Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Zeitwörtern.

§. 160. Diese Ableitungstheilchen dienen über-
haupt, die Zeitwörter, denen sie beygefügt, vorgesetzt
oder eingeschoben werden, bestimmter, bedeutender und
nachdrücklicher zu machen, weil sie dem Begriffe der
Handlungen mehrere Bestimmungen geben. So fern
sich aber dadurch das Wort nur da gebrauchen läßt,
wo eben diese Bestimmungen wirklich vorkommen, so
wird der Gebrauch desselben seltener und schwerer. Er-
steres, weil seine Bedeutung durch die Zusammenset-
zung individualer wird; letzteres aber, weil man sich da,
wo das Wort gebraucht werden solle, vorerst versichern
muß, ob es auf die erheblichen Umstände der Sache ge-
nau passe? Jn der Fertigkeit dieser Auswahl der Wör-
ter liegt ein großer Theil dessen, was man: einer
Sprache mächtig seyn,
heißt.

§. 161. Die Ableitungstheilchen, wodurch ein Zeit-
wort bestimmter wird, müssen daher auch wegbleiben,
und mit andern verwechselt werden können, damit sich
das Wort nach jeden abgeänderten Umständen richten
lasse. Wir merken zu diesem Ende, und zugleich zum
Behufe der oben (§. 129.) erwähnten Theorie der deut-
schen Sprache an, daß diese Sprache auch hierinn noch
eines großen Wachsthums fähig ist. Sie hat noch ei-
ne Menge abgeleiteter Zeitwörter, deren Wurzelwörter
mehr aus Nachläßigkeit als tüchtigen Gründen in Ab-
gang gekommen, und die man dermalen, da die deut-
sche Sprache zur gelehrten Sprache wird, mit Vor-
theil wiederum hervor suchen könnte, nicht nur um die-
se Wurzelwörter selbsten, sondern mit denselben zugleich
noch mehrere abgeleitete zu haben. Als Beyspiele wol-
len wir nur die Wörter: erstaunen, bewahren,
drängen, genesen, befremden, erhellen, erquik-
ken, genügen, gelingen
etc. anführen, von deren
Wurzelwörtern eine Menge anderer abgeleitet und in
Aufnahme gebracht werden können (§. 130.).

§. 162.
Von den Zeitwoͤrtern.

§. 160. Dieſe Ableitungstheilchen dienen uͤber-
haupt, die Zeitwoͤrter, denen ſie beygefuͤgt, vorgeſetzt
oder eingeſchoben werden, beſtimmter, bedeutender und
nachdruͤcklicher zu machen, weil ſie dem Begriffe der
Handlungen mehrere Beſtimmungen geben. So fern
ſich aber dadurch das Wort nur da gebrauchen laͤßt,
wo eben dieſe Beſtimmungen wirklich vorkommen, ſo
wird der Gebrauch deſſelben ſeltener und ſchwerer. Er-
ſteres, weil ſeine Bedeutung durch die Zuſammenſet-
zung individualer wird; letzteres aber, weil man ſich da,
wo das Wort gebraucht werden ſolle, vorerſt verſichern
muß, ob es auf die erheblichen Umſtaͤnde der Sache ge-
nau paſſe? Jn der Fertigkeit dieſer Auswahl der Woͤr-
ter liegt ein großer Theil deſſen, was man: einer
Sprache maͤchtig ſeyn,
heißt.

§. 161. Die Ableitungstheilchen, wodurch ein Zeit-
wort beſtimmter wird, muͤſſen daher auch wegbleiben,
und mit andern verwechſelt werden koͤnnen, damit ſich
das Wort nach jeden abgeaͤnderten Umſtaͤnden richten
laſſe. Wir merken zu dieſem Ende, und zugleich zum
Behufe der oben (§. 129.) erwaͤhnten Theorie der deut-
ſchen Sprache an, daß dieſe Sprache auch hierinn noch
eines großen Wachsthums faͤhig iſt. Sie hat noch ei-
ne Menge abgeleiteter Zeitwoͤrter, deren Wurzelwoͤrter
mehr aus Nachlaͤßigkeit als tuͤchtigen Gruͤnden in Ab-
gang gekommen, und die man dermalen, da die deut-
ſche Sprache zur gelehrten Sprache wird, mit Vor-
theil wiederum hervor ſuchen koͤnnte, nicht nur um die-
ſe Wurzelwoͤrter ſelbſten, ſondern mit denſelben zugleich
noch mehrere abgeleitete zu haben. Als Beyſpiele wol-
len wir nur die Woͤrter: erſtaunen, bewahren,
draͤngen, geneſen, befremden, erhellen, erquik-
ken, genuͤgen, gelingen
ꝛc. anfuͤhren, von deren
Wurzelwoͤrtern eine Menge anderer abgeleitet und in
Aufnahme gebracht werden koͤnnen (§. 130.).

