Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Hauptstück.

§. 162. Da die Ableitungstheilchen Bestimmungen
sind, die das Zeitwort bedeutender und individualer ma-
chen, so müssen die Wurzelwörter diese Bestimmungen
nicht an sich schon enthalten, weil man sonst ohne Noth
überflüßig viele Wurzelwörter haben würde. Beson-
ders müssen aus dem Wurzelwort die veränderlichen
und trennbaren Bestimmungen wegbleiben, weil diese
füglicher durch Ableitungstheilchen gegeben werden.
Wir merken dieses theils zum Behufe der charakteristi-
schen Sprache, theils auch deswegen an, weil die Gra-
de der Vollkommenheit der wirklichen Sprachen auch
nach dieser Regel können geprüft werden. Denn eine
Sprache ist unstreitig desto vollkommener und charak-
teristischer, je mehr und je mehrerley andere Wörter mit
einem vorgegebenen Worte zugleich gegeben sind. Die-
ses fordert, daß die Zeitwörter, welche Wurzelwörter
sind, nur das Allgemeine einer Handlung, einer Verän-
derung, eines Zustandes etc. vorstellen, und die besondern
Bestimmungen durch Ableitungstheilchen, Hülfswörter
und Bestimmungswörter ausgedrückt werden.

§. 163. Dieß will nun nicht sagen, daß man, wo
der Ausdruck zu weitläuftig würde, nicht an Abkürzun-
gen denken, und folglich zusammengesetzte Handlungen,
die an sich ein Ganzes ausmachen, durch ein eigenes
Wurzelwort anzeigen, oder die Handlung von ihrer Ab-
sicht, Ursach, Mittel, wesentlichsten Theile etc. benennen
solle. Die wirklichen Sprachen bieten uns hievon häu-
fige Beyspiele an, und jede hat etwas besonderes, weil
man sich bey Uebersetzungen aus einer Sprache in eine
andere nicht selten genöthigt sieht, einzelne Wörter mit
Umschreibungen zu vertauschen, und die Uebersetzung
bald kürzer bald weitläuftiger zu machen, als die Ur-
schrift ist.

§. 164. Die hebräische Sprache ist nebst ihren ver-
wandten Sprachen, vielleicht die einzige, deren Wurzel-

wörter
IV. Hauptſtuͤck.

§. 162. Da die Ableitungstheilchen Beſtimmungen
ſind, die das Zeitwort bedeutender und individualer ma-
chen, ſo muͤſſen die Wurzelwoͤrter dieſe Beſtimmungen
nicht an ſich ſchon enthalten, weil man ſonſt ohne Noth
uͤberfluͤßig viele Wurzelwoͤrter haben wuͤrde. Beſon-
ders muͤſſen aus dem Wurzelwort die veraͤnderlichen
und trennbaren Beſtimmungen wegbleiben, weil dieſe
fuͤglicher durch Ableitungstheilchen gegeben werden.
Wir merken dieſes theils zum Behufe der charakteriſti-
ſchen Sprache, theils auch deswegen an, weil die Gra-
de der Vollkommenheit der wirklichen Sprachen auch
nach dieſer Regel koͤnnen gepruͤft werden. Denn eine
Sprache iſt unſtreitig deſto vollkommener und charak-
teriſtiſcher, je mehr und je mehrerley andere Woͤrter mit
einem vorgegebenen Worte zugleich gegeben ſind. Die-
ſes fordert, daß die Zeitwoͤrter, welche Wurzelwoͤrter
ſind, nur das Allgemeine einer Handlung, einer Veraͤn-
derung, eines Zuſtandes ꝛc. vorſtellen, und die beſondern
Beſtimmungen durch Ableitungstheilchen, Huͤlfswoͤrter
und Beſtimmungswoͤrter ausgedruͤckt werden.

§. 163. Dieß will nun nicht ſagen, daß man, wo
der Ausdruck zu weitlaͤuftig wuͤrde, nicht an Abkuͤrzun-
gen denken, und folglich zuſammengeſetzte Handlungen,
die an ſich ein Ganzes ausmachen, durch ein eigenes
Wurzelwort anzeigen, oder die Handlung von ihrer Ab-
ſicht, Urſach, Mittel, weſentlichſten Theile ꝛc. benennen
ſolle. Die wirklichen Sprachen bieten uns hievon haͤu-
fige Beyſpiele an, und jede hat etwas beſonderes, weil
man ſich bey Ueberſetzungen aus einer Sprache in eine
andere nicht ſelten genoͤthigt ſieht, einzelne Woͤrter mit
Umſchreibungen zu vertauſchen, und die Ueberſetzung
bald kuͤrzer bald weitlaͤuftiger zu machen, als die Ur-
ſchrift iſt.

§. 164. Die hebraͤiſche Sprache iſt nebſt ihren ver-
wandten Sprachen, vielleicht die einzige, deren Wurzel-

