Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Nennwörtern.

§. 200. Hingegen giebt es in den Sprachen Bey-
wörter, welche nicht etwan einen einfachen Begriff, son-
dern mehrere zusammengenommen vorstellen, ohne daß
diese ein unumgängliches Ganzes ausmachen, sondern
sowohl in der Anzahl als in den Graden solche Abwechs-
lungen haben, daß man bald jedesmal aus dem Zusam-
menhang der Rede bestimmen muß, welchen Umfang
sie darinn haben, und wie weit oder auf welche Theile
der Sache sie sich erstrecken. So ist an einer gülde-
nen
Uhr öfters nur das Gehäuse von Gold, oder auch
nur vergüldet. Die meisten moralischen Eigenschaften
sind von eben so unbestimmtem Umfange. Man un-
tersuche, in wie vielerley Absichten eine Sache gut ge-
nennt, oder was zum gelehrt seyn erfordert werde. Jn
allen solchen Fällen, und wo es auf die Genauigkeit
ankömmt, kann mun nicht wohl bey dem Wort anfan-
gen, sondern man verfährt besser, wenn man die einzel-
nen Eigenschaften jede für sich betrachtet, und sie so zu-
sammennimmt, daß man zeigen kann, es komme ein
Ganzes heraus, welches als ein Ganzes be-
trachtet zu werden verdiene.
Dadurch wird das
Willkührliche in dem Begriffe gehoben, oder wenigstens
so vermindert, daß man zureichenden Grund findet, den
Begriff und seinen Umfang gelten zu lassen. Denn so
wird der Begriff nach der Sache, und das Wort nach
dem Begriffe gerichtet, und folglich diese drey Stücke in
die erforderliche Uebereinstimmung gebracht.

§. 201. Wir haben bereits oben (§. 138. seqq.) An-
laß gehabt, diejenigen Hauptwörter zu betrachten, wel-
che nicht Substanzen, sondern Abstracta vorstellen, und
dabey angemerkt, daß diese Wörter eine ganz besondere
Classe ausmachen, daß sie in einer gelehrten Sprache
zahlreicher seyn müssen, und daß sie sich auf eine noch
ziemlich charakteristische Art durch besondere Endungen
unterscheiden. Jn der That stellen auch z. E. im Deut-

schen
H 3
Von den Nennwoͤrtern.

§. 200. Hingegen giebt es in den Sprachen Bey-
woͤrter, welche nicht etwan einen einfachen Begriff, ſon-
dern mehrere zuſammengenommen vorſtellen, ohne daß
dieſe ein unumgaͤngliches Ganzes ausmachen, ſondern
ſowohl in der Anzahl als in den Graden ſolche Abwechs-
lungen haben, daß man bald jedesmal aus dem Zuſam-
menhang der Rede beſtimmen muß, welchen Umfang
ſie darinn haben, und wie weit oder auf welche Theile
der Sache ſie ſich erſtrecken. So iſt an einer guͤlde-
nen
Uhr oͤfters nur das Gehaͤuſe von Gold, oder auch
nur verguͤldet. Die meiſten moraliſchen Eigenſchaften
ſind von eben ſo unbeſtimmtem Umfange. Man un-
terſuche, in wie vielerley Abſichten eine Sache gut ge-
nennt, oder was zum gelehrt ſeyn erfordert werde. Jn
allen ſolchen Faͤllen, und wo es auf die Genauigkeit
ankoͤmmt, kann mun nicht wohl bey dem Wort anfan-
gen, ſondern man verfaͤhrt beſſer, wenn man die einzel-
nen Eigenſchaften jede fuͤr ſich betrachtet, und ſie ſo zu-
ſammennimmt, daß man zeigen kann, es komme ein
Ganzes heraus, welches als ein Ganzes be-
trachtet zu werden verdiene.
Dadurch wird das
Willkuͤhrliche in dem Begriffe gehoben, oder wenigſtens
ſo vermindert, daß man zureichenden Grund findet, den
Begriff und ſeinen Umfang gelten zu laſſen. Denn ſo
wird der Begriff nach der Sache, und das Wort nach
dem Begriffe gerichtet, und folglich dieſe drey Stuͤcke in
die erforderliche Uebereinſtimmung gebracht.

§. 201. Wir haben bereits oben (§. 138. ſeqq.) An-
laß gehabt, diejenigen Hauptwoͤrter zu betrachten, wel-
che nicht Subſtanzen, ſondern Abſtracta vorſtellen, und
dabey angemerkt, daß dieſe Woͤrter eine ganz beſondere
Claſſe ausmachen, daß ſie in einer gelehrten Sprache
zahlreicher ſeyn muͤſſen, und daß ſie ſich auf eine noch
ziemlich charakteriſtiſche Art durch beſondere Endungen
unterſcheiden. Jn der That ſtellen auch z. E. im Deut-

