte Figur giebt Beyspiele und Aus- nahmen an Sätzen, die allgemein scheinen.
4. Die vierte Figur findet Arten zu der Gat- tung in Baralip und Dibatis. Sie zeigt, daß die Art die Gattung nicht erschöpfe, in Fesapo und Fresison; und läugnet die Art von dem, was von der Gattung geläugnet wird, in Calentes.
§. 230.
Diese Bestimmung des Unterschiedes der vier Figuren zeigt überhaupt nur an, wo wir sie natürli- cher Weise, und ohne auf eine Auswahl zu denken, gebrauchen. Denn da sich die Schlüße jeder Fi- gur in die von der ersten, und theils auch in die von den andern verwandeln lassen, wenn man die Vorder- sätze behörig umkehrt oder verwechselt, oder in gleich- gültige verwandelt; so ist in dieser Absicht kein Unter- schied zwischen denselben. Ob wir aber in jeden vor- kommenden Fällen immer erst solche Verwandlungen vornehmen, um einen Schluß in eine beliebte Figur zu bringen, oder uns von seiner Richtigkeit zu versi- chern, ist eine ganz andre Frage. Letzteres ist offen- bar nicht. Denn in der Verwandlung müssen wir eine Umkehrung der Vordersätze vornehmen, und ein umgekehrter Satz ist gar nicht allzeit von gleicher Evidenz, wie der, welchen wir umgekehr hatten, und wir sind auch nicht so gut daran gewöhnt. Z. E. Den Satz: Es giebt Steint die Eisen anziehen, wird jeder deswegen einräumen, weil der Magnet ein Stein ist, und Eisen anzieht. Dieser Schluß ist in der dritten Figur. Jn der ersten würde er mit Umkeh- rung des einen Satzes so lauten:
Ober-
von den einfachen Schluͤſſen.
2. Die zweyte Figur fuͤhrt auf den Unterſchied der Dinge, und hebt die Verwirrung in den Vegriffen auf.
3. Die dritte Figur giebt Beyſpiele und Aus- nahmen an Saͤtzen, die allgemein ſcheinen.
4. Die vierte Figur findet Arten zu der Gat- tung in Baralip und Dibatis. Sie zeigt, daß die Art die Gattung nicht erſchoͤpfe, in Feſapo und Freſiſon; und laͤugnet die Art von dem, was von der Gattung gelaͤugnet wird, in Calentes.
§. 230.
Dieſe Beſtimmung des Unterſchiedes der vier Figuren zeigt uͤberhaupt nur an, wo wir ſie natuͤrli- cher Weiſe, und ohne auf eine Auswahl zu denken, gebrauchen. Denn da ſich die Schluͤße jeder Fi- gur in die von der erſten, und theils auch in die von den andern verwandeln laſſen, wenn man die Vorder- ſaͤtze behoͤrig umkehrt oder verwechſelt, oder in gleich- guͤltige verwandelt; ſo iſt in dieſer Abſicht kein Unter- ſchied zwiſchen denſelben. Ob wir aber in jeden vor- kommenden Faͤllen immer erſt ſolche Verwandlungen vornehmen, um einen Schluß in eine beliebte Figur zu bringen, oder uns von ſeiner Richtigkeit zu verſi- chern, iſt eine ganz andre Frage. Letzteres iſt offen- bar nicht. Denn in der Verwandlung muͤſſen wir eine Umkehrung der Vorderſaͤtze vornehmen, und ein umgekehrter Satz iſt gar nicht allzeit von gleicher Evidenz, wie der, welchen wir umgekehr hatten, und wir ſind auch nicht ſo gut daran gewoͤhnt. Z. E. Den Satz: Es giebt Steint die Eiſen anziehen, wird jeder deswegen einraͤumen, weil der Magnet ein Stein iſt, und Eiſen anzieht. Dieſer Schluß iſt in der dritten Figur. Jn der erſten wuͤrde er mit Umkeh- rung des einen Satzes ſo lauten:
Ober-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0161"n="139"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den einfachen Schluͤſſen.</hi></fw><lb/><list><item>2. <hirendition="#fr">Die zweyte Figur</hi> fuͤhrt auf den Unterſchied<lb/>
der Dinge, und hebt die Verwirrung in den<lb/>
Vegriffen auf.</item><lb/><item>3. <hirendition="#fr">Die dritte Figur</hi> giebt Beyſpiele und Aus-<lb/>
nahmen an Saͤtzen, die allgemein ſcheinen.</item><lb/><item>4. <hirendition="#fr">Die vierte Figur</hi> findet Arten zu der Gat-<lb/>