woͤrter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0100" n="94"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 162. Da die Ableitungstheilchen Be&#x017F;timmungen<lb/>
&#x017F;ind, die das Zeitwort bedeutender und individualer ma-<lb/>
chen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Wurzelwo&#x0364;rter die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen<lb/>
nicht an &#x017F;ich &#x017F;chon enthalten, weil man &#x017F;on&#x017F;t ohne Noth<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;ßig viele Wurzelwo&#x0364;rter haben wu&#x0364;rde. Be&#x017F;on-<lb/>
ders mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus dem Wurzelwort die vera&#x0364;nderlichen<lb/>
und trennbaren Be&#x017F;timmungen wegbleiben, weil die&#x017F;e<lb/>
fu&#x0364;glicher durch Ableitungstheilchen gegeben werden.<lb/>
Wir merken die&#x017F;es theils zum Behufe der charakteri&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Sprache, theils auch deswegen an, weil die Gra-<lb/>
de der Vollkommenheit der wirklichen Sprachen auch<lb/>
nach die&#x017F;er Regel ko&#x0364;nnen gepru&#x0364;ft werden. Denn eine<lb/>
Sprache i&#x017F;t un&#x017F;treitig de&#x017F;to vollkommener und charak-<lb/>
teri&#x017F;ti&#x017F;cher, je mehr und je mehrerley andere Wo&#x0364;rter mit<lb/>
einem vorgegebenen Worte zugleich gegeben &#x017F;ind. Die-<lb/>
&#x017F;es fordert, daß die Zeitwo&#x0364;rter, welche Wurzelwo&#x0364;rter<lb/>
&#x017F;ind, nur das Allgemeine einer Handlung, einer Vera&#x0364;n-<lb/>
derung, eines Zu&#x017F;tandes &#xA75B;c. vor&#x017F;tellen, und die be&#x017F;ondern<lb/>
Be&#x017F;timmungen durch Ableitungstheilchen, Hu&#x0364;lfswo&#x0364;rter<lb/>
und Be&#x017F;timmungswo&#x0364;rter ausgedru&#x0364;ckt werden.</p><lb/>
          <p>§. 163. Dieß will nun nicht &#x017F;agen, daß man, wo<lb/>
der Ausdruck zu weitla&#x0364;uftig wu&#x0364;rde, nicht an Abku&#x0364;rzun-<lb/>
gen denken, und folglich zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Handlungen,<lb/>
die an &#x017F;ich ein Ganzes ausmachen, durch ein eigenes<lb/>
Wurzelwort anzeigen, oder die Handlung von ihrer Ab-<lb/>
&#x017F;icht, Ur&#x017F;ach, Mittel, we&#x017F;entlich&#x017F;ten Theile &#xA75B;c. benennen<lb/>
&#x017F;olle. Die wirklichen Sprachen bieten uns hievon ha&#x0364;u-<lb/>
fige Bey&#x017F;piele an, und jede hat etwas be&#x017F;onderes, weil<lb/>
man &#x017F;ich bey Ueber&#x017F;etzungen aus einer Sprache in eine<lb/>
andere nicht &#x017F;elten geno&#x0364;thigt &#x017F;ieht, einzelne Wo&#x0364;rter mit<lb/>
Um&#x017F;chreibungen zu vertau&#x017F;chen, und die Ueber&#x017F;etzung<lb/>
bald ku&#x0364;rzer bald weitla&#x0364;uftiger zu machen, als die Ur-<lb/>
&#x017F;chrift i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>§. 164. Die hebra&#x0364;i&#x017F;che Sprache i&#x017F;t neb&#x017F;t ihren ver-<lb/>
wandten Sprachen, vielleicht die einzige, deren Wurzel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wo&#x0364;rter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0100] IV. Hauptſtuͤck. §. 162. Da die Ableitungstheilchen Beſtimmungen ſind, die das Zeitwort bedeutender und individualer ma- chen, ſo muͤſſen die Wurzelwoͤrter dieſe Beſtimmungen nicht an ſich ſchon enthalten, weil man ſonſt ohne Noth uͤberfluͤßig viele Wurzelwoͤrter haben wuͤrde. Beſon- ders muͤſſen aus dem Wurzelwort die veraͤnderlichen und trennbaren Beſtimmungen wegbleiben, weil dieſe fuͤglicher durch Ableitungstheilchen gegeben werden. Wir merken dieſes theils zum Behufe der charakteriſti- ſchen Sprache, theils auch deswegen an, weil die Gra- de der Vollkommenheit der wirklichen Sprachen auch nach dieſer Regel koͤnnen gepruͤft werden. Denn eine Sprache iſt unſtreitig deſto vollkommener und charak- teriſtiſcher, je mehr und je mehrerley andere Woͤrter mit einem vorgegebenen Worte zugleich gegeben ſind. Die- ſes fordert, daß die Zeitwoͤrter, welche Wurzelwoͤrter ſind, nur das Allgemeine einer Handlung, einer Veraͤn- derung, eines Zuſtandes ꝛc. vorſtellen, und die beſondern Beſtimmungen durch Ableitungstheilchen, Huͤlfswoͤrter und Beſtimmungswoͤrter ausgedruͤckt werden. §. 163. Dieß will nun nicht ſagen, daß man, wo der Ausdruck zu weitlaͤuftig wuͤrde, nicht an Abkuͤrzun- gen denken, und folglich zuſammengeſetzte Handlungen, die an ſich ein Ganzes ausmachen, durch ein eigenes Wurzelwort anzeigen, oder die Handlung von ihrer Ab- ſicht, Urſach, Mittel, weſentlichſten Theile ꝛc. benennen ſolle. Die wirklichen Sprachen bieten uns hievon haͤu- fige Beyſpiele an, und jede hat etwas beſonderes, weil man ſich bey Ueberſetzungen aus einer Sprache in eine andere nicht ſelten genoͤthigt ſieht, einzelne Woͤrter mit Umſchreibungen zu vertauſchen, und die Ueberſetzung bald kuͤrzer bald weitlaͤuftiger zu machen, als die Ur- ſchrift iſt. §. 164. Die hebraͤiſche Sprache iſt nebſt ihren ver- wandten Sprachen, vielleicht die einzige, deren Wurzel- woͤrter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/100
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/100>, abgerufen am 10.05.2024.