ſchen
H 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0123" n="117"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Nennwo&#x0364;rtern.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 200. Hingegen giebt es in den Sprachen Bey-<lb/>
wo&#x0364;rter, welche nicht etwan einen einfachen Begriff, &#x017F;on-<lb/>
dern mehrere zu&#x017F;ammengenommen vor&#x017F;tellen, ohne daß<lb/>
die&#x017F;e ein unumga&#x0364;ngliches Ganzes ausmachen, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;owohl in der Anzahl als in den Graden &#x017F;olche Abwechs-<lb/>
lungen haben, daß man bald jedesmal aus dem Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang der Rede be&#x017F;timmen muß, welchen Umfang<lb/>
&#x017F;ie darinn haben, und wie weit oder auf welche Theile<lb/>
der Sache &#x017F;ie &#x017F;ich er&#x017F;trecken. So i&#x017F;t an einer <hi rendition="#fr">gu&#x0364;lde-<lb/>
nen</hi> Uhr o&#x0364;fters nur das Geha&#x0364;u&#x017F;e von Gold, oder auch<lb/>
nur vergu&#x0364;ldet. Die mei&#x017F;ten morali&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften<lb/>
&#x017F;ind von eben &#x017F;o unbe&#x017F;timmtem Umfange. Man un-<lb/>
ter&#x017F;uche, in wie vielerley Ab&#x017F;ichten eine Sache <hi rendition="#fr">gut</hi> ge-<lb/>
nennt, oder was zum <hi rendition="#fr">gelehrt</hi> &#x017F;eyn erfordert werde. Jn<lb/>
allen &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen, und wo es auf die <hi rendition="#fr">Genauigkeit</hi><lb/>
anko&#x0364;mmt, kann mun nicht wohl bey dem Wort anfan-<lb/>
gen, &#x017F;ondern man verfa&#x0364;hrt be&#x017F;&#x017F;er, wenn man die einzel-<lb/>
nen Eigen&#x017F;chaften jede fu&#x0364;r &#x017F;ich betrachtet, und &#x017F;ie &#x017F;o zu-<lb/>
&#x017F;ammennimmt, daß man zeigen kann, <hi rendition="#fr">es komme ein<lb/>
Ganzes heraus, welches als ein Ganzes be-<lb/>
trachtet zu werden verdiene.</hi> Dadurch wird das<lb/>
Willku&#x0364;hrliche in dem Begriffe gehoben, oder wenig&#x017F;tens<lb/>
&#x017F;o vermindert, daß man zureichenden Grund findet, den<lb/>
Begriff und &#x017F;einen Umfang gelten zu la&#x017F;&#x017F;en. Denn &#x017F;o<lb/>
wird der Begriff nach der Sache, und das Wort nach<lb/>
dem Begriffe gerichtet, und folglich die&#x017F;e drey Stu&#x0364;cke in<lb/>
die erforderliche Ueberein&#x017F;timmung gebracht.</p><lb/>
          <p>§. 201. Wir haben bereits oben (§. 138. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) An-<lb/>
laß gehabt, diejenigen Hauptwo&#x0364;rter zu betrachten, wel-<lb/>
che nicht Sub&#x017F;tanzen, &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;tracta</hi> vor&#x017F;tellen, und<lb/>
dabey angemerkt, daß die&#x017F;e Wo&#x0364;rter eine ganz be&#x017F;ondere<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;e ausmachen, daß &#x017F;ie in einer gelehrten Sprache<lb/>
zahlreicher &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und daß &#x017F;ie &#x017F;ich auf eine noch<lb/>
ziemlich charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Art durch be&#x017F;ondere Endungen<lb/>
unter&#x017F;cheiden. Jn der That &#x017F;tellen auch z. E. im Deut-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0123] Von den Nennwoͤrtern. §. 200. Hingegen giebt es in den Sprachen Bey- woͤrter, welche nicht etwan einen einfachen Begriff, ſon- dern mehrere zuſammengenommen vorſtellen, ohne daß dieſe ein unumgaͤngliches Ganzes ausmachen, ſondern ſowohl in der Anzahl als in den Graden ſolche Abwechs- lungen haben, daß man bald jedesmal aus dem Zuſam- menhang der Rede beſtimmen muß, welchen Umfang ſie darinn haben, und wie weit oder auf welche Theile der Sache ſie ſich erſtrecken. So iſt an einer guͤlde- nen Uhr oͤfters nur das Gehaͤuſe von Gold, oder auch nur verguͤldet. Die meiſten moraliſchen Eigenſchaften ſind von eben ſo unbeſtimmtem Umfange. Man un- terſuche, in wie vielerley Abſichten eine Sache gut ge- nennt, oder was zum gelehrt ſeyn erfordert werde. Jn allen ſolchen Faͤllen, und wo es auf die Genauigkeit ankoͤmmt, kann mun nicht wohl bey dem Wort anfan- gen, ſondern man verfaͤhrt beſſer, wenn man die einzel- nen Eigenſchaften jede fuͤr ſich betrachtet, und ſie ſo zu- ſammennimmt, daß man zeigen kann, es komme ein Ganzes heraus, welches als ein Ganzes be- trachtet zu werden verdiene. Dadurch wird das Willkuͤhrliche in dem Begriffe gehoben, oder wenigſtens ſo vermindert, daß man zureichenden Grund findet, den Begriff und ſeinen Umfang gelten zu laſſen. Denn ſo wird der Begriff nach der Sache, und das Wort nach dem Begriffe gerichtet, und folglich dieſe drey Stuͤcke in die erforderliche Uebereinſtimmung gebracht. §. 201. Wir haben bereits oben (§. 138. ſeqq.) An- laß gehabt, diejenigen Hauptwoͤrter zu betrachten, wel- che nicht Subſtanzen, ſondern Abſtracta vorſtellen, und dabey angemerkt, daß dieſe Woͤrter eine ganz beſondere Claſſe ausmachen, daß ſie in einer gelehrten Sprache zahlreicher ſeyn muͤſſen, und daß ſie ſich auf eine noch ziemlich charakteriſtiſche Art durch beſondere Endungen unterſcheiden. Jn der That ſtellen auch z. E. im Deut- ſchen H 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/123
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/123>, abgerufen am 10.05.2024.