§. 162.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0099" n="93"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Zeitwo&#x0364;rtern.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 160. Die&#x017F;e Ableitungstheilchen dienen u&#x0364;ber-<lb/>
haupt, die Zeitwo&#x0364;rter, denen &#x017F;ie beygefu&#x0364;gt, vorge&#x017F;etzt<lb/>
oder einge&#x017F;choben werden, be&#x017F;timmter, bedeutender und<lb/>
nachdru&#x0364;cklicher zu machen, weil &#x017F;ie dem Begriffe der<lb/>
Handlungen mehrere Be&#x017F;timmungen geben. So fern<lb/>
&#x017F;ich aber dadurch das Wort nur da gebrauchen la&#x0364;ßt,<lb/>
wo eben die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen wirklich vorkommen, &#x017F;o<lb/>
wird der Gebrauch de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;eltener und &#x017F;chwerer. Er-<lb/>
&#x017F;teres, weil &#x017F;eine Bedeutung durch die Zu&#x017F;ammen&#x017F;et-<lb/>
zung individualer wird; letzteres aber, weil man &#x017F;ich da,<lb/>
wo das Wort gebraucht werden &#x017F;olle, vorer&#x017F;t ver&#x017F;ichern<lb/>
muß, ob es auf die erheblichen Um&#x017F;ta&#x0364;nde der Sache ge-<lb/>
nau pa&#x017F;&#x017F;e? Jn der Fertigkeit die&#x017F;er Auswahl der Wo&#x0364;r-<lb/>
ter liegt ein großer Theil de&#x017F;&#x017F;en, was man: <hi rendition="#fr">einer<lb/>
Sprache ma&#x0364;chtig &#x017F;eyn,</hi> heißt.</p><lb/>
          <p>§. 161. Die Ableitungstheilchen, wodurch ein Zeit-<lb/>
wort be&#x017F;timmter wird, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en daher auch wegbleiben,<lb/>
und mit andern verwech&#x017F;elt werden ko&#x0364;nnen, damit &#x017F;ich<lb/>
das Wort nach jeden abgea&#x0364;nderten Um&#x017F;ta&#x0364;nden richten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e. Wir merken zu die&#x017F;em Ende, und zugleich zum<lb/>
Behufe der oben (§. 129.) erwa&#x0364;hnten Theorie der deut-<lb/>
&#x017F;chen Sprache an, daß die&#x017F;e Sprache auch hierinn noch<lb/>
eines großen Wachsthums fa&#x0364;hig i&#x017F;t. Sie hat noch ei-<lb/>
ne Menge abgeleiteter Zeitwo&#x0364;rter, deren Wurzelwo&#x0364;rter<lb/>
mehr aus Nachla&#x0364;ßigkeit als tu&#x0364;chtigen Gru&#x0364;nden in Ab-<lb/>
gang gekommen, und die man dermalen, da die deut-<lb/>
&#x017F;che Sprache zur gelehrten Sprache wird, mit Vor-<lb/>
theil wiederum hervor &#x017F;uchen ko&#x0364;nnte, nicht nur um die-<lb/>
&#x017F;e Wurzelwo&#x0364;rter &#x017F;elb&#x017F;ten, &#x017F;ondern mit den&#x017F;elben zugleich<lb/>
noch mehrere abgeleitete zu haben. Als Bey&#x017F;piele wol-<lb/>
len wir nur die Wo&#x0364;rter: <hi rendition="#fr">er&#x017F;taunen, bewahren,<lb/>
dra&#x0364;ngen, gene&#x017F;en, befremden, erhellen, erquik-<lb/>
ken, genu&#x0364;gen, gelingen</hi> &#xA75B;c. anfu&#x0364;hren, von deren<lb/>
Wurzelwo&#x0364;rtern eine Menge anderer abgeleitet und in<lb/>
Aufnahme gebracht werden ko&#x0364;nnen (§. 130.).</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 162.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0099] Von den Zeitwoͤrtern. §. 160. Dieſe Ableitungstheilchen dienen uͤber- haupt, die Zeitwoͤrter, denen ſie beygefuͤgt, vorgeſetzt oder eingeſchoben werden, beſtimmter, bedeutender und nachdruͤcklicher zu machen, weil ſie dem Begriffe der Handlungen mehrere Beſtimmungen geben. So fern ſich aber dadurch das Wort nur da gebrauchen laͤßt, wo eben dieſe Beſtimmungen wirklich vorkommen, ſo wird der Gebrauch deſſelben ſeltener und ſchwerer. Er- ſteres, weil ſeine Bedeutung durch die Zuſammenſet- zung individualer wird; letzteres aber, weil man ſich da, wo das Wort gebraucht werden ſolle, vorerſt verſichern muß, ob es auf die erheblichen Umſtaͤnde der Sache ge- nau paſſe? Jn der Fertigkeit dieſer Auswahl der Woͤr- ter liegt ein großer Theil deſſen, was man: einer Sprache maͤchtig ſeyn, heißt. §. 161. Die Ableitungstheilchen, wodurch ein Zeit- wort beſtimmter wird, muͤſſen daher auch wegbleiben, und mit andern verwechſelt werden koͤnnen, damit ſich das Wort nach jeden abgeaͤnderten Umſtaͤnden richten laſſe. Wir merken zu dieſem Ende, und zugleich zum Behufe der oben (§. 129.) erwaͤhnten Theorie der deut- ſchen Sprache an, daß dieſe Sprache auch hierinn noch eines großen Wachsthums faͤhig iſt. Sie hat noch ei- ne Menge abgeleiteter Zeitwoͤrter, deren Wurzelwoͤrter mehr aus Nachlaͤßigkeit als tuͤchtigen Gruͤnden in Ab- gang gekommen, und die man dermalen, da die deut- ſche Sprache zur gelehrten Sprache wird, mit Vor- theil wiederum hervor ſuchen koͤnnte, nicht nur um die- ſe Wurzelwoͤrter ſelbſten, ſondern mit denſelben zugleich noch mehrere abgeleitete zu haben. Als Beyſpiele wol- len wir nur die Woͤrter: erſtaunen, bewahren, draͤngen, geneſen, befremden, erhellen, erquik- ken, genuͤgen, gelingen ꝛc. anfuͤhren, von deren Wurzelwoͤrtern eine Menge anderer abgeleitet und in Aufnahme gebracht werden koͤnnen (§. 130.). §. 162.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/99
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/99>, abgerufen am 10.05.2024.