tung in <hirendition="#aq">Baralip</hi> und <hirendition="#aq">Dibatis.</hi> Sie zeigt, daß<lb/>
die Art die Gattung nicht erſchoͤpfe, in <hirendition="#aq">Feſapo</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Freſiſon;</hi> und laͤugnet die Art von dem,<lb/>
was von der Gattung gelaͤugnet wird, in<lb/><hirendition="#aq">Calentes.</hi></item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 230.</head><lb/><p>Dieſe Beſtimmung des Unterſchiedes der vier<lb/>
Figuren zeigt uͤberhaupt nur an, wo wir ſie natuͤrli-<lb/>
cher Weiſe, und ohne auf eine Auswahl zu denken,<lb/>
gebrauchen. Denn da ſich die Schluͤße jeder Fi-<lb/>
gur in die von der erſten, und theils auch in die von<lb/>
den andern verwandeln laſſen, wenn man die Vorder-<lb/>ſaͤtze behoͤrig umkehrt oder verwechſelt, oder in gleich-<lb/>
guͤltige verwandelt; ſo iſt in dieſer Abſicht kein Unter-<lb/>ſchied zwiſchen denſelben. Ob wir aber in jeden vor-<lb/>
kommenden Faͤllen immer erſt ſolche Verwandlungen<lb/>
vornehmen, um einen Schluß in eine beliebte Figur<lb/>
zu bringen, oder uns von ſeiner Richtigkeit zu verſi-<lb/>
chern, iſt eine ganz andre Frage. Letzteres iſt offen-<lb/>
bar nicht. Denn in der Verwandlung muͤſſen wir<lb/>
eine Umkehrung der Vorderſaͤtze vornehmen, und ein<lb/>
umgekehrter Satz iſt gar nicht allzeit von gleicher<lb/>
Evidenz, wie der, welchen wir umgekehr hatten, und<lb/>
wir ſind auch nicht ſo gut daran gewoͤhnt. Z. E.<lb/>
Den Satz: Es giebt Steint die Eiſen anziehen, wird<lb/>
jeder deswegen einraͤumen, weil der Magnet ein Stein<lb/>
iſt, und Eiſen anzieht. Dieſer Schluß iſt in der<lb/>
dritten Figur. Jn der erſten wuͤrde er mit Umkeh-<lb/>
rung des einen Satzes ſo lauten:</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Ober-</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0161]
von den einfachen Schluͤſſen.
2. Die zweyte Figur fuͤhrt auf den Unterſchied
der Dinge, und hebt die Verwirrung in den
Vegriffen auf.
3. Die dritte Figur giebt Beyſpiele und Aus-
nahmen an Saͤtzen, die allgemein ſcheinen.
4. Die vierte Figur findet Arten zu der Gat-
tung in Baralip und Dibatis. Sie zeigt, daß
die Art die Gattung nicht erſchoͤpfe, in Feſapo
und Freſiſon; und laͤugnet die Art von dem,
was von der Gattung gelaͤugnet wird, in
Calentes.
§. 230.
Dieſe Beſtimmung des Unterſchiedes der vier
Figuren zeigt uͤberhaupt nur an, wo wir ſie natuͤrli-
cher Weiſe, und ohne auf eine Auswahl zu denken,
gebrauchen. Denn da ſich die Schluͤße jeder Fi-
gur in die von der erſten, und theils auch in die von
den andern verwandeln laſſen, wenn man die Vorder-
ſaͤtze behoͤrig umkehrt oder verwechſelt, oder in gleich-
guͤltige verwandelt; ſo iſt in dieſer Abſicht kein Unter-
ſchied zwiſchen denſelben. Ob wir aber in jeden vor-
kommenden Faͤllen immer erſt ſolche Verwandlungen
vornehmen, um einen Schluß in eine beliebte Figur
zu bringen, oder uns von ſeiner Richtigkeit zu verſi-
chern, iſt eine ganz andre Frage. Letzteres iſt offen-
bar nicht. Denn in der Verwandlung muͤſſen wir
eine Umkehrung der Vorderſaͤtze vornehmen, und ein
umgekehrter Satz iſt gar nicht allzeit von gleicher
Evidenz, wie der, welchen wir umgekehr hatten, und
wir ſind auch nicht ſo gut daran gewoͤhnt. Z. E.
Den Satz: Es giebt Steint die Eiſen anziehen, wird
jeder deswegen einraͤumen, weil der Magnet ein Stein
iſt, und Eiſen anzieht. Dieſer Schluß iſt in der
dritten Figur. Jn der erſten wuͤrde er mit Umkeh-
rung des einen Satzes ſo lauten:
Ober-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/161